prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.14.0:model_id=39995:lm=none:date=18_04_2024_19:50
2024-04-18T05:50:15.588+02:00
2024-04-18T21:55:00.815+02:00
5tes
Stück.
Freytag,
den
18.
Januar,
1765.
5tes Stück. Freytag, den 18. Januar, 1765.
Ob
man
Ob man
aus
der
Vernunft
aus der Vernunft
die
die
Verbesserung
der
Zeiten
Verbesserung der Zeiten
vermuthen
köͤnne.
vermuthen köͤnne.
Sch
bin
nicht
allerdings
mit
denjenigen
zufrieden,
Ich bin nicht allerdings mit denjenigen zufrieden,
die
die
Klagen
über
böse
Zeiten
lächerlich
ma¬
die die Klagen über böse Zeiten lächerlich ma¬
chen,
und
sie
aus
der
schwarzen
Galle
oder
aus
der
chen, und sie aus der schwarzen Galle oder aus der
Thorheit
einer
gewissen
neidischen
Eifersucht
herlei
Thorheit einer gewissen neidischen Eifersucht herlei
ten.
Mich
deucht,
es
ist
Hr.
Cramer,
der
in
ten. Mich deucht, es ist Hr. Cramer, der in
einem
Stücke
der
Bremischen
Beyträge
diese
Sache
einem Stücke der Bremischen Beyträge diese Sache
von
einer
solchen
Seite
ansiehet.
Und
es
ist
freylich
von einer solchen Seite ansiehet. Und es ist freylich
wahr,
daß
wenn
Orgon
klagt,
daß
er
sein
Gelt
wahr, daß wenn Orgon klagt, daß er sein Gelt
wegen
schlimmer
Zeiten
nicht
mehr
um
zehn
Procent
wegen schlimmer Zeiten nicht mehr um zehn Procent
unterbringen
kann,
oder
wenn
eine
Richardin
unterbringen kann, oder wenn eine Richardin
in
ihrem
großmütterlichen
langen
Pelz
über
böse
Zei¬
in ihrem großmütterlichen langen Pelz über böse Zei¬
ten
klagt,
weil
die
neue
Moden
Geld
kosten:
so
sind
ten klagt, weil die neue Moden Geld kosten: so sind
diese
Klagen
eher
strafbar
als
lächerlich.
Aber
die
diese Klagen eher strafbar als lächerlich. Aber die
Zufriedenheit
mit
denen
Zeiten
kommt
auch
nicht
alle
Zufriedenheit mit denen Zeiten kommt auch nicht alle
mal
aus
den
besten
Quellen
her.
Ein
leichtsinnigen
mal aus den besten Quellen her. Ein leichtsinnigen
Jüngling,
so
lange
er
auf
Kosten
seines
Vaters
le=
Jüngling, so lange er auf Kosten seines Vaters le=
ben
kann,
glaubt
freylich,
daß
diese
Zeiten
sehr
gut
ben kann, glaubt freylich, daß diese Zeiten sehr gut
sind.
Er
bildet
sich
ein
arkadisches
Gefilde
von
der
sind. Er bildet sich ein arkadisches Gefilde von der
Welt
ein.
Ohne
Sorgen
-
in
Genuß
der
Gesund¬
Welt ein. Ohne Sorgen - in Genuß der Gesund¬
Heit,
zu
de
engenahmsten
Empfindungen
weich
—
Heit, zu de engenahmsten Empfindungen weich —
und
in
blühenden
Hofnungen
von
der
Erlangung
und in blühenden Hofnungen von der Erlangung
eines
Bischofshutes
gefällt
ihm
die
Welt
sehr
wohl.
eines Bischofshutes gefällt ihm die Welt sehr wohl.
Die
Kunst,
sich
nicht
zu
grämen,
darf
er
in
denen
Die Kunst, sich nicht zu grämen, darf er in denen
Jahren
in
keinem
Collegio
über
die
Zufriedenheit
er¬
Jahren in keinem Collegio über die Zufriedenheit er¬
lernen;
und
die
Gabe,
sich
nicht
zu
schamen,
erwirbt
lernen; und die Gabe, sich nicht zu schamen, erwirbt
er
sich
sehr
bald
durch
den
Verlust
seiner
rothen
er sich sehr bald durch den Verlust seiner rothen
Wangen.
Wangen.
Der
Christ
hält
die
Mittelstraße.
Alles
was
ist,
Der Christ hält die Mittelstraße. Alles was ist,
ist
gut,
spricht
er.
Aber
solche
übertheodicäi¬
ist gut, spricht er. Aber solche übertheodicäi¬
sche
Begriffe
lernt
er
weder
in
der
Schule
des
Opti¬
sche Begriffe lernt er weder in der Schule des Opti¬
mismus,
noch
auf
der
Insel
Cypern
in
Amathus
oder
mismus, noch auf der Insel Cypern in Amathus oder
Chio.
Sie
beruhen
auch
bey
ihm
nicht
auf
dem
Chio. Sie beruhen auch bey ihm nicht auf dem
frischen
Myrrthenkranz
der
muntern
Jahre;
sondern
frischen Myrrthenkranz der muntern Jahre; sondern
er
schöpft
sie
aus
dem
Grundsatz:
daß
alles
zum
Be¬
er schöpft sie aus dem Grundsatz: daß alles zum Be¬
sten
mitwirken
muß
für
die,
die
GOtt
lieben.
Er
sten mitwirken muß für die, die GOtt lieben. Er
weis,
daß
nach
dem
Plan
der
ewigen
Weisheit
zu
weis, daß nach dem Plan der ewigen Weisheit zu
allen
Zeiten
und
in
der
ganzen
Maschine
der
Welt
allen Zeiten und in der ganzen Maschine der Welt
eine
gewisse
Masse
von
Vollkommenheit
und
Güͤte
da
eine gewisse Masse von Vollkommenheit und Güͤte da
seyn
muß,
weil
sonst
der
Endzweck
der
Welt
nicht
er=
seyn muß, weil sonst der Endzweck der Welt nicht er=
halten
würde.
halten würde.
Bey
Bey