prov=READ-COOP:name=TrHtr:version=2.16.0:model_id=51170:date=29_07_2024_16:02
        2024-07-29T11:06:41.773+02:00
        2024-07-29T16:02:25.183+02:00
        
    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Wien, den 12. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Se. Majestät, der Kaiser, sind benachrichtige
                
            
            
                
                
                
                    worden, daß es zwischen den Churfürstlichen Höfen
                
            
            
                
                
                
                    von Manheim und Trier, wegen des Zolles zu Neu=
                
            
            
                
                
                
                    stadt, und der Bearbeitung einer in der Grafschaft bringen; dadurch werden Handels- und Arbeitsleute
                
            
            
                
                
                
                    Sponheim entdeckten Kupfermine, zu Thätlichkeiten dermaßen gehemmet, daß die aus Spanien und Ita=
                
            
            
                
                
                
                    gekommen ist. Der Ort, wo die Arbeit an dieser
                
            
            
                
                
                
                    Mine ist angefangen worden, liegt zwar auf Chur= te verschaffet werden können.
                
            
            
                
                
                
                    Pfälzischem Gebiete; man hat aber diese Arbeit,
                
            
            
                
                
                
                    wie Chur-Trierischer Seite behauptet wird, unter
                
            
            
                
                
                
                    der Erde bis ins Trierische Gebiet fortgesetzet.
                
            
            
                
                
                
                    Braunschweig, vom 22. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Da die Kunst, die Einkünfte des Staats und der
                
            
            
                
                
                
                    Privatpersonen zu vermehren, in unsern Tagen am
                
            
            
                
                
                
                    meisten geachtet wird, und am nächsten glücklich
                
            
            
                
                
                
                    macht, so will sie auch zur Favorit-Wissenschaft der
                
            
            
                
                
                
                    Gelehrten werden. Einer der unsrigen, der jedoch
                
            
            
                
                
                
                    nicht sowol um seinen eigenen, als für den allgemei=
                
            
            
                
                
                
                    nen Nutzen bekümmert ist, hat, zum weiteren Auf=
                
            
            
                
                
                
                    nehmen dieser Wissenschaft, unter andern folgende
                
            
            
                
                
                
                    Aufgaben bekannt gemacht: 1) "Wäre es nicht rath:
                
            
            
                
                
                
                    'sam, in großen Städten die Gastwirthe unter eine
                
            
            
                
                
                
                    „Gilde oder Zunft zu bringen, damit die Ehre der
                
            
            
                
                
                
                    "Gesellschaft auf die einzelen Glieder einen stärkeren
                
            
            
                
                
                
                    "Mangel der Schuhe und Strümpfe nicht zur Kir
                
            
            
                
                
                
                    che gehen können?“
                
            
            
                
                
                
                    Leipzig, vom 19. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Die zwölf nach Berlin gekommene französische
                
            
            
                
                
                
                    Finanziers sollen bereits wieder abgereiset seyn, wei
                
            
            
                
                
                
                    sie zwar die General=Pachtungen über sich nehmen
                
            
            
                
                
                
                    wollen, die Condition aber, daß das Commerce völ
                
            
            
                
                
                
                    lig frey seyn müsse, ihnen nicht zugestanden werden
                
            
            
                
                
                
                    können.
                
            
            
                
                
                
                    Auszug eines Schreibens von Genf,
                
            
            
                
                
                
                    vom 26. Jan.
                
            
            
                
                
                
                    Mit den Unruhen in dieser Stadt ist es so weit
                
            
            
                
                
                
                    aus Frankreich, ehester Tagen erwartet werden, den
                
            
            
                
                
                
                    bürgerlichen Kriegen gemeiniglich geschiehet, wenn
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    gentlich weiß, wohin alles dieses abzielet, ist das
                
            
            
                
                
                
                    Bankowesen sehr gestöret; es circuliret kein Geld;
                
            
            
                
                
                
                    ein jeder ziehet seine Fonds von den Negocianten zu-
                
            
            
                
                
                
                    rück, und suchet sie bey Fremden in Sicherheit zu
                
            
            
                
                
                
                    lien eingegangene viele Commißionen nicht zur Hälf=
                
            
            
                
                
                
                    Stockholm, den 19. Jan.
                
            
            
                
                
                
                    Die Reichsstände haben das Wechselcomtoir von
                
            
            
                
                
                
                    Witfoth und Compagnie befreyet, es wird also im
                
            
            
                
                
                
                    Stande seyn, seine Creditores zum vollen zu bezah-
                
            
            
                
                
                
                    len, und seine Handlung wieder fortzusetzen. Sie
                
            
            
                
                
                
                    haben zugleich verordnet, daß künftig alle Con-
                
            
            
                
                
                
                    tracte, welche über die Reichsexportanda geschlossen
                
            
            
                
                
                
                    werden, auf Reichsthaler species lauten müssen,
                
            
            
                
                
                
                    wo sie gültig seyn sollen, und ein Contrahent das
                
            
            
                
                
                
                    Recht haben will, den andern gerichtlich zu belangen,
                
            
            
                
                
                
                    im Fall derselbe sein Engagement nicht erfüllen wollte.
                
            
            
                
                
                
                    Die Reichsstände haben hiebey die Absicht, daß der
                
            
            
                
                
                
                    Wechselcours herunter gehen soll.
                
            
            
                
                
                
                    Paris, den 17. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Denenjenigen Schönen zum Troste, die sich gerne
                
            
            
                
                
                
                    “Eindruck machte? Könnte nicht auf die Feuerkicken, putzen, kann man ankündigen, daß ein berühmter
                
            
            
                
                
                
                    deren man sich in den Kirchen bedienet, eine Abga= hiesiger Coeffeur der Damen, Namens le Gros, ein
                
            
            
                
                
                
                    che zum Besten der Armen gelegt werden, die aus ihnen sehr nützliches Buch ausgegeben hat, welches
                
            
            
                
                
                
                    folgenden Titel führet: "Die Kunst der Coeffüre der
                
            
            
                
                
                
                    "Französischen Damen, mit einer kurzen Abhand-
                
            
            
                
                
                
                    lung von der Art, die naturlichen Haare zu hand¬
                
            
            
                
                
                
                    "haben und zu erhalten, nicht weniger mit einer Be-
                
            
            
                
                
                
                    schreibung, wie breit die vorderen Haare seyn müs-
                
            
            
                
                
                
                    sen, um alle mögliche Frisur-Arten und Coeffüren
                
            
            
                
                
                
                    "aubringen zu können, wie auch, wir man sich in
                
            
            
                
                
                
                    falschen Haaren aufsetzen müsse. Dieses wichtige
                
            
            
                
                
                
                    Werk enthält zugleich 25 Kupferstiche, die eben so
                
            
            
                
                
                
                    viele verschiedene Coeffüren, nach den Original=Des=
                
            
            
                
                
                
                    seins des Verfassers, vorstellen. Die Damen, die
                
            
            
                
                
                
                    sich dieser vortreflichen Anweisung bedienen, werden
                
            
            
                
                
                
                    gekommen, daß die Bürger vorgängig, bis zur An- ihren Putz nach verschiedenem Geschmack einrichten.
                
            
            
                
                
                
                    kunft der Mediatoren, welche von Zürich, Bern und und, nach Anleitung der Kupferstiche, nicht allein die
                
            
            
                
                
                
                    Bouquets stecken, sondern auch die Flügel, die Sul-
                
            
            
                
                
                
                    Magistrat suspendiret haben; ja, es wurde wol be= tanen und andere Coeffüren, sehr schön anlegen kön-
                
            
            
                
                
                
                    reits zu einem Blutbade gekommen seyn, wie bey nen. Dieser Parücken Atlaß ist zwar bey dem Ver-
                
            
            
                
                
                
                    fasser zu bekommen; wir getrauen uns aber kaum,
                
            
            
                
                
                
                    nicht noch zum Glucke die schon im Jahr 1738 zu zu sagen, wie viel er kosten soll? Der böse Mann,
                
            
            
                
                
                
                    Stande gekommene Mediation die gute Wirkung ge= er will für einen, der in Corduan gebunden und illu-
                
            
            
                
                
                
                    habt hätte, das Feuer zu dämpfen. In der Hofnung minirt ist, 3 Louis d'Or, und für einen, der nicht illu¬
                
            
            
                
                
                
                    und dem guten Vertrauen auf ersagte vortrefliche minirt und nur in Kalbleder eingebunden ist, 2 Louis
                
            
            
                
                
                
                    Mediatoren, hat man es dabey gelassen, nur die d'Or, haben. Aber, wann die Schönen sich durch
                
            
            
                
                
                
                    Stadtthore zu sperren. Auf die Wälle hat man das den Gebrauch dieses Werkes, bey dem andern Ge-
                
            
            
                
                
                
                    Geschütz geführet, um sie bey ihrer Ankunft damit schlechte, bey den schönsten Stutzern selbst, noch ein-
                
            
            
                
                
                
                    zu begrüssen. Mitlerweile, da man doch nicht ein mal so gefällig, als sie sonst sind, werden machen kön-
                
            
            
                
                
                
                    nen,