prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=03_08_2024_16:28
        2024-04-18T05:59:41.614+02:00
        2024-08-03T16:28:04.080+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    London, den 5. März.
                
            
            
                
                
                
                    Was unsere einheimischen Geschäfte betrift, so ist erkannt worden.
                
            
            
                
                
                
                    die Sache des Lords Byron gegenwärtig diejenige,
                
            
            
                
                
                
                    von welcher man am meisten spricht.
                
            
            
                
                
                
                    Er hat im
                
            
            
                
                
                
                    Tower dasselbe Quartier, welches der berufene Hr.
                
            
            
                
                
                
                    Wilkes gehabt hat. Bloß die Kosten des Gerüstes,
                
            
            
                
                
                
                    welches seinetwegen für das Gericht in dem Westmüͤn¬
                
            
            
                
                
                
                    ster Saal aufgebauet wird, werden itzt auf 7500 Pf.
                
            
            
                
                
                
                    Sterl. berechnet. Von dem Parlemente ist nun für
                
            
            
                
                
                
                    denjenigen, welcher die Meereslänge völlig richtig
                
            
            
                
                
                
                    wird ausfindig machen, die erhöhete Summa von
                
            
            
                
                
                
                    30000 Pf. Sterl. ausgesetzet worden, und wer Bey¬
                
            
            
                
                
                
                    träge zur wichtigen Entdeckung liefert, soll, nach
                
            
            
                
                
                
                    Maaßgebung ihres Werths, ebenfalls belohnet wer¬
                
            
            
                
                
                
                    den. Bey Stallbridge ist neulich ein Aufstand unter
                
            
            
                
                
                
                    dem Volke gewesen, welches einige Mühlen und
                
            
            
                
                
                
                    Häuser geplündert und geschleift, und dabey eine
                
            
            
                
                
                
                    Menge Lebensmittel mit sich fortgeschleppet hat.
                
            
            
                
                
                
                    Franeker, den 9. März.
                
            
            
                
                
                
                    In dem benachbarten Dorfe Wiewerd hat man
                
            
            
                
                
                
                    eine Leiche aufgegraben, von der man versichert zu
                
            
            
                
                
                
                    seyn glaubt, daß sie ver Körper der im Jahr 1678
                
            
            
                
                
                
                    daselbst begrabenen gelehrten Anne Marie Schurman¬
                
            
            
                
                
                
                    nin sey. Ihre Gliedmaßen wurden ganz biegsam be¬
                
            
            
                
                
                
                    funden, wie an einem lebendigen Menschen, und
                
            
            
                
                
                
                    ihre Kleidung sah aus, wie Flittergold; welches letz¬
                
            
            
                
                
                
                    tere man einem gewissen, dem Senf ähnlichen Gesä¬
                
            
            
                
                
                
                    me, womit der Sarg angefüllt war, zuschreibt. Diese
                
            
            
                
                
                
                    gelehrte Jungfer war im Jahr 1607, aus einer an¬
                
            
            
                
                
                
                    sehnlichen Familie, zu Cöln geboren, und sprach nicht
                
            
            
                
                
                
                    nur Französisch, Italiänisch und Englisch mit der
                
            
            
                
                
                
                    gröͤßten Fertigkeit, sondern verstand auch die lateini=
                
            
            
                
                
                
                    sche, griechische und hebräische Sprachen, und hatte
                
            
            
                
                
                
                    keine geringe Kenntniß in der Geographie, Weltweis¬
                
            
            
                
                
                
                    heit, Geschichte, Mathematik, Theologie, Malerey,
                
            
            
                
                
                
                    Bildhauerkunst und Musik. Sie unterhielt mit den
                
            
            
                
                
                
                    gelehrtesten Männern ihrer Zeit einen starken Brief¬
                
            
            
                
                
                
                    wechsel. Es hätte nur an ihr gelegen, die Gemah¬
                
            
            
                
                
                
                    lin des Raths=Pensionarius, Jacob Cats, zu werden;
                
            
            
                
                
                
                    aber ihre Liebe zu den Wissenschaften vertrieb die
                
            
            
                
                
                
                    Neigung zum Ehestand. In ihren letzten Jahren
                
            
            
                
                
                
                    wurde sie eine Anhängerin des Labadie, den sie auf
                
            
            
                
                
                
                    seinen Reisen begleitete. Nach seinem Absterben begab
                
            
            
                
                
                
                    sie sich nach Wiewerd, wo sie am 5. May 1678 starb.
                
            
            
                
                
                
                    Rom, den 16. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Se. Kayserl. Maj. haben den hiesigen Buchdru¬
                
            
            
                
                
                
                    cker Komareck, wegen des, bey Gelegenheit der Rö¬
                
            
            
                
                
                
                    mischen Königswahl, von ihm herausgegebenen Bu¬
                
            
            
                
                
                
                    ches, Arcadia betittelt, mit einer goldenen Medaille
                
            
            
                
                
                
                    40 Scudi am Werth, begnadigt.
                
            
            
                
                
                
                    Genua, den 20. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Der Holländische Consul bey dieser Republik, Herr
                
            
            
                
                
                
                    du Moulin, ist von des Königs von Preußen Maj.
                
            
            
                
                
                
                    ebenfalls zu Dero Agenten und Consul allhier bestellt,
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    und in dieser Qualität von der hiesigen Regierung
                
            
            
                
                
                
                    Die Folgen des strengen Winters von
                
            
            
                
                
                
                    1762 = 1763, der allen Arten Getraide und allen
                
            
            
                
                
                
                    niedrigen Erdgewächsen am gauzen Mittelländischen
                
            
            
                
                
                
                    Meere so schadlich gewesen ist, und eine so große
                
            
            
                
                
                
                    Theurung in allen umliegenden Gegenden dieses Mee¬
                
            
            
                
                
                
                    res, weil kein Schnee gefallen war, verursachet hat,
                
            
            
                
                
                
                    zeigen sich nun auch auf eine sehr merkliche Art bey
                
            
            
                
                
                
                    den Bäumen und Baumfrüchten. Hauptsächlich ist
                
            
            
                
                
                
                    dieses bey dem Mandelbaume, und insonderheit bey
                
            
            
                
                
                
                    dem Olivenbaume, als dem zartesten unter allen,
                
            
            
                
                
                
                    zu ersehen. Denn, obgleich im vorigen Jahr eine
                
            
            
                
                
                
                    ziemliche Erndte von itztgedachten Bäumen gewesen
                
            
            
                
                
                
                    ist, welches jederzeit zu geschehen pfleget, wenn die
                
            
            
                
                
                
                    zarten Wurzeln der starken Baͤume durch heftige Kal¬
                
            
            
                
                
                
                    te oder durch andere Ursachen, geschwächet worden,
                
            
            
                
                
                
                    so sind doch erstere nachhero größtentheils ausgegan¬
                
            
            
                
                
                
                    gen, so, daß man nicht allein dieses Jahr, sondern
                
            
            
                
                
                
                    auch auf verschiedene folgende Jahre, sich wenige
                
            
            
                
                
                
                    Erndte wird versprechen können, destomehr, weil
                
            
            
                
                
                
                    der noch vorhandene Olivenbaum nicht treiben will,
                
            
            
                
                
                
                    und keine Blüthknospen mehr zeiget, daher zu be¬
                
            
            
                
                
                
                    fürchten ist, daß ein großer Theil dieser, dem ersten
                
            
            
                
                
                
                    Ansehen nach gutgebliebenen Baume ebenfalls erster¬
                
            
            
                
                
                
                    ben dürfte. Wegen dieser Umstände, und weil im
                
            
            
                
                
                
                    Jahr 1763 ein Mißwachs in vielen Gewächsen, und
                
            
            
                
                
                
                    besonders in den Oliven gewesen ist, auch der Land¬
                
            
            
                
                
                
                    mann fürerst kein Oel verkaufen will, steigen die
                
            
            
                
                
                
                    Preise des Oels täglich, und die Mandeln dürften in
                
            
            
                
                
                
                    kurzer Zeit ebenfalls zu einem so hohen Preise gelan¬
                
            
            
                
                
                
                    gen, als sie lange nicht gewesen sind.
                
            
            
                
                
                
                    Wilda, den 15. März.
                
            
            
                
                
                
                    Sr. Durchl. der Fürst Potkomarsi Radziwil sind
                
            
            
                
                
                
                    dieser Tagen in unserer Residenz angelanget, und
                
            
            
                
                
                
                    nachdem sich Dieselben in Ihren eigenen Affairen eine
                
            
            
                
                
                
                    kurze Zeit hieselbst aufgehalten haben, so reiseten
                
            
            
                
                
                
                    Sie gestern wieder von hier ab. Der Preis des Ge¬
                
            
            
                
                
                
                    traides ist gegenwärtig dieser. Die Tonne Gerste
                
            
            
                
                
                
                    gilt 17 fl. der Roggen 15 fl. 6 gr. der Haber 11 fl.
                
            
            
                
                
                
                    12 gr. Die letzte Königsbergische Post ist wegen
                
            
            
                
                
                
                    des schlimmen Weges noch nicht angekommen. Die
                
            
            
                
                
                
                    Kriegescommission in Grodno hat in Abwesenheit de¬
                
            
            
                
                
                
                    rer Feldherrn noch immer ihren Fortgang unter der
                
            
            
                
                
                
                    Aufsicht unseres Woywoden.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Wechsel-Cours & Species d. 28. Mart. 1765.
                
            
            
                
                
                
                    Amsterdam 41 Tage 309 gr.
                
            
            
                
                
                
                    71 Tage 3074gr.
                
            
            
                
                
                
                    Hamburg 3 W. 1334 gr.
                
            
            
                
                
                
                    6 W. 132gr.
                
            
            
                
                
                
                    Berlin
                
            
            
                
                
                
                    Dantzig 25 pr. Cto.
                
            
            
                
                
                
                    Ducaten neue 9 fl. 5 gr.
                
            
            
                
                
                
                    Alberts Taler 129 gr.
                
            
            
                
                
                
                    Rubel 1134 gr.
                
            
            
                
                
                
                    Alt Polnisch Geld 12 pr. Cto.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Diese Gelehrte und Politische Zeitung wird des Montag=
                
            
            
                
                
                
                    und Freytags Vormittags um 10 Uhr in dem
                
            
            
                
                
                
                    Kanterschen Buchladen ausgegeben.