prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=26_07_2024_22:20 2024-07-26T22:17:47.343+02:00 2024-07-26T22:20:36.743+02:00 18tes Stück. Montag, den 4. März 1771. Leipzig. Abhandlungen und Erfahrungen einer phys. ökon Bienengesellschaft in Oberlausitz, 3 Samml. von Jahr 1768-69. nach der Theore, als nach der Praktik verdient zu Wir müssen mehrere Abhandlungen übergehen, und machen. Wir wünschten, mehr Raum zu haben, um merken nur noch an, daß die V. zuletzt viele merkwür¬ alles Merkwürdige auszeichnen zu können, begnügen dige Aufgaben zur Ausarbeitung hinzufügen. Ein uns aber an folgenden. Man hat chymische Versuche Verzeichnis der neuen Mitglieder der Gesellschaft be¬ angestellt, das Wachs mit leichtrer Mühe zu bleichen. lehret uns S. 15. daß auch ein preußischer Edelmann, Die Vermischung mit dem alkalischen Salz giebt die Herr von Hofmann zu dieser Gesellschaft gehöret. Wir mit dem acido sulphureo volatili und dem Acido nitroso Mühe durch Correspondenz machte, zu untersuchen, nicht erlangen konnte. nen befruchtét werden müssen, (welches in voriger Zeit noch entfernt sey, und was dieselbe am leichsten bey durchgehends bejahet wurde) hat sich mit Wahrschein= uns befördern könnte. Kostet in der Kanterschen lichkeit das Gegentheil befunden, nemlich, daß die Buchhandlung 1 fl. Drohnen zu diesem Zweck nicht durchaus nothwendig sind, sondern man zu allen Zeiten durch gehörige Mit¬ tel sich Bienenmütter aus gemeinen Eyern erzeugen — Jn Ansehung des Schwärmens könne. der Bienen hat man gefunden, daß die Schwärme, die im Herbst zuweilen aus einem Stock ausgestoßen werden, nichts taugen, indem bloß aus Mangel der Nahrung im Stock eine solche Wandrung und Aus¬ nommen wird. — S. 45. berichtet man, daß in mäßig, als schön — in der Ausführung aber, und terirdischen Löchern gefunden wird, wohin ihn die wilde Bienen tragen. Ein gewisser Vogel Monk, hat einen natürlichen Instinkt, diese Löcher zu entde¬ cken, und macht dies mit seinem zwitschern und fliegen, den Reisenden kund; da man denn den Honig findet, Die V. fahren fort, sich um die Bienenzucht sowohl und dem Vogel ein gut Theil zur Beute übrig läßt. meiste Hofnung, den Zweck zu erreichen, welchen man wünschten, daß ein preußischer Bienenkenner sich die Bey einer Unter= wie weit man in der Bienenzucht unter uns von dem suchung, ob die Königin oder Weiser von den Droh= Fleiß und Fortgang derselben in Sachsen und Franken Hamburg. Die Muse an der Niederelbe. Eine Wochenschrift in Versen. Seltne Erscheinung seit dem verunglückten Königsbergschen Aesop. Des stoßung von den Häuptern der Bienenrepublik unter= V. Fabeln sind in Absicht der Erfindung mehr mittel¬ Afrika und Abyßinien besonders, der Honig in un= in der Versifikation äußerst elend. Wir begreifen nicht,