prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=06_04_2024_22:34
2024-04-06T22:11:52.535+02:00
2024-04-06T22:37:27.974+02:00
65tes
Stück.
Freytag,
den
14.
September
1764.
65tes Stück. Freytag, den 14. September 1764.
Halle.
Halle.
Joh.
Friedr.
Joachims,
öffentlichen
D. Joh. Friedr. Joachims, öffentlichen
.
Vordentlichen
Lehrers
der
Geschichte
zu
Halle
"Vordentlichen Lehrers der Geschichte zu Halle
*historische
Abhandlung
von
dem
Ursprung
des
Wahl¬
"historische Abhandlung von dem Ursprung des Wahl¬
rechts
in
dem
Königreich
Pohlen,
und
dessen
bis¬
rechts in dem Königreich Pohlen, und dessen bis¬
herigen
Gebrauch
mit
der
auf
dem
Titel
gestochnen
herigen Gebrauch mit der auf dem Titel gestochnen
Krönungs=Medaille
des
hochseel.
Königes
in
Poh¬
Krönungs=Medaille des hochseel. Königes in Poh¬
2len
ist
in
diesem
Jahr
daselbst
auf
12
Bogen
in
gr.
2len ist in diesem Jahr daselbst auf 12 Bogen in gr.
8vo
in
Joh.
Jac.
Curts
Verlag
herausgekommen.
8vo in Joh. Jac. Curts Verlag herausgekommen.
Der
Herr
Professor
führet
hier
einen
kurzen
Inbe
Der Herr Professor führet hier einen kurzen Inbe
grif
von
allen
Königswahlen
sehr
gründlich
aus,
und
grif von allen Königswahlen sehr gründlich aus, und
sucht
aus
den
wichtigsten
pohlnischen
Schriftstellern
sucht aus den wichtigsten pohlnischen Schriftstellern
barzuthun,
daß
die
Pohlen
sich
des
Wahlrechts
nur
barzuthun, daß die Pohlen sich des Wahlrechts nur
sehr
selten,
und
dieses
besonders
im
Nothfall
oder
zu
sehr selten, und dieses besonders im Nothfall oder zu
neuern
Zeiten
bedienet,
sonsten
aber
mehrentheils
neuern Zeiten bedienet, sonsten aber mehrentheils
die
Erbfolge
statt
finden
laßen.
Es
versichern
uns
die Erbfolge statt finden laßen. Es versichern uns
dieses
die
pohlnischen
Geschichtschreiber
von
dem
Le¬
dieses die pohlnischen Geschichtschreiber von dem Le¬
chus
und
seinem
Geschlechte,
desgleichen
auch
vom
chus und seinem Geschlechte, desgleichen auch vom
Cracus,
und
dessen
Tochter
Wenda,
welche
nach
Cracus, und dessen Tochter Wenda, welche nach
ihrem
Bruder
Lechus
dem
Zweyten
den
pohlnischen
ihrem Bruder Lechus dem Zweyten den pohlnischen
Thron
bestiegen.
Lescus
der
Zweyte
kam
zum
Thron,
Thron bestiegen. Lescus der Zweyte kam zum Thron,
und
ihm
folgten
seine
Nachkommen
bis
auf
den
Pa=
und ihm folgten seine Nachkommen bis auf den Pa=
pielus
den
Zweyten,
der
den
Schluß
in
diesem
Ge=
pielus den Zweyten, der den Schluß in diesem Ge=
schlechte
machte.
Von
dem
Könige
Piastus
ist
es
schlechte machte. Von dem Könige Piastus ist es
eine
ausgemachte
Sache,
daß
er
erwählet
worden.
eine ausgemachte Sache, daß er erwählet worden.
Sein
Geschlecht
hat
den
Thron
bis
auf
den
König
Sein Geschlecht hat den Thron bis auf den König
Casimir
den
Großen
besessen.
Allein,
nunmehro
Casimir den Großen besessen. Allein, nunmehro
wird
die
Wahl
in
Pohlen
sichtbarer.
Wenigstens
wird die Wahl in Pohlen sichtbarer. Wenigstens
mußte
der
König
Casimir
von
den
Ständen
erhalten,
mußte der König Casimir von den Ständen erhalten,
daß
nach
seinem
tödtlichen
Hintritt
seiner
Schwester
daß nach seinem tödtlichen Hintritt seiner Schwester
Sohn
Ludwig
in
Ungern
König
in
Pohlen
wurde.
Sohn Ludwig in Ungern König in Pohlen wurde.
Unter
dem
Uladislaus
Jagello
kläret
sich
die
Königs¬
Unter dem Uladislaus Jagello kläret sich die Königs¬
wahl
noch
mehr
auf.
Wie
hätte
dieser
Litthauische
wahl noch mehr auf. Wie hätte dieser Litthauische
Fürst,
der
an
Pohlen
keinen
Antheil
hatte,
zur
Fürst, der an Pohlen keinen Antheil hatte, zur
pohlnischen
Krone
kommen
können,
wenn
solches
nicht
pohlnischen Krone kommen können, wenn solches nicht
durch
die
Wahl
geschehen
wäre?
Hier
aber
finden
durch die Wahl geschehen wäre? Hier aber finden
doch
einige
noch
Zweifel.
Sie
halten
dafür,
daß
doch einige noch Zweifel. Sie halten dafür, daß
nach
dem
Uladislaus
Jagello
die
Erblichkeit
in
seinem
nach dem Uladislaus Jagello die Erblichkeit in seinem
Stamm
gegolten
habe,
absonderlich
da
Jagello
sein
Stamm gegolten habe, absonderlich da Jagello sein
Erbland
Litthauen
mit
Pohlen
verbunden.
Es
ist
Erbland Litthauen mit Pohlen verbunden. Es ist
auch
nicht
unbekannt,
daß
die
Könige
aus
dem
Ja=
auch nicht unbekannt, daß die Könige aus dem Ja=
gellonischen
Hause
sich
Erben
genennet
haben,
ja
der
gellonischen Hause sich Erben genennet haben, ja der
König
Sigmund
Angust
sogar
nach
der
gänzlichen
König Sigmund Angust sogar nach der gänzlichen
Verbindung
des
Großherzogthums
Litthauen
mit
der
Verbindung des Großherzogthums Litthauen mit der
Krone
Pohlen
solchen
Titul
geführet.
Wir
wissen
Krone Pohlen solchen Titul geführet. Wir wissen
nicht
warum
die
Wahl
des
noch
lebenden
Senioris
nicht warum die Wahl des noch lebenden Senioris
aller
gekrönten
Häupter
in
Europa
mit
Stillschwei¬
aller gekrönten Häupter in Europa mit Stillschwei¬
gen
übergangen
worden?
Am
Ende
ist
noch
eine
kurze
gen übergangen worden? Am Ende ist noch eine kurze
Beschreibung
der
pohlnischen
Krönung
nebst
dem
da¬
Beschreibung der pohlnischen Krönung nebst dem da¬
bey
von
dem
neuen
Könige
abzulegenden
Eide
hine
bey von dem neuen Könige abzulegenden Eide hine
zugefügt
worden.
Kostet
in
der
Kanterschen
Buch=
zugefügt worden. Kostet in der Kanterschen Buch=
handlung
allhier
wie
auch
in
Elbing
und
Mitau
handlung allhier wie auch in Elbing und Mitau
1
fl.
21
gr.
1 fl. 21 gr.
Das
Lächerliche
des
Stolzes.
Das Lächerliche des Stolzes.
Keine
Leidenschaft
stiehlt
sich
unvermerkter
ins
Herz,
Keine Leidenschaft stiehlt sich unvermerkter ins Herz,
und
verstellt
sich
unter
mehrern
Gestalten,
als
der
und verstellt sich unter mehrern Gestalten, als der
Stolz.
Ich
für
meinen
Theil
glaube,
wenn
noch
Stolz. Ich für meinen Theil glaube, wenn noch
eine
Leidenschaft,
oder
ein
Laster
ist,
dem
ich
ganz
eine Leidenschaft, oder ein Laster ist, dem ich ganz
und
gar
fremd
bin:
so
ist
es
der
Stolz.
Wiewohl
und gar fremd bin: so ist es der Stolz. Wiewohl
selbst
dies
mein
Urtheil
über
mich
kommt,
vielleicht
selbst dies mein Urtheil über mich kommt, vielleicht
aus
dieser
verdorbenen
Quelle.
aus dieser verdorbenen Quelle.
*
S.
im
Engl.
Magazin.
* S. im Engl. Magazin.
Io
Ich