prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_11:27
        2024-07-29T11:04:37.612+02:00
        2024-07-29T11:27:48.627+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    den 3. Merz 1766.
                
            
            
                
                
                
                    18tes Stück. Montag,
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Königsberg.
                
            
            
                
                
                
                    Bey unserm Verleger ist herausgekommen: Träu¬
                
            
            
                
                
                
                    me eines Geisterssehers erläntert durch Träume der
                
            
            
                
                
                
                    Metaphysik, 8 B. in 8, 1766.
                
            
            
                
                
                
                    Da der Titel dieses Buchs doppelte Träume an¬
                
            
            
                
                
                
                    rundiget: so setzten wir uns bey Lesung desselben
                
            
            
                
                
                
                    auch in die Lage, Träume zu hören; denn was kann
                
            
            
                
                
                
                    aufmerksamer machen, als Träume eines Gei
                
            
            
                
                
                
                    stersehers, Träume der Metaphysik, und die ohn¬
                
            
            
                
                
                
                    geachtet ihrer Verschiedenheit, doch durch einander
                
            
            
                
                
                
                    erläutert werden sollen. Wir lasen die Vorrede
                
            
            
                
                
                
                    durch, einen Vorbericht, der sehr wenig, wie der
                
            
            
                
                
                
                    Verfasser sagt, für die Ausführung verspricht; wir
                
            
            
                
                
                
                    gingen den ersten dogmatischen Theil in seinen 4
                
            
            
                
                
                
                    Hauptstücken durch, und fanden, daß diese Träume
                
            
            
                
                
                
                    einen so feinen Leitfaden haben, als wir gemeinig¬
                
            
            
                
                
                
                    lich an unsern physischen und gelehrten Träumen
                
            
            
                
                
                
                    vermissen. Wir schifften zum zweiten historischen
                
            
            
                
                
                
                    über, der uns den Aufschluß zur Gelegenheit des
                
            
            
                
                
                
                    ganzen Buchs gab; wir schlossen endlich mit dem
                
            
            
                
                
                
                    sanften Schauder oder Schlummer, mit dem man
                
            
            
                
                
                
                    Traum/ und Geistererzehlungen hört, und hingen
                
            
            
                
                
                
                    unsern eignen Träumen nach. Die Leser, die dies
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    sem ganzen Buch eine feine einnehmende Art des
                
            
            
                
                
                
                    Vortrags finden, die ihrem Zweck und Inhalt sehr
                
            
            
                
                
                
                    angemessen ist; den glücklich getroffenen dämmern¬
                
            
            
                
                
                
                    den, und hinsinkenden Ton, den etwas dunklen Ne¬
                
            
            
                
                
                
                    bel, der das Gewand der Träume zu seyn pflegt; die
                
            
            
                
                
                
                    treuherzige Laune zu erzählen, und philosophiren,
                
            
            
                
                
                
                    welche Sätze unter Meynungen, und Zweifel unter
                
            
            
                
                
                
                    Zergliederungen verbirgt; und daher sich oft der
                
            
            
                
                
                
                    Laune des Tristram Shandy mit Fleiß und vie¬
                
            
            
                
                
                
                    ler Unterhaltung nähert — Kurz! wir können diese
                
            
            
                
                
                
                    Schrift mit der ehrlichen Mine des Altvater Ho¬
                
            
            
                
                
                
                    mers empfehlen; wenn er allemal hinter die
                
            
            
                
                
                
                    Träume seiner Helden das Nota bene setzt; "denn
                
            
            
                
                
                
                    "wahrlich der Traum kommt vom Jupiter!
                
            
            
                
                
                
                    (raj yug r ovag èx Alos 85w)
                
            
            
                
                
                
                    Dies ist die Form der Schrift, die ein Räthsel
                
            
            
                
                
                
                    seyn muß, wenn wir nicht den Inhalt nennen:
                
            
            
                
                
                
                    und da fangen wir vom historischen Theil an.
                
            
            
                
                
                
                    Der Verfasser giebt von einem berühmten Gei¬
                
            
            
                
                
                
                    sterseher Nachricht, der wirklich ein Phönomenon in
                
            
            
                
                
                
                    einer Zeit seyn muß, die wie die unsere so neugierig
                
            
            
                
                
                
                    auf Beobachtungen in einer unbekannten Welt ist,
                
            
            
                
                
                
                    als sie sich gesetzte Philosophie anmaßet, sich über
                
            
            
                
                
                
                    die Leichtgläubigkeit zu erheben. Es ist Herr Schwe¬
                
            
            
                
                
                
                    nach unsermn Exempel thun wollen: werden in die, denberg in Schweden, von dem der Verfasser 3 Er=
                
            
            
                
                
                
                    zählun