prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.14.0:model_id=39995:lm=none:date=18_04_2024_21:42
2024-04-18T05:49:08.798+02:00
2024-04-18T21:42:53.632+02:00
4tes
Stück.
Montag,
den
14.
Januar,
1765.
4tes Stück. Montag, den 14. Januar, 1765.
Halle.
Halle.
Daselbst
ist
herausgekommen:
"D.
Joh.
Sal.
Daselbst ist herausgekommen: "D. Joh. Sal.
"Semlers
Sammlung
zur
gelehrten
Ge=
"Semlers Sammlung zur gelehrten Ge=
schichte
derer
sogenannten
Beweisstellen
in
der
schichte derer sogenannten Beweisstellen in der
christlichen
Dogmatick,
1stes
Stück,
über
1
Joh.
christlichen Dogmatick, 1stes Stück, über 1 Joh.
25,
7.
1764,
in
8vo,
12
Bogen.
Dies
ist
eine
25, 7. 1764, in 8vo, 12 Bogen. Dies ist eine
neue
Probe,
zu
was
für
besondern
Endzwecken
der
neue Probe, zu was für besondern Endzwecken der
Hr.
D.
den
großen
Vorrath
seiner
Litteraturwissen¬
Hr. D. den großen Vorrath seiner Litteraturwissen¬
schaften
anwendet.
Vormals
hatte
er
es
nur
dunkel
schaften anwendet. Vormals hatte er es nur dunkel
gesagt,
daß
die
berührte
Stelle
aus
1
Joh.
5,
7
gesagt, daß die berührte Stelle aus 1 Joh. 5, 7
worin
die
Lehre
von
drey
Personen
in
der
Gottheit
worin die Lehre von drey Personen in der Gottheit
behauptet
wird,
auch
sogar
von
dem
seel.
D.
Baum¬
behauptet wird, auch sogar von dem seel. D. Baum¬
garten
nicht
für
canonisch
wäre
gehalten,
jeden¬
garten nicht für canonisch wäre gehalten, jeden¬
noch
seinen
Zuhörern
von
ihm
als
canonisch
vorgetra¬
noch seinen Zuhörern von ihm als canonisch vorgetra¬
gen
worden,
worüber
man
ihm
gegründete
Vorwür¬
gen worden, worüber man ihm gegründete Vorwür¬
fe
machte;
als
wäre
Baumgarten
dabey
nicht
fe machte; als wäre Baumgarten dabey nicht
aufrichtig
gegangen.
Anjetzt
aber
untersucht
der
Hr.
D.
aufrichtig gegangen. Anjetzt aber untersucht der Hr. D.
weitläuftig,
auf
was
für
Gründen
diese
Stelle
beru¬
weitläuftig, auf was für Gründen diese Stelle beru¬
he,
und
zeigt,
daß
sie
in
denen
meisten
alten
codici-
he, und zeigt, daß sie in denen meisten alten codici-
bus
bis
auf
den
codicem
Hispanicum,
gefehlet;
da=
bus bis auf den codicem Hispanicum, gefehlet; da=
her
sie
auch
von
dem
Erasmus,
in
einigen
Ausga¬
her sie auch von dem Erasmus, in einigen Ausga¬
ben
seines
N.
T.
und
sogar
in
denen
erstern
Ueberse¬
ben seines N. T. und sogar in denen erstern Ueberse¬
tzungen
des
D.
Luthers
ausgelaßen
worden
sey.
tzungen des D. Luthers ausgelaßen worden sey.
Bugenhagen
habe
sie
auch
nicht
für
authentisch
Bugenhagen habe sie auch nicht für authentisch
erkennt.
Zugleich
werden
alle
Streitschriften,
die
erkennt. Zugleich werden alle Streitschriften, die
jemals
dieser
Stelle
wegen
zu
verschiedenen
Zeiten,
jemals dieser Stelle wegen zu verschiedenen Zeiten,
unter
verschiednen
Gelehrten
vorgefallen,
beschrie¬
unter verschiednen Gelehrten vorgefallen, beschrie¬
ben
und
beurtheilt,
und
der
Hr.
D.
giebt
besonders
ben und beurtheilt, und der Hr. D. giebt besonders
dem
englischen
Arianer
Emlyn,
der
deshalb
wider
dem englischen Arianer Emlyn, der deshalb wider
den
Martin
gestritten,
großen
Beyfall;
sagt
auch,
den Martin gestritten, großen Beyfall; sagt auch,
daß
wenn
gleich
die
Stelle
authentisch
wäre:
so
ent¬
daß wenn gleich die Stelle authentisch wäre: so ent¬
hielte
sie
doch
keinen
Beweis
für
die
Dreyeinigkeit,
hielte sie doch keinen Beweis für die Dreyeinigkeit,
oder
vielmehr,
wie
sich
der
Hr.
D.
sehr
zweydeutig
oder vielmehr, wie sich der Hr. D. sehr zweydeutig
anstatt
Dreyeinigkeit
überall
ausdrückt,
für
die
Lehre
anstatt Dreyeinigkeit überall ausdrückt, für die Lehre
von
GOtt
Vater,
Sohn
und
Geist.
Denn
sie
gehe
von GOtt Vater, Sohn und Geist. Denn sie gehe
nur
auf
die
Gleichheit
und
Uebereinstimmung
des
nur auf die Gleichheit und Uebereinstimmung des
Zeugnisses
dieser
Drey,
welche
im
Himmel
zeugen.
Zeugnisses dieser Drey, welche im Himmel zeugen.
Beyläufig
wird
auch
gesagt,
daß
die
Worte
Christi:
Beyläufig wird auch gesagt, daß die Worte Christi:
Ich
und
der
Vater
sind
Eins,
kein
Beweis
für
seine
Ich und der Vater sind Eins, kein Beweis für seine
Gottheit
wären;
sondern
weil
Christus
vor=
und
nach¬
Gottheit wären; sondern weil Christus vor= und nach¬
her
sage:
Seine
Schaafe
sollten
nicht
aus
seiner
Hand
her sage: Seine Schaafe sollten nicht aus seiner Hand
gerissen
werden:
so
beweise
er
dies
damit,
weil
sein
gerissen werden: so beweise er dies damit, weil sein
Wille
hierin,
auch
des
Vaters
Wille
sey,
und
es
also
ge¬
Wille hierin, auch des Vaters Wille sey, und es also ge¬
wiß
geschehen
würde,
indem
sie
in
dieser
Sache
Eins
sind.
wiß geschehen würde, indem sie in dieser Sache Eins sind.
Auf
die
Art
ist
diese
Stelle
wohl
nie
von
orthodoren
Leh=
Auf die Art ist diese Stelle wohl nie von orthodoren Leh=
rern
ausgelegt
worden.
Im
Gegentheil
aus
der
All¬
rern ausgelegt worden. Im Gegentheil aus der All¬
macht,
die
er
sich
selbst
zur
Bewahrung
seiner
Schaafe
macht, die er sich selbst zur Bewahrung seiner Schaafe
beylegt,
fließt
seine
Gottheit,
weil
er
gleiche
Macht
mit
beylegt, fließt seine Gottheit, weil er gleiche Macht mit
dem
Vater
zu
haben
vorgab.
Daher
sagte
auch
schon
dem Vater zu haben vorgab. Daher sagte auch schon
Chrysostomus
bey
dieser
Stelle:
Wo
die
Macht
Chrysostomus bey dieser Stelle: Wo die Macht
die¬
die¬