prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=09_04_2024_18:25 2024-04-09T18:16:16.302+02:00 2024-04-09T18:25:32.895+02:00 men sie nicht gar in Versuchung, ihre Gedankenlo¬ men sie nicht gar in Versuchung, ihre Gedankenlo¬ sigkeit mit dem Denken zu vertauschen. Kosten in sigkeit mit dem Denken zu vertauschen. Kosten in vorbemeldten Kanterschen Buchhandlungen 2 fl. 15 gr. vorbemeldten Kanterschen Buchhandlungen 2 fl. 15 gr. Chimische Untersuchung einer Salzquelle Chimische Untersuchung einer Salzquelle in dem Dorfe Ponnau. in dem Dorfe Ponnau. §. 1. §. 1. Da mir vor einiger Zeit ein gesalzenes Brunnen¬ Da mir vor einiger Zeit ein gesalzenes Brunnen¬ wasser aus dem Königl. Amte Salau zu untersuchen wasser aus dem Königl. Amte Salau zu untersuchen von hoher Hand aufgegeben wurde; so habe nicht von hoher Hand aufgegeben wurde; so habe nicht ermangeln wollen, dem Publicum diese Untersuchung ermangeln wollen, dem Publicum diese Untersuchung mitzutheilen, in der Hofnung, daß manche meiner mitzutheilen, in der Hofnung, daß manche meiner Landesleute hiedurch möchten aufgemuntert werden, Landesleute hiedurch möchten aufgemuntert werden, sich zu bemühen, merkwürdige Dinge in ihren Ge¬ sich zu bemühen, merkwürdige Dinge in ihren Ge¬ genden wahrzunehmen, und sie bekannt zu machen genden wahrzunehmen, und sie bekannt zu machen wodurch außer dem allgemeinen Nutzen, der hie und wodurch außer dem allgemeinen Nutzen, der hie und da durch dergleichen Bemerkungen entstehen könnte da durch dergleichen Bemerkungen entstehen könnte auch die Preußische Naturgeschichte, darin manche auch die Preußische Naturgeschichte, darin manche Fächer annoch leer stehen, nach und nach gefüllet Fächer annoch leer stehen, nach und nach gefüllet werden würde. werden würde. §. 2. Die Salzquelle ist ein Brunnen im Dorf §. 2. Die Salzquelle ist ein Brunnen im Dorf Ponnau, dem Königl. Amte Salau zugehörig, wel Ponnau, dem Königl. Amte Salau zugehörig, wel cher an einem abtragenden Berge lieger, und 7 bis cher an einem abtragenden Berge lieger, und 7 bis Klafter tief ist. Er ist reichlich und mit gleichhalti¬ Klafter tief ist. Er ist reichlich und mit gleichhalti¬ gem salzigem Wasser zu aller Jahreszeit versehen gem salzigem Wasser zu aller Jahreszeit versehen Vor etwa 30 Jahren sind in dem Dorfe 3 Brunnen Vor etwa 30 Jahren sind in dem Dorfe 3 Brunnen gewesen. Der Erzählung nach ist einer darunter ge¬ gewesen. Der Erzählung nach ist einer darunter ge¬ wesen, der ein bitterlich schmeckendes Waßer gefüh¬ wesen, der ein bitterlich schmeckendes Waßer gefüh¬ ret hat. Es ist aber zu bedauren, daß diese Quelle ret hat. Es ist aber zu bedauren, daß diese Quelle nebst der zwoten versieget ist; so, daß gegenwärtig nebst der zwoten versieget ist; so, daß gegenwärtig an dem Ort ein einziger Brunnen zu finden, von an dem Ort ein einziger Brunnen zu finden, von dessen Bestandtheilen ich gegenwärtig handeln werde. dessen Bestandtheilen ich gegenwärtig handeln werde. §. 3. Ich habe dieses Brunnenwasser auf eben §. 3. Ich habe dieses Brunnenwasser auf eben die Methode untersuchet, welcher ich mich vor eini¬ die Methode untersuchet, welcher ich mich vor eini¬ gen Jahren bey der Untersuchung derer Brunnen gen Jahren bey der Untersuchung derer Brunnen flüssenden und stehenden Wässer in Königsberg be¬ flüssenden und stehenden Wässer in Königsberg be¬ dienet habe. Da ich 20 Quart desselben in eine dienet habe. Da ich 20 Quart desselben in eine neuen gläsernen Retorte gelinde destilliret, und die neuen gläsernen Retorte gelinde destilliret, und die niedergeschlagene Erde in dreyen malen davon abge¬ niedergeschlagene Erde in dreyen malen davon abge¬ sondert habe, so waren alle diese Erden von einerley sondert habe, so waren alle diese Erden von einerley Art, und gehöreten zu der Kalkerde. Denn sie lö¬ Art, und gehöreten zu der Kalkerde. Denn sie lö¬ seten sich sammtlich im Salpetergeiste schaumend und seten sich sammtlich im Salpetergeiste schaumend und zu einer hell durchsichtigen Flußigkeit auf. Bey fer¬ zu einer hell durchsichtigen Flußigkeit auf. Bey fer¬ neren Abdampfen des übrigen wenigen Wassers in arme Sole in Ponnau zum Salz einzusieden. neren Abdampfen des übrigen wenigen Wassers in arme Sole in Ponnau zum Salz einzusieden. einer vor dem Staube bedeckten Glasschale, setzte einer vor dem Staube bedeckten Glasschale, setzte sich keine Erde mehr ab. Dagegen aber überzog die sich keine Erde mehr ab. Dagegen aber überzog die gänger von ihm hören können; und wer weis, kä= Oberfläche desselben eine dünne Salzhaut, und an gänger von ihm hören können; und wer weis, kä= Oberfläche desselben eine dünne Salzhaut, und an die Seiten des Glases legten sich kleine kubische Kry¬ die Seiten des Glases legten sich kleine kubische Kry¬ stallen an, die ich nach und nach absonderte, bis daß stallen an, die ich nach und nach absonderte, bis daß alles Wasser abgedampft war. alles Wasser abgedampft war. §. 6. Diesemnach habe ich aus denen 20 Quart §. 6. Diesemnach habe ich aus denen 20 Quart Salzwasser erhalten: Salzwasser erhalten: An trockenem Salze Loth, 40 Gran. An trockenem Salze 6½ Loth, 40 Gran. An Kalkerde 1 Quentlein, 12 Gran. An Kalkerde 1 Quentlein, 12 Gran. Dieses herausgebrachte auf 1 Quart berechnet, so hält Dieses herausgebrachte auf 1 Quart berechnet, so hält ein Quart Wasser: ein Quart Wasser: An Salz 1 Quentlein, 15 Gran. An Salz 1 Quentlein, 15 Gran. An Kalkerde Gran. An Kalkerde 3½ Gran. Dieses Salz ist aber kein anderes als ein Dieses Salz ist aber kein anderes als ein §. 5. §. 5. gemeines und reines Küchensalz. Vorläusig bewei¬ gemeines und reines Küchensalz. Vorläusig bewei¬ set sich dieses: set sich dieses: Das Wasser schmeckt als eine sehr verdünnete Das Wasser schmeckt als eine sehr verdünnete Auflösung des Kochsalzes im Wasser. Auflösung des Kochsalzes im Wasser. 2) Das Vieh säufet davon mit großem Appe= 2) Das Vieh säufet davon mit großem Appe= tit, und tit, und Die Einwohner im Dorfe Ponnau haben von Die Einwohner im Dorfe Ponnau haben von dem Gebrauch dieses Wassers zu ihren Spei¬ dem Gebrauch dieses Wassers zu ihren Spei¬ sen den Vortheil, daß sie dieselben nicht sal¬ sen den Vortheil, daß sie dieselben nicht sal¬ zen duͤrfen. zen duͤrfen. 6. Am eigentlichsten aber bestimmen folgende 6. Am eigentlichsten aber bestimmen folgende Versuche dieses Salzes: Versuche dieses Salzes: Denn es hat: Denn es hat: Kubische und gleichsam lagenweise gehölete Kry¬ Kubische und gleichsam lagenweise gehölete Kry¬ stallen, welche dem Kochsalze eigen sind. stallen, welche dem Kochsalze eigen sind. 2) Dieses Salz prasselt, wenn es auf Kohlen= 2) Dieses Salz prasselt, wenn es auf Kohlen= feuer gestreuet wird. feuer gestreuet wird. Wird es im Wasser aufgelöset, so schläget es Wird es im Wasser aufgelöset, so schläget es das in Salpetersauer zerlaßene Quecksilber zu das in Salpetersauer zerlaßene Quecksilber zu einem weißen Pulver nieder. einem weißen Pulver nieder. Wenn man hierauf dieses Pulver wohl ab¬ Wenn man hierauf dieses Pulver wohl ab¬ süßet, und es sublimiret; so wird daraus ein süßet, und es sublimiret; so wird daraus ein sicher zu gebrauchender versüßter Sublimat sicher zu gebrauchender versüßter Sublimat des Quecksilbers. des Quecksilbers. §. 8. Nun wäre noch die Frage: ob es vortheil¬ §. 8. Nun wäre noch die Frage: ob es vortheil¬ haft seyn würde, dieses Brunnenwasser zum Salz haft seyn würde, dieses Brunnenwasser zum Salz einzusieden? Hierauf kann ich nicht anders als ver¬ einzusieden? Hierauf kann ich nicht anders als ver¬ neinungsweise antworten. Denn da 1 Pfund der neinungsweise antworten. Denn da 1 Pfund der Hallischen Sole 6 Loth und 3 Quentlein Salz liefert, Hallischen Sole 6 Loth und 3 Quentlein Salz liefert, 1 Pfund Ponnauisches Salzwasser dagegen nur 38, 1 Pfund Ponnauisches Salzwasser dagegen nur 38, Gran Salz giebt, folglich sich fast wie 1 zu 54 ver= Gran Salz giebt, folglich sich fast wie 1 zu 54 ver= halt; so ergiebet sich hieraus zur Gnüge, daß es die halt; so ergiebet sich hieraus zur Gnüge, daß es die Kosten und Mühe nicht belohnen wurde, die sehr Kosten und Mühe nicht belohnen wurde, die sehr