prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.14.0:model_id=39995:lm=none:date=18_04_2024_19:27
2024-04-18T05:48:03.660+02:00
2024-04-18T19:27:47.525Z
gedrückt:
wo
alles
klar
ist:
da
ist
kein
Glaube,
und
gedrückt: wo alles klar ist: da ist kein Glaube, und
eine
Offenbarung
muß
Dunkelheiten
haben,
und
den
eine Offenbarung muß Dunkelheiten haben, und den
Gehorsam
des
Menschen
auf
das
eigne
Zeugniß
GOt¬
Gehorsam des Menschen auf das eigne Zeugniß GOt¬
tes
zu
prüfen.
tes zu prüfen.
Ob
aber
dieser
Beweis
des
Hrn.
Ob aber dieser Beweis des Hrn.
Töllners
allen
Lesern
gefallen
wird,
wenn
sie
ihn,
Töllners allen Lesern gefallen wird, wenn sie ihn,
nach
denen
in
den
vorigen
Abschnitten
vorgetragnen
nach denen in den vorigen Abschnitten vorgetragnen
Sätzen
prüfen,
und
ob
nicht
von
manchen
mittelmä=
Sätzen prüfen, und ob nicht von manchen mittelmä=
ßigen
Lesern
anjetzt
noch
größre
Vorwürfe
gegen
die
ßigen Lesern anjetzt noch größre Vorwürfe gegen die
Einrichtung
GOttes
gemacht
werden
dörften;
wollen
Einrichtung GOttes gemacht werden dörften; wollen
wir
nicht
entscheiden.
So
viel
wird
ein
jeder
sagen:
wir nicht entscheiden. So viel wird ein jeder sagen:
Der
Hr.
Verf.
sagt
das,
was
andre
Leute
denken,
Der Hr. Verf. sagt das, was andre Leute denken,
und
aus
Gewissenhaftigkeit
in
sich
vergraben.
Sei¬
und aus Gewissenhaftigkeit in sich vergraben. Sei¬
ne
Denkart
ist
indessen
so
angenehm,
leicht
und
be¬
ne Denkart ist indessen so angenehm, leicht und be¬
zaubernd,
und
seine
Schreibart
besitzt
so
viel
Gra¬
zaubernd, und seine Schreibart besitzt so viel Gra¬
zien,
daß
man
das
Buch
nicht
eher
weglegen
wird,
zien, daß man das Buch nicht eher weglegen wird,
als
bis
man
es
ganz
durchgelesen
hat.
Kostet
in
als bis man es ganz durchgelesen hat. Kostet in
der
Kanterschen
Buchhandlung
allhier,
wie
auch
der Kanterschen Buchhandlung allhier, wie auch
in
Elbing
und
Mitau
1
fl.
9
gr.
in Elbing und Mitau 1 fl. 9 gr.
Berlin.
Berlin.
„Briefe,
die
neueste
Litteratur
betreffend.
Neun¬
„Briefe, die neueste Litteratur betreffend. Neun¬
„zehnter
Theil,
bey
Nicolai,
1764,
12
Bogen.
„zehnter Theil, bey Nicolai, 1764, 12 Bogen.
Dieser
neue
Theil
enthält
anfangs
zwar
kleine
ganz
Dieser neue Theil enthält anfangs zwar kleine ganz
eingerückte
Stücke:
"Zweifel
über
die
Bestimmung
eingerückte Stücke: "Zweifel über die Bestimmung
des
Menschen,
und
Orakel
über
die
Bestimmung.
des Menschen, und Orakel über die Bestimmung.
Beyde
Stücke
sind
durch
Hrn.
Spaldings
Buch
Beyde Stücke sind durch Hrn. Spaldings Buch
von
der
neulichen
Materie
veranlaßt
worden.
Man
von der neulichen Materie veranlaßt worden. Man
wird
sich
allemal
wundern,
wie
man
aus
philosophi¬
wird sich allemal wundern, wie man aus philosophi¬
schen
Speculationen
die
Frage:
quid
sumus,
et
quid¬
schen Speculationen die Frage: quid sumus, et quid¬
nam
victuri
gignimus?
hat
auflösen
wollen,
und
war=
nam victuri gignimus? hat auflösen wollen, und war=
um,
da
schon
die
Sonne
scheint,
noch
immer
ein
ge¬
um, da schon die Sonne scheint, noch immer ein ge¬
machtes
Feuer
einer
fremden
Fackel
neben
ihr
her
an¬
machtes Feuer einer fremden Fackel neben ihr her an¬
gesteckt
wird?
die
etwas
Modartige
geblümte
Aus¬
gesteckt wird? die etwas Modartige geblümte Aus¬
führung
beider
Stücke
dörfte
uns
am
Ende
wohl
führung beider Stücke dörfte uns am Ende wohl
noch
eben
in
der
Dunkelheit
laßen,
worin
wir
erst
noch eben in der Dunkelheit laßen, worin wir erst
waren,
wenigstens
hat
man
das,
was
beyde
Ver¬
waren, wenigstens hat man das, was beyde Ver¬
fasser
sagen,
schon
errathen
können.
--
Der
288ste
fasser sagen, schon errathen können. -- Der 288ste
Brief
enthält
eine
Beurtheilung
"der
Altdorfschen
Brief enthält eine Beurtheilung "der Altdorfschen
Bibliothek
der
schönen
Wissenschaften,
die
mit
Bibliothek der schönen Wissenschaften, die mit
allem
Recht,
in
das
Städtlein
Altdorf
mit
Protest
allem Recht, in das Städtlein Altdorf mit Protest
und
vielen
frommen
kritischen
Segenswünschen
zu¬
und vielen frommen kritischen Segenswünschen zu¬
rückgeschickt
werden.
Die
folgenden
zwey
Brie¬
rückgeschickt werden. Die folgenden zwey Brie¬
fe
zanken
über
die
Schrift:
"Betrachtung
der
Schön¬
fe zanken über die Schrift: "Betrachtung der Schön¬
*heit
in
denen
Wissenschaften.
Die
vorgebliche
*heit in denen Wissenschaften. Die vorgebliche
ästhetische
Gründlichkeit,
die
in
dieser
Schrift
herr¬
ästhetische Gründlichkeit, die in dieser Schrift herr¬
schen
will,
ist
in
ihrer
Blöße
als
Unsinn
aufgedeckt.
schen will, ist in ihrer Blöße als Unsinn aufgedeckt.
Der
291ste
und
folgende
Brief
reden
von
"den
Der 291ste und folgende Brief reden von "den
Man
ta-
Man ta-
Zerstreuungen
auf
Kosten
der
Natur.
Zerstreuungen auf Kosten der Natur.
delt
den
Plan
des
Verfassers,
und
seine
Vorrede,
delt den Plan des Verfassers, und seine Vorrede,
und
weil
man
durchaus
auch
einmal
andächteln
will:
und weil man durchaus auch einmal andächteln will:
so
findet
man
die
Scherze
in
dieser
Schrift
durchaus
so findet man die Scherze in dieser Schrift durchaus
unanständig;
gerade
als
wenn
der
Witz
und
die
Mun¬
unanständig; gerade als wenn der Witz und die Mun¬
erkeit
nur
allein
für
Romane
und
Liederchen
gepach=
erkeit nur allein für Romane und Liederchen gepach=
tet
wäre.
Wenn
die
Verfasser
aber
gar
falsche
und
tet wäre. Wenn die Verfasser aber gar falsche und
niederträchtige
Gedanken
von
dem
Leben
des
Erlö¬
niederträchtige Gedanken von dem Leben des Erlö¬
sers
darein
finden
wollen:
so
muß
diese
Streiferey
sers darein finden wollen: so muß diese Streiferey
derer
Briefsteller
in
das
Feld
der
Theologie
aller¬
derer Briefsteller in das Feld der Theologie aller¬
dings
mitleidig
seyn;
und
man
dörfte
ihnen
nur
die
dings mitleidig seyn; und man dörfte ihnen nur die
Schriftstellen
aus
der
Bibel,
die
ein
kleiner
Schul¬
Schriftstellen aus der Bibel, die ein kleiner Schul¬
knabe
schon
weis,
aufschlagen,
worin
das
Leben
JE¬
knabe schon weis, aufschlagen, worin das Leben JE¬
su
auf
Erden,
auf
die
kläglichste
Art,
als
ein
büßen¬
su auf Erden, auf die kläglichste Art, als ein büßen¬
des
und
gnugthuendes
Leben
beschrieben
wird:
z.
E.
des und gnugthuendes Leben beschrieben wird: z. E.
wenn
es
heißt:
Er
hatte
nicht,
wo
er
sein
Haupt
wenn es heißt: Er hatte nicht, wo er sein Haupt
hinlegte:
Er
lebte
von
Allmosen:
Er
hungerte
und
hinlegte: Er lebte von Allmosen: Er hungerte und
durstete:
Er
brachte
etliche
Wochen
in
der
fürchterli¬
durstete: Er brachte etliche Wochen in der fürchterli¬
chen
Wüste
zu,
wo
ihn
der
Satan
versuchte,
und
chen Wüste zu, wo ihn der Satan versuchte, und
ihm
alles
schrecklich
seyn
mußte.
Er
hat
in
den
Ta¬
ihm alles schrecklich seyn mußte. Er hat in den Ta¬
gen
seines
Fleisches,
das
ist,
in
seinem
ganzen
Le¬
gen seines Fleisches, das ist, in seinem ganzen Le¬
ben,
Gebet
und
Flehen
mit
starkem
Geschrey
und
ben, Gebet und Flehen mit starkem Geschrey und
Thränen
geopfert:
so
werden
die
Kunstrichter
die
Thränen geopfert: so werden die Kunstrichter die
Falschheit
ihres
Einwurfs
wider
die
47ste
und
Falschheit ihres Einwurfs wider die 47ste und
48ste
Seite
des
Buchs
sehr
leicht
einsehen,
und
den
48ste Seite des Buchs sehr leicht einsehen, und den
Verfasser
als
richtig
denkend
vertheidigen.
Wir
Verfasser als richtig denkend vertheidigen. Wir
wünschten
indessen,
daß
er
die
Richtigkeit
seiner
wünschten indessen, daß er die Richtigkeit seiner
Gedanken
wider
diese
Einwürfe
noch
mehr
verthei¬
Gedanken wider diese Einwürfe noch mehr verthei¬
digte,
und
da
er
sich
schon
auf
”Kosten
der
Natur
digte, und da er sich schon auf ”Kosten der Natur
zerstreuet
hat;
so
könnte
es
ihm
leicht
fallen,
sich
zerstreuet hat; so könnte es ihm leicht fallen, sich
auch
"auf
Kosten
der
neuesten
Litteraturbriefe
von
auch "auf Kosten der neuesten Litteraturbriefe von
"seiner
Zerstreuung"
zu
erholen.
Der
293ste
"seiner Zerstreuung" zu erholen. Der 293ste
Brief
beurtheilt
die
"poetische
Bibliothek."
Die¬
Brief beurtheilt die "poetische Bibliothek." Die¬
ses
Buch,
welches
gewiß
die
Geißel
ihrer
Satyre
ses Buch, welches gewiß die Geißel ihrer Satyre
håtte
reizen
konnen,
wird
doch
nicht
etwa
deshalb
so
håtte reizen konnen, wird doch nicht etwa deshalb so
säuberlich
behandelt,
weil
die
Verfasser
der
poetischen
säuberlich behandelt, weil die Verfasser der poetischen
Bibliothek
sich
so
oft,
statt
ihrer
eignen
Urtheile
auf
Bibliothek sich so oft, statt ihrer eignen Urtheile auf
die
Urtheile
aus
den
Briefen
über
die
Litteratur
die Urtheile aus den Briefen über die Litteratur
berufen?
Sonst
findet
man
in
der
Kritik
einige
lehr=
berufen? Sonst findet man in der Kritik einige lehr=
reiche
Bemerkungen,
die
besonders
den
Character
reiche Bemerkungen, die besonders den Character
des
Hagedorns
und
Gellerts
erläutern,
und
des Hagedorns und Gellerts erläutern, und
sehr
richtig
characteristisch
sind.
So
heißt
es
z.
E.
sehr richtig characteristisch sind. So heißt es z. E.
von
Gellerts
Fabeln:
Wenn
man
viele
seiner
Fa¬
von Gellerts Fabeln: Wenn man viele seiner Fa¬
beln
liest,
glaubt
man
eher
ein
Lehrgedicht,
als
eine
beln liest, glaubt man eher ein Lehrgedicht, als eine
Fontainische
Fabel
zu
lesen.
Die
294ste
und
295ste
Fontainische Fabel zu lesen. Die 294ste und 295ste
Briese
stäupen
den
V.
des
faden
Romans:
Briese stäupen den V. des faden Romans:
Freywells
beglückte
Tugend,
betitelt.
—
Kömmt
Freywells beglückte Tugend, betitelt. — Kömmt
es
uns
so
vor,
oder
ist
es
wirklich,
daß
die
Verfasser
es uns so vor, oder ist es wirklich, daß die Verfasser
allmählig
müde
werden,
Originalgeister
anzufallen,
allmählig müde werden, Originalgeister anzufallen,
und
ihre
Gabe,
in
Hauptwerken
Fehler
zu
finden,
und ihre Gabe, in Hauptwerken Fehler zu finden,
nach
und
nach
mit
der
wohlfeilern
Gabe,
von
mittel¬
nach und nach mit der wohlfeilern Gabe, von mittel¬
mäßigen
und
zum
Zeitvertreib
geschriebnen
Büchern
mäßigen und zum Zeitvertreib geschriebnen Büchern
zu
urtheilen,
vertauschen.
Und
da
ists
leicht,
ein
zu urtheilen, vertauschen. Und da ists leicht, ein
Ritter
zu
werden.
Der
Ausspruch
Salomons
wird
Ritter zu werden. Der Ausspruch Salomons wird
also
auch
mehr
in
Absicht
dieser
fürchterlichen
Enacks=
also auch mehr in Absicht dieser fürchterlichen Enacks=
kinder,
vor
denen
Cramer,
Klopstock,
Wie¬
kinder, vor denen Cramer, Klopstock, Wie¬
land
und
Dusch
zitterten,
wahr
werden:
"daß
land und Dusch zitterten, wahr werden: "daß
alles
Ding
zu
eitel
ist,
und
ein
Ende
hat,
auf
Er=
alles Ding zu eitel ist, und ein Ende hat, auf Er=
"den.
Auch
des,
das
hernach
kommt,
wird
man
"den. Auch des, das hernach kommt, wird man
nicht
nicht