Nachricht.
        
        
        Anzeige und Beschreibung des Zeitungsprojekts
    
    
        
        
        „So sag ers ja den Klugen nicht…
        
        
        
        Programmatisches Vorwort
    
    
        
        
        
        Lobreden auf Friedrich II., anlässlich der Feierlichkeiten an der Königsberger
            Akademie zu dessen Geburtstag
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 234
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 242
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        Da ein beträchtlicher Theil des Publici…
        vgl. ZH II, 235
        
        Über den Ziegenpropheten
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        
        
        Versuch über die Krankheiten des Kopfes
        vgl. ZH II, 239
        
    
    
        
        
        Roth III, 241–245
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        ZH II, 239
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 239
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 239
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 239
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 239
        
    
    
        
        Leben und Wunder des Herrn Johann Winckelmanns
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        Contrabit umbra diem, solique remorior axit
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 246
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. SWS IX, 93f.
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 235
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 235
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 251
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 246
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        vgl. ZH II, 251
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        Ein Fremdling auf Golgatha
        vgl. Joseph Kohnen: Poetische Wüste. Zu den lyrischen Beiträgen in den ersten Jahren der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen (1764–1768). In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2014/2015, 101f.
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        Ostergesang
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        Berlocken
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        ZH II, 239
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        ZH II, 253
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        ZH II, 253
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        ZH II, 244
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        HBGA I, 28
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        HBGA, I 28
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        ZH II, 255
        
    
    
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        ZH II, 253
        
        
    
    
        
        
        
        Bericht über die Versammlung der Akademie der Wissenschaften in Mannheim
    
    
        
        
    
    
        
        
        Tabelle, wornach die Zahlungen nach Verschiedenheit der bisherigen Münz-Sorten
            vom 1ten Junii 1764 an in dem jetzt nach wieder hergestellten Münz-Fuß geprägtem Gold-
            und Silber-Gelde geschehen sollen.
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        Wohlgeordnete Naturalienbehältnisse…
        
        vgl. ZH II, 246
        Beschreibung des Naturalienkabinetts von Friedrich Franz Saturgus, ausführlicher
            in Friedrich Samuel
            Bock: Nachricht von einem Preußischen Naturaliencabinet so sich dem Saturguschen Garten
            zu Königsberg befindet (Königsberg: Kanter 1764).
    
    
        
        
    
    
        
        
        
        Bericht über die Königsberger Akademie
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        An Done, auf die Frage: Ob er sie wie Meta liebte?
        Erstdruck der Klopstock-Ode, vgl. Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe,
            begr. v. A. Beck, K. L. Schneider und H. Tiemann; hg. v. H. Gronemeyer, E.
            Höpker-Herberg, K. Hurlebusch und R.-M. Hurlebusch (bisher 42 Bde.; Berlin, New York
            1974ff.), I 2, S. 357f.
        
        
    
    
        
        
        
        ZH II, 257
        Fremde Einfälle
    
    
        
        
        ZH II, 234
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        HBGA, I 26 und X 337
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        
        
        
    
    
        
        
        ZH II, 262
        Ueber die Gesänge der Madame Karschin
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        Iam calor increscit, prouectior aestuat annus
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        ZH II, 263
        
    
    
        
        
        von Vincenz Urban, V. U., vgl. ZH II, 263
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        Bericht über Veröffentlichungen der Königsberger Akademie
    
    
        
        
        
        HBGA, I 26f. und X 579
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        Von der Handlung
        Unterzeichnet mit „K.“ (aber wohl nicht Kant, vgl. HBGA, X 300)
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        HBGA, I 27 und X 339
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
        
        Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkänntniß
        ZH II, 263
        Unterzeichnet mit „T.“
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        SWS I, 103f.
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        Devaluation nach welchen die reducierten Münzsorten in einzelen Stücken von denen hiesigen Lieferanten angenommen werden.
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen.
        Aus dem Universalmagazin, Juli 1756, S. 13.
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        Ergänzung zur Devaluationstabelle aus dem 49. Stück von 1764 
    
    
        
        
        
    
	
	
        
        
        
    
	
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
	
	
        
        Ueber das Denken der Seele vor der Geburt.
        ZH II, 263
		Unterzeichnet mit „T.“
    
	
        
		
        Phantasie.
        HBGA I, 26
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
	
	
        
        
    
	
        
        
		
    
	
        
        
		
    
	
        
        
		
    
	
        
        
		
    
    
        
        
    
    
        
        
		
        Für den Catalog der Ostermesse
    
    
        
        
        Declaration des neuen Müntz-Edicts vom 29. Mattii 1764 in Ansehung des Königreichs Preussen, wegen der in Preußischen Sechsern seit den 21. April 1763 getroffenen Contracte.
    
    
        
		
        Die Neujahrsluft hat etwas so ansteckendes
		Über die wahrhafte Coquetterie, an die Schönen zum neuen Jahr.
    
    
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        Brief des Abts von Olivet an den Präsidenten Bouhier über das Leben des Abts Genest.
        
    
    
        
        
        
        Ueber die Autorschaft
        
        Mehr eine Zusammenstellung und Bearbeitung als nur eine Übersetzung
    
    
        
        
        
        Geschichte der welschen Schaubühne, aus dem Engl. übersetzt
        
    
    
        
        
        
        Ueber das Urtheil des Baretti, aus seinem Account of the Manners and Costoms of
            Italy, von Goldonis Comödien, befindlich in der Beylage zum 23sten Stück der
            Königsbergischen gelehrten und politischen Zeitung 1770
        
    
    
        
        
        
        Punsch und Umgang
        
    
    
        
        
        
        Ueber das Urtheil des Baretti, aus seinem Account of the Manners and Costoms of
            Italy, von Goldonis Comödien, befindlich in der Beylage zum 23sten Stück der
            Königsbergischen gelehrten und politischen Zeitung 1770
        
    
    
        
        
        
        Johnson’s Geschichte der Uebersetzungskunst überhaupt und besonders in England
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        Überliefert durch einen Brief Hamanns an Herder, 20.3.1773, ZH III, 39
    
    
        
        
        
        
        Überliefert durch einen Brief Hamanns an Herder, 20.3.1773, ZH III, 39
    
    
        
        
        
        
        Bekanntmachung Johann Georg Hamanns, dass er mit dem fingierten Autor seiner
            Schrift „Selbstgespräch eines Autors“, dem Chineser Mien-Man-Hoam, nichts zu schaffen
            habe.
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773.
        
        
        Anfang und Ende von Hamann, der nummerierte Mittelteil von Herder.
    
    
        
        
        
        
        Freund Hain an alle „belesene und empfindsame Personen“ in Ost- und West-Preußen,
            welche „Noch ein Ditto beym Mondscheine zu singen“ Lust und Genüge finden.
        
    
    
        
        
        
        An Herrn Reichardt bey seiner Abreise nach Berlin.
        Unterzeichnet „K–r.“
    
    
        
        
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        Summarischer Begrif der Gespräche über den Getrayde-Handel vom Uebersetzer der dahin
            gehörigen Beylagen.
        
    
    
        
        
        
        Fragment eines Programm’s oder Zuruff von der Eule.
        
    
    
        
        
        
        Kleiner Versuch über große Probleme.
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        
        
        Ueber den Styl
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        Zur neuen Ausgabe des deutschen Don Quixote.