prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.14.0:model_id=39995:lm=none:date=18_04_2024_20:27
2024-04-18T05:53:37.010+02:00
2024-04-18T22:31:23.661+02:00
10tes
Stück.
Montag,
den
4.
Februar,
1765.
10tes Stück. Montag, den 4. Februar, 1765.
Leipzig.
Leipzig.
Sammlung
einiger
Kanzelreden
von
M.
C.
F.
Sammlung einiger Kanzelreden von M. C. F.
"chet."
Leipzig,
in
der
Heinßiusschen
Handlung
1Al¬
"chet." Leipzig, in der Heinßiusschen Handlung 1Al¬
phab.
12
B.
gr.
8vo,
1764.
Sobald
sich
der
Hr.
Verf.
phab. 12 B. gr. 8vo, 1764. Sobald sich der Hr. Verf.
bis
zu
dem
Amte
eines
Catecheten
zu
St.
Petri
in
bis zu dem Amte eines Catecheten zu St. Petri in
Leipzig
aufgeschwungen
hat:
so
beschenkt
er
das
er¬
Leipzig aufgeschwungen hat: so beschenkt er das er¬
bauliche
Publikum
sogleich
mit
einer
Sammlung
von
bauliche Publikum sogleich mit einer Sammlung von
Kanzetreden.
Wir
finden
auch,
daß
sie
eher
Reden
Kanzetreden. Wir finden auch, daß sie eher Reden
als
Predigten
sind,
und
haben
beym
Durchlesen
ge=
als Predigten sind, und haben beym Durchlesen ge=
zweifelt,
ob
der
Hr.
M.
vor
denen
Generalstaaten
im
zweifelt, ob der Hr. M. vor denen Generalstaaten im
Haag,
oder
vor
seiner
lieben
Gemeine
in
St.
Petri
Haag, oder vor seiner lieben Gemeine in St. Petri
geredet
habe,
nicht
als
wenn
etwa
der
Geist
Sau=
belübersetzung
geredet habe, nicht als wenn etwa der Geist Sau= belübersetzung
rins
zwiefältig
auf
unsrem
Gegner
ruhete;
sondern
rins zwiefältig auf unsrem Gegner ruhete; sondern
weil
die
äußere
Einrichtung
dieser
Reden
so
ganz
ab¬
weil die äußere Einrichtung dieser Reden so ganz ab¬
scheulich
ins
Gelehrte
fällt,
als
es
wohl
die
Catechu¬
scheulich ins Gelehrte fällt, als es wohl die Catechu¬
meni
des
Hrn.
Verf.
nimmermehr
von
ihm
in
seinem
meni des Hrn. Verf. nimmermehr von ihm in seinem
Unterricht
zu
hören
gewohnt
seyn
mögen.
Doch
wir
Unterricht zu hören gewohnt seyn mögen. Doch wir
entschuldigen
den
Hrn.
Verf.
gar
gerne.
Er
hat
als
entschuldigen den Hrn. Verf. gar gerne. Er hat als
ein
streitbarer
Gegner
des
Hrn.
Crugorts
ver¬
es
seiner
Bescheidenheit
zu
urtheilen,
ob
er
sich
wohl
ein streitbarer Gegner des Hrn. Crugorts ver¬ es seiner Bescheidenheit zu urtheilen, ob er sich wohl
muthlich
zeigen
wollen,
daß
er
eben
so
schön,
als
muthlich zeigen wollen, daß er eben so schön, als
Crugott
zu
predigen
wisse,
und
also
auch
vollkom¬
Crugott zu predigen wisse, und also auch vollkom¬
men
geschickt
sey,
diesen
Erzsocinianer
zu
widerlegen,
men geschickt sey, diesen Erzsocinianer zu widerlegen,
zu
verbessern
und
zu
bekehren.
Der
Hr.
M.
ist
hier
zu verbessern und zu bekehren. Der Hr. M. ist hier
nächst
ein
verschlagner
listiger
Kopf,
recht
so
wie
Ci=
heit
Christi
also
führet:
"Im
Anfang
war
das
nächst ein verschlagner listiger Kopf, recht so wie Ci= heit Christi also führet: "Im Anfang war das
cero,
der
oft
seine
Versammlung
dadurch
um
ihre
cero, der oft seine Versammlung dadurch um ihre
Aufmerksamkeit
bat,
daß
er
die
Wichtigkeit
und
Aufmerksamkeit bat, daß er die Wichtigkeit und
Bahrdt,
der
Kirche
zu
St.
Petri
Cate=
Neuigkeit
seiner
Materie
vorläufig
sehr
rührend
an¬
Bahrdt, der Kirche zu St. Petri Cate= Neuigkeit seiner Materie vorläufig sehr rührend an¬
pries.
Unser
Redner
beschwört
seine
Zuhörer
so
oft,
pries. Unser Redner beschwört seine Zuhörer so oft,
und
so
feyerlich,
um
ihre
ganze
Achtsamkeit,
als
und so feyerlich, um ihre ganze Achtsamkeit, als
wenn
er
seine
an
sich
immer
gute
Materie
mit
ganz
wenn er seine an sich immer gute Materie mit ganz
Nagelneuen
Beweisen
demonstriren
wolle.
Und
sie¬
Nagelneuen Beweisen demonstriren wolle. Und sie¬
Er
sagt,
was
alle
ehrliche
Prediger
in
Er sagt, was alle ehrliche Prediger in
he
da!
he da!
Leipzig
durchs
ganze
Jahr
hindurch
immer
auch
sagen
Leipzig durchs ganze Jahr hindurch immer auch sagen
mögen.
Doch
nein!
Wir
finden
hier
ganz
philoso¬
mögen. Doch nein! Wir finden hier ganz philoso¬
phische
Ausdrücke
z.
E.
Systemen
—
Grundsätze
phische Ausdrücke z. E. Systemen — Grundsätze
Plato
—
Chaldäische
Bi¬
Plato — Chaldäische Bi¬
Philo
—
Philo —
Begriffe
Begriffe
Lauter
Wörter,
bey
welcher
die
Lauter Wörter, bey welcher die
Werthe
Petrinische
Gemeine,
wir
wissen
nicht,
ge¬
Werthe Petrinische Gemeine, wir wissen nicht, ge¬
gåhnet,
oder
den
Hrn.
Verf.
bewundert
hat.
Wir
gåhnet, oder den Hrn. Verf. bewundert hat. Wir
wünschten,
daß
der
Verf.
das,
was
Hr.
D.
Erne¬
wünschten, daß der Verf. das, was Hr. D. Erne¬
sti,
über
den
Gebrauch
solcher
Wörter
auf
der
Kan¬
sti, über den Gebrauch solcher Wörter auf der Kan¬
zel
nur
ganz
neuerlich
in
seiner
Bibliothek
3
St.
5
B.
zel nur ganz neuerlich in seiner Bibliothek 3 St. 5 B.
S.
295
gesagt
hat,
nachlesen
möchte;
und
überlaßen
S. 295 gesagt hat, nachlesen möchte; und überlaßen
im
Ernst
für
einen
nutzbaren
Gegner
der
Socinianer
im Ernst für einen nutzbaren Gegner der Socinianer
halten
kann,
wenn
er
eben
in
der
7ten
Rede,
die
am
halten kann, wenn er eben in der 7ten Rede, die am
meisten
dem
Hrn.
Crugott
entgegengesetzt
seyn
meisten dem Hrn. Crugott entgegengesetzt seyn
soll,
recht
armselig
den
Beweis
von
der
ewigen
Gott¬
soll, recht armselig den Beweis von der ewigen Gott¬
"Wort!
"Wort!