prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.14.0:model_id=39995:lm=none:date=18_04_2024_19:33
2024-04-18T05:49:15.314+02:00
2024-04-18T19:33:27.039Z
3tes
Stück.
Freytag,
den
11.
Januar,
1765.
3tes Stück. Freytag, den 11. Januar, 1765.
Schreiben
Schreiben
eines
englischen
jungen
Geistlichen
eines englischen jungen Geistlichen
an
einen
deutschen
Gelehrten.
an einen deutschen Gelehrten.
Aus
dem
Englischen
übersetzt.
Aus dem Englischen übersetzt.
London,
den
9.
März,
1764.
London, den 9. März, 1764.
Das
hätten
sie
wohl
nicht
gedacht,
mein
Herr,
da
Werke
lesen
werden.
Sie
sollen
die
allerneueste
Be¬
Das hätten sie wohl nicht gedacht, mein Herr, da Werke lesen werden. Sie sollen die allerneueste Be¬
sie
als
Hannoveranischer
Feldprediger
vor
fünf
sie als Hannoveranischer Feldprediger vor fünf
Jahren
in
England
den
Winter
zubrachten,
und
mei¬
Jahren in England den Winter zubrachten, und mei¬
ne
geringe
Person
kennen
lernten,
daß
ich
bey
mei¬
ne geringe Person kennen lernten, daß ich bey mei¬
ner
stillen
und
bescheidnen
Miene
noch
einmal
ein
ner stillen und bescheidnen Miene noch einmal ein
Schriftsteller
werden
sollte.
Ja
doch!
so
wollen
es
Schriftsteller werden sollte. Ja doch! so wollen es
die
Götter,
die
Menschen
und
ich
selbst.
Seit
ge¬
die Götter, die Menschen und ich selbst. Seit ge¬
stern
auf
dem
Caffehause,
wo
wir
uns
zuerst
spra¬
stern auf dem Caffehause, wo wir uns zuerst spra¬
chen,
habe
ich
diesen
Einfall
bekommen
—
und
sie=
das
Monthly
Review
gelesen?
Auch
wohl
das
Cartell
chen, habe ich diesen Einfall bekommen — und sie= das Monthly Review gelesen? Auch wohl das Cartell
he
da!
der
Plan
ist
fertig!
Ich
will
ein
Verbal¬
he da! der Plan ist fertig! Ich will ein Verbal¬
und
Reallexicon
in
Ansehung
der
Religion
und Reallexicon in Ansehung der Religion
schreiben,
und
die
Wörter
aller
geistlichen
Wissen¬
schreiben, und die Wörter aller geistlichen Wissen¬
schaften,
in
dem
Verstande,
wie
sie
in
den
Schrif¬
schaften, in dem Verstande, wie sie in den Schrif¬
ten
unserer
neuesten
Lehrer,
geistlichen
und
freygei¬
ten unserer neuesten Lehrer, geistlichen und freygei¬
sterischen
Standes
genommen
werden,
erklären
sterischen Standes genommen werden, erklären
Sie
kennen
die
unendliche
Verwandelungen
unsrer
Sie kennen die unendliche Verwandelungen unsrer
Religion,
und
sie
wissen,
daß
bey
unsren
heutigen
terbuch.
Religion, und sie wissen, daß bey unsren heutigen terbuch.
Religionsschriftstellern
alle
die
Wörter
und
Ausdrü¬
Religionsschriftstellern alle die Wörter und Ausdrü¬
cke,
die
zur
Zeit
unsrer
Reformation,
und
nachher
cke, die zur Zeit unsrer Reformation, und nachher
von
orthoderen
Lehrern
in
einem
ächten
Verstande
von orthoderen Lehrern in einem ächten Verstande
galten,
nunmehr
gerade
die
entgegengesetzte
Bedeu¬
galten, nunmehr gerade die entgegengesetzte Bedeu¬
tung
erhalten.
Als
sie
in
London
auf
meiner
Stu¬
tung erhalten. Als sie in London auf meiner Stu¬
dierstube
waren:
gesiel
ihnen
Brougthons
Lexi¬
dierstube waren: gesiel ihnen Brougthons Lexi¬
con
aller
Religionen
so
sehr
wohl;
aber
con aller Religionen so sehr wohl; aber
Possen!
das
ist
nichts
gegen
das,
was
sie
in
meinem
Possen! das ist nichts gegen das, was sie in meinem
deutungen
und
Erklärungen
derer
Glaubenswörter
deutungen und Erklärungen derer Glaubenswörter
hören,
wie
man
sie
itzt
auf
der
Kanzel
—
auf
der
hören, wie man sie itzt auf der Kanzel — auf der
Catheder
—
auf
dem
Collegio
—
auf
dem
Wein¬
Catheder — auf dem Collegio — auf dem Wein¬
und
vielleicht
bey
unsern
Matrosen
auf
den
und vielleicht bey unsern Matrosen auf den
hause
hause
Schiffen
höret.
In
großen
Büchern,
und
in
flie¬
Schiffen höret. In großen Büchern, und in flie¬
genden
Blättern
überall
eine
gleiche
Sprache!
Sie
genden Blättern überall eine gleiche Sprache! Sie
haben
doch
unser
Journal,
das
neueste
in
seiner
Art,
haben doch unser Journal, das neueste in seiner Art,
eines
unsrer
Geistlichen,
welches
eben
daselbst
S.
486.
eines unsrer Geistlichen, welches eben daselbst S. 486.
von
1760
eingerücket
ist,
und
worin
er
über
die
von 1760 eingerücket ist, und worin er über die
Grundlehre
unsrer
Kirche,
als
eine
verlorne
Sache
Grundlehre unsrer Kirche, als eine verlorne Sache
triumphiret?
Sie
kennen
doch
den
Taylor,
den
triumphiret? Sie kennen doch den Taylor, den
unsterblichen
Clarke,
den
Tomkins,
den
Atter¬
unsterblichen Clarke, den Tomkins, den Atter¬
bury,
den
alten
Whiston?
Sehen
sie,
diese
Män¬
bury, den alten Whiston? Sehen sie, diese Män¬
ner
geben
den
Stoff
zu
einem
neuen
curieusen
Wör¬
ner geben den Stoff zu einem neuen curieusen Wör¬
Sie,
mein
Herr,
sind
zwar
ein
Deut=
Sie, mein Herr, sind zwar ein Deut=
scher
scher