prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=18_07_2024_15:14
        2024-07-18T14:59:41.396+02:00
        2024-07-26T11:08:12.375+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    daß sie weder mittelmäßigen und gemeinen Köpfen,
                
            
            
                
                
                
                    noch sonderbaren und vortreflichen gefallen würden
                
            
            
                
                
                
                    weil jene etwa nicht genug, diese hingegen zu viel toren zu hintergehn, allein für diesesmal bedaur ich
                
            
            
                
                
                
                    verstehen möchten. In der mittleren Gegend könn= den Herrn G. A. Lange — wie mag der Herr Vers¬
                
            
            
                
                
                
                    ten sie sich am besten erhalten. Trüblet spricht macher gelacht haben daß man ihm sein Geschmier
                
            
            
                
                
                
                    sich eben dies Orakel, und es möchte nicht ganz un¬ abgenommen — Wenn man in Berlin nicht besse¬
                
            
            
                
                
                
                    wahr seyn. Hat Montagne viel gesunden Ver
                
            
            
                
                
                
                    stand und Belesenheit in seinen Versuchen, so hat Witz der Berliner wenig Ehre machen. Ich erin
                
            
            
                
                
                
                    unser Abt viele Feinheit, mehr Welt und Putz, nere mich nicht eine Sammlung von Gedichten ge¬
                
            
            
                
                
                
                    Ueberfluß von Witz und Antithesen im Sinnreichen, sehn zu haben, in der alles so durchgehends schlecht
                
            
            
                
                
                
                    aber weniger Originalgedanken, oder kühne neue gewesen — Das arme Poetchen will den Leuten im
                
            
            
                
                
                
                    Aussichten in seine Gegenstände. Bey dem allen ersten Stücke einbilden, daß er mit der Muse ge¬
                
            
            
                
                
                
                    unterhält er uns dennoch angenehm, und wenn er
                
            
            
                
                
                
                    uns Wahrheiten lehret, so hat er immer sein eau
                
            
            
                
                
                
                    de Lavande bey sich, durch nette Wendungen des Wi= fordert jemand einen Beweis, hier ist er:
                
            
            
                
                
                
                    tzes jene gleichsam zu besprützen und wohlriechend
                
            
            
                
                
                
                    zu machen. Wir finden hier Bemerkungen vom
                
            
            
                
                
                
                    Verstande und vom Witz, eine lebhafte Einbildungs¬
                
            
            
                
                
                
                    kraft heißt ein Vergrößerungsglaß und ein Fernrohr;
                
            
            
                
                
                
                    sie vergrößern die kleinsten und nähern die fernesten
                
            
            
                
                
                
                    Gegenständen, Gedanken vom Genie, Geschmack,
                
            
            
                
                
                
                    Glück, Vergnügen, Schreibart, von der Moral
                
            
            
                
                
                
                    und dem Menschen, vom Geist der Gesellschaft und
                
            
            
                
                
                
                    Umgang, von Güte und Ehrgeitz, von der Dicht¬
                
            
            
                
                
                
                    kunst, vom Homer und Virgil, vom Trauer= und
                
            
            
                
                
                
                    Versen in Absicht jenes. In der Frage, ob die
                
            
            
                
                
                
                    meisten Menschen böse sind, erklärt der Autor sich ge¬
                
            
            
                
                
                
                    gen Rochefaucault und hält den größten Theil
                
            
            
                
                
                
                    derselben mehr für schwach als boshaft. Wäre der
                
            
            
                
                
                
                    Mensch glücklicher, so würde er besser; und wäre er
                
            
            
                
                
                
                    besser, so würde er glücklicher seyn. In der Verglei¬
                
            
            
                
                
                
                    chung der beiden Heldendichter des Alterthums sin¬
                
            
            
                
                
                
                    den wir nichts besonders, manches richtige und
                
            
            
                
                
                
                    manche mehr spitzfindige als recht einleuchtende
                
            
            
                
                
                
                    Pointe, z. E. Homer hat mehr Gold, Virgil has
                
            
            
                
                
                
                    es reiner, die Aneis ist besser als die Ilias, aber Kostet in den Kanterschen Buchhandlungen 24 gr.
                
            
            
                
                
                
                    Homer war besser als Virgil. In der Materie
                
            
            
                
                
                
                    vom Lust= und Trauerspiel bleibt der Herr Abt nur
                
            
            
                
                
                
                    bey seinen Hausgöttern, bey den Dichtern seiner
                
            
            
                
                
                
                    Naton, und kennet die Bühne jener Insulaner, auf
                
            
            
                
                
                
                    welche die gallische eifersüchtig ist, viel zu wenig,
                
            
            
                
                
                
                    ein Fehler der in Absicht der Ausländer den franzö¬
                
            
            
                
                
                
                    sischen schönen Geistern gemein ist, aber auch ihre
                
            
            
                
                
                
                    Kunstrichtern am meisten ausgedehnt, aber sein Au¬
                
            
            
                
                
                
                    ge wird alt, und sein Geschmack behält den Anstrich
                
            
            
                
                
                
                    der Prädilection.
                
            
            
                
                
                
                    Kostet in den Kanterschen Buchhandlungen 4 fl.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Berlin und Stralsund. 1766.
                
            
            
                
                
                
                    Scherze. Sonst pflegten die Verleger die Au¬
                
            
            
                
                
                
                    Scherzer kennte; so würden diese Scherze dem
                
            
            
                
                
                
                    sprochen — Ich müste nur bloß das Register gele¬
                
            
            
                
                
                
                    sen haben, wenn ich dieses glauben wolte: vielleich
                
            
            
                
                
                
                    Muse.
                
            
            
                
                
                
                    Und du fingst nicht, und hörst nicht die Befehle?
                
            
            
                
                
                
                    O finge frey dein Lied mit aufgeweckter Seele.
                
            
            
                
                
                
                    Dichter.
                
            
            
                
                
                
                    Ich kenne nichts als Scherz und wie? gefült es dirs
                
            
            
                
                
                
                    Dann Muse sing ich frey, o dann vergieb es mit rc.
                
            
            
                
                
                
                    Lustspiel und von der französischen Prose sowohl als Freilich muß er um Vergebung bitten, besonder¬
                
            
            
                
                
                
                    auch Herrn Gleim und Geßner, an die er ein paar
                
            
            
                
                
                
                    erbauliche Stücke gemacht hat. Er hat bisweilen
                
            
            
                
                
                
                    auch artige Supplemente zu einem Antianacreon ge¬
                
            
            
                
                
                
                    liefert.
                
            
            
                
                
                
                    Was lohnt es mehr zu sagen, p. 61. an
                
            
            
                
                
                
                    die Herren Kunstrichter singt er:
                
            
            
                
                
                
                    Ich kenne Pelten schon!
                
            
            
                
                
                
                    Wird sein Ruhm etwa größer
                
            
            
                
                
                
                    Und werden Stümper besser
                
            
            
                
                
                
                    Durch Schimpfen und durch Hohn.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Berlin und Stralsund.
                
            
            
                
                
                
                    Idyllen. Ich wills wagen die Geschichte die¬
                
            
            
                
                
                
                    ser Idyllen zu erzählen: Der Verfasser befand sich
                
            
            
                
                
                
                    in einer Gesellschaft wo man Kleists und Geßners
                
            
            
                
                
                
                    Einsichten und Urtheile eingeschränkter macht. Vol. Idyllen ungemein lobte, er ging geschwind in sein
                
            
            
                
                
                
                    taire hat seine Sphäre hierinnen unter allen ihren Zimmer, las Kleists und Geßners Idyllen in aller
                
            
            
                
                
                
                    Eil ein paarmal über, und schrieb denselben Abend
                
            
            
                
                
                
                    und die Nacht durch 21 Idyllen. Ich würde die
                
            
            
                
                
                
                    Namen jedes Stücks, das hier hat nachgeahmt wer¬
                
            
            
                
                
                
                    den sollen, anführen können: Kleist und Geßner
                
            
            
                
                
                
                    aber sind so bekannt daß ein jeder sie selbst finden
                
            
            
                
                
                
                    wird. Der Verfasser wird gewiß sich nicht noch ein¬
                
            
            
                
                
                
                    mal drucken lassen, wenn er diese beyde Genies recht
                
            
            
                
                
                
                    wird