prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=03_04_2024_22:49 2024-04-03T22:33:55.924+02:00 2024-05-21T22:26:16.722+02:00 22tes Stück. Montag, den 16. April 1764. 22tes Stück. Montag, den 16. April 1764. Frankfurt und Leipzig. Frankfurt und Leipzig. Rey J. G. Garbe ist herausgekommen: "Jo¬ Bey J. G. Garbe ist herausgekommen: "Jo¬ "hann David Michaelis Erklärung des "hann David Michaelis Erklärung des "Briefes an die Hebräer. Zweyter Theil. 1764. "Briefes an die Hebräer. Zweyter Theil. 1764. "S. 411. in 4to (mit dem ersten Theil zusammenge= "S. 411. in 4to (mit dem ersten Theil zusammenge= Prechnet.)” Gegenwärtige letzte Hälfte dieser gelehr Prechnet.)” Gegenwärtige letzte Hälfte dieser gelehr testen und neuesten Erklärung fängt sich mit Cap. VI. 14. testen und neuesten Erklärung fängt sich mit Cap. VI. 14. an. Wir wollen eine kurze Anzeige einiger merkwür¬ an. Wir wollen eine kurze Anzeige einiger merkwür¬ digen Stellen thun, so wie selbige unserm Aug und digen Stellen thun, so wie selbige unserm Aug und Gedächtniß bey einer wiederholten Ueberlaufung auf¬ Gedächtniß bey einer wiederholten Ueberlaufung auf¬ stoßen werden. V. 16 erklärt der Herr Hofrath den stoßen werden. V. 16 erklärt der Herr Hofrath den Thron der Gnaden aus der Juden bildlichen Ar¬ Thron der Gnaden aus der Juden bildlichen Ar¬ zu reden, welche Gott einen doppelten Thron zugeschrie zu reden, welche Gott einen doppelten Thron zugeschrie ben; den Thron des Gerichts, wenn er straft, und ben; den Thron des Gerichts, wenn er straft, und der Gnade, wenn er vergiebt. Cap. V, 4.5.6. werden der Gnade, wenn er vergiebt. Cap. V, 4.5.6. werden also paraphrasirt: " Die Gesetze Mosis waren auf also paraphrasirt: " Die Gesetze Mosis waren auf "das Priesterthum sehr eyfersüchtig, und erlaubten "das Priesterthum sehr eyfersüchtig, und erlaubten „niemanden sich dieser Würde ohne einen ausdrückli¬ „niemanden sich dieser Würde ohne einen ausdrückli¬ schen Beruf Gottes anzumaßen. Durch eine sol schen Beruf Gottes anzumaßen. Durch eine sol „che göttliche Benennung ward Aharon Priester; und „che göttliche Benennung ward Aharon Priester; und "eben so hat sich auch Christus diese Ehre nicht selbst "eben so hat sich auch Christus diese Ehre nicht selbst „genommen, sondern eben der Gott, der ihn in den „genommen, sondern eben der Gott, der ihn in den "Worten des zweyten Psalms: Du bist mein "Worten des zweyten Psalms: Du bist mein "Sohn zum Könige und Meßias eingesetzt, hat "Sohn — zum Könige und Meßias eingesetzt, hat auch zu ihm gesagt: Du bist ein Priester —” auch zu ihm gesagt: Du bist ein Priester —” Schluß von der Schönheit und Richtigkeit des Aus¬ Schluß von der Schönheit und Richtigkeit des Aus¬ drucks auf die göttliche Eingebung zu den Schmeiche= woselbst nur die bildlichen Geschichte und Gesetze Mosis drucks auf die göttliche Eingebung zu den Schmeiche= woselbst nur die bildlichen Geschichte und Gesetze Mosis leyen, die man der Schreibart heiliger Männer aus leyen, die man der Schreibart heiliger Männer aus guter Meynung macht, wobey aber die Sache der Re¬ guter Meynung macht, wobey aber die Sache der Re¬ ligion bey Unpartheyischen, (vornehmlich solchen, de¬ ligion bey Unpartheyischen, (vornehmlich solchen, de¬ nen es an einer Gattung eines gewissen innern Sinns nen es an einer Gattung eines gewissen innern Sinns und feineren Gehörs ganz oder zum Theil fehlt) mehr und feineren Gehörs ganz oder zum Theil fehlt) mehr mals verlieren kann. Auf diesem guten Wege fährt mals verlieren kann. Auf diesem guten Wege fährt auch der Verfasser fort die Anmerkung zu wiederho¬ auch der Verfasser fort die Anmerkung zu wiederho¬ len, daß der Sohn Gottes schlechthin gesetzt ein len, daß der Sohn Gottes schlechthin gesetzt ein königlicher Amtsname des Meßias sey. (Eine Erfin¬ königlicher Amtsname des Meßias sey. (Eine Erfin¬ dung des neuen philologischen Geschmacks, welche in dung des neuen philologischen Geschmacks, welche in dem Osterprogramma des vorigen Jahres von D. Heil¬ dem Osterprogramma des vorigen Jahres von D. Heil¬ mann weitläuftiger ausgeführt, aber ungleich aufge¬ mann weitläuftiger ausgeführt, aber ungleich aufge¬ nommen worden.) V. 7. wünscht der Herr Hofrath, nommen worden.) V. 7. wünscht der Herr Hofrath, daß jemand die Redensart Tage des Fleisches daß jemand die Redensart Tage des Fleisches bey einem Schriftsteller auffände, der sie Paulo bey einem Schriftsteller auffände, der sie Paulo nicht abgeborgt hätte, und wagt unter einer Anspie¬ nicht abgeborgt hätte, und wagt unter einer Anspie¬ lung auf einen Psalm die sylleptische und etwas harte lung auf einen Psalm die sylleptische und etwas harte Uebersetzung: "Gott hat ihn von der Furcht erhört" Uebersetzung: "Gott hat ihn von der Furcht erhört" anstatt: Gott hat ihn erhört und von den Banden anstatt: Gott hat ihn erhört und von den Banden der Furcht erlöset. V. 13. versteht er unter dem "Wort der Furcht erlöset. V. 13. versteht er unter dem "Wort „der Wahrheit" den Unterricht von dem Gegenbilde „der Wahrheit" den Unterricht von dem Gegenbilde oder der Sache selbst, welche ein Vorbild bedeutet, oder der Sache selbst, welche ein Vorbild bedeutet, getraut sich aber nicht diese Vermuthung aufzuneh¬ getraut sich aber nicht diese Vermuthung aufzuneh¬ men, so lange ihm eine Stelle, wo die Redensart men, so lange ihm eine Stelle, wo die Redensart λνος αiς vorkommt, mangelt. (Vielleicht λογος δικαιοσυνης vorkommt, mangelt. (Vielleicht ließe sich, gleich den kνοςααLnς, leich¬ ließe sich, gleich den Βαπτιςμοις διδαχης, leich¬ ter λoν λα finden.) Cap. VI, 1. wird ein ter λoγου δικαιοσυνη finden.) Cap. VI, 1. wird ein Unterscheid gemacht zwischen dem "Anfangsunterricht Unterscheid gemacht zwischen dem "Anfangsunterricht „von Christo," oder solchen Lehren, auf welche der „von Christo," oder solchen Lehren, auf welche der Apostel bey der Bekehrung eines Juden zum Christen= Apostel bey der Bekehrung eines Juden zum Christen= In den Anmerkungen rechnet der Herr Hofrath den thum dringt, und zwischen den "Anfangsbuchstaben der In den Anmerkungen rechnet der Herr Hofrath den thum dringt, und zwischen den "Anfangsbuchstaben der göttlichen Lehre” im 12. Vers des vorigen Capitels, göttlichen Lehre” im 12. Vers des vorigen Capitels, gemeynet würden, wenn man solche von ihrer Deu¬ gemeynet würden, wenn man solche von ihrer Deu¬ tung absondert. Der Herr Hofrath warnt mit Pau¬ tung absondert. Der Herr Hofrath warnt mit Pau¬ lo aber Ungeübte für die Auslegung der Bilder A. T. lo aber Ungeübte für die Auslegung der Bilder A. T. weil selbige dem gefährlich spielenden Witz ein allzu¬ weil selbige dem gefährlich spielenden Witz ein allzu¬ freyes Feld eröfnet, falls sie nicht mit Furchtsam¬ freyes Feld eröfnet, falls sie nicht mit Furchtsam¬ keit keit