prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=20_03_2024_22:12
2024-03-20T22:54:08.230+01:00
2024-03-20T22:12:02.517Z
18tes
Stück.
Montag,
den
2.
Aprill
1764.
18tes Stück. Montag, den 2. Aprill 1764.
Danzig.
Danzig.
Rey
D.
L.
Wedel
sind
herausgekommen:
"Kleine
Rey D. L. Wedel sind herausgekommen: "Kleine
"Schriften
aus
den
schönen
Wißenschaften
und
"Schriften aus den schönen Wißenschaften und
„der
Sittenlehre
von
verschiedenen
Verfassern,
1764.
„der Sittenlehre von verschiedenen Verfassern, 1764.
„S.
216.
in
8.”
Der
Herausgeber
Cl==redet
in
„S. 216. in 8.” Der Herausgeber Cl==redet in
einem
Schreiben
aus
Leipzig
an
den
Herrn
Pr.
M..
einem Schreiben aus Leipzig an den Herrn Pr. M..
mit
vieler
Zufriedenheit
von
der
Anmuth
dieser
mit vieler Zufriedenheit von der Anmuth dieser
Sammlung,
und
noch
artiger
zeigt
er
uns
ihre
Sammlung, und noch artiger zeigt er uns ihre
Verwandschaft
mit
dem
Oxest
und
Her¬
Verwandschaft mit dem Oxest und Her¬
mione.
Der
Inhalt
dieser
kleinen
Schriften
läßt
mione. Der Inhalt dieser kleinen Schriften läßt
sich
wegen
Verschiedenheit
ihrer
Verfaßer
und
der
sich wegen Verschiedenheit ihrer Verfaßer und der
Materien
lieber
herzählen
als
schätzen.
Eine
poeti¬
Materien lieber herzählen als schätzen. Eine poeti¬
sche
Schöne,
wie
sie
sich
selbsten
an
ihrer
Bücher¬
sche Schöne, wie sie sich selbsten an ihrer Bücher¬
Toilette
zu
nennen
beliebt,
hält
sich
über
Herrn
Du¬
Toilette zu nennen beliebt, hält sich über Herrn Du¬
schens
Dorf
auf,
wie
über
einen
Landbesuch,
in
schens Dorf auf, wie über einen Landbesuch, in
dem
ihr
eine
Mine,
ein
Gespräch,
und
endlich
der
dem ihr eine Mine, ein Gespräch, und endlich der
ganze
Besuch
mißfiel,
und
giebt
hiedurch
ihrem
kriti¬
ganze Besuch mißfiel, und giebt hiedurch ihrem kriti¬
schen
Freunde
Gelegenheit,
die
Materie
und
Form
schen Freunde Gelegenheit, die Materie und Form
ihres
Urtheils
zu
wiederholen
und
zu
wiederlegen.-
ihres Urtheils zu wiederholen und zu wiederlegen.-
Weil
unsere
Historie
ihre
Charaktere
selten
individu¬
Weil unsere Historie ihre Charaktere selten individu¬
el
zeichnet,
und
Plutarchs
Geist
dazu
gehört,
Ver¬
el zeichnet, und Plutarchs Geist dazu gehört, Ver¬
gleichungen
zu
beleben:
so
wählt
der
Verfaßer
siche¬
gleichungen zu beleben: so wählt der Verfaßer siche¬
rer,
die
Idealgemälde
eines
Richardsons
und
Fiel
rer, die Idealgemälde eines Richardsons und Fiel
dings,
und
vergleicht
den
Grandison
und
Thomas
dings, und vergleicht den Grandison und Thomas
Jones,
Lovelace
und
Jonathan
Wild.
Hierauf
findt
Jones, Lovelace und Jonathan Wild. Hierauf findt
man
eine
kleine
Ehrenrettung
des
Horatius
übersetzt.
man eine kleine Ehrenrettung des Horatius übersetzt.
Das
Schreiben
an
einen
gewißen
Dichter
Das Schreiben an einen gewißen Dichter
möchte
außer
seinem
gewißen
Ziel
wenig
Wirkung
möchte außer seinem gewißen Ziel wenig Wirkung
thun,
und
eben
so
wichtig
sind
die
Nachrichten
des
thun, und eben so wichtig sind die Nachrichten des
Traums
von
Poeten
nach
der
Mode,
und
eine
Ab=
Traums von Poeten nach der Mode, und eine Ab=
handlung
über
die
Stammbücher,
Außer
zwo
handlung über die Stammbücher, Außer zwo
Reden
über
das
Verhalten
des
Weisen
im
Reden über das Verhalten des Weisen im
Glück
und
Unglück,
und
über
die
Größe
des
Glück und Unglück, und über die Größe des
Herrn
Engau,
findet
sich
noch
eine
Fabel
und
die
Herrn Engau, findet sich noch eine Fabel und die
Schulprobe
eines
dichterischen
Genies
über
die
Be¬
Schulprobe eines dichterischen Genies über die Be¬
gebenheiten
des
Krieges.
Endlich
macht
den
Beschluß
gebenheiten des Krieges. Endlich macht den Beschluß
des
Paters
Poree
Rede
von
den
Schauspielen,
des Paters Poree Rede von den Schauspielen,
die
dieser
Sammlung
vielleicht
nicht
unnöthig
war,
die dieser Sammlung vielleicht nicht unnöthig war,
ohngeachtet
schon
vor
einigen
Jahren
eine
Uebersez¬
ohngeachtet schon vor einigen Jahren eine Uebersez¬
zung
erschienen.
Kostet
in
der
Kanterschen
Buchhand=
zung erschienen. Kostet in der Kanterschen Buchhand=
lung
allhier
wie
auch
in
Elbing
und
Mitau
2
fl.
lung allhier wie auch in Elbing und Mitau 2 fl.
Leipzig.
Leipzig.
"Briefe
eines
chinesischen
Weltweisen
an
seine
"Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine
„Freunde
in
den
Morgenländern.
Erster
Theil.
„Freunde in den Morgenländern. Erster Theil.
"Aus
dem
Englischen,
8.
1763.
24
Bogen."
Es
"Aus dem Englischen, 8. 1763. 24 Bogen." Es
verdienen
diese
Briefe
wol,
daß
wir
unsern
Lesern
verdienen diese Briefe wol, daß wir unsern Lesern
einige
Nachrichten
von
denselben
ertheilen.
Sie
fan¬
einige Nachrichten von denselben ertheilen. Sie fan¬
den
bald
in
ihrer
Urschrift
den
Beyfall
der
Kenner,
den bald in ihrer Urschrift den Beyfall der Kenner,
die
mit
dieser
Schreibart
schon
aus
den
Vorgängern
die mit dieser Schreibart schon aus den Vorgängern
unsers
Verfaßers,
welche
persische,
jüdische
rc.
Briefe
unsers Verfaßers, welche persische, jüdische rc. Briefe
drucken
laßen,
bekannt
waren.
Es
sind
diese
chinesische
drucken laßen, bekannt waren. Es sind diese chinesische
Briefe
wirklich
nach
der
Art
jener,
ausgearbeitet:
nur
Briefe wirklich nach der Art jener, ausgearbeitet: nur
daß
der
Jnhalt
weit
verschieden
ist.
—
Unser
Verf.
daß der Jnhalt weit verschieden ist. — Unser Verf.
führt
durchs
ganze
Buch
sein
Thema,
welches
eine
führt durchs ganze Buch sein Thema, welches eine
Critick
über
die
englische
Nation,
Sitten,
Gesetze,
Critick über die englische Nation, Sitten, Gesetze,
Freyheit,
Gebräuche
re.
ist,
durch,
und
um
damit
er,
Freyheit, Gebräuche re. ist, durch, und um damit er,
weil
er
bisweilen
scharf
ist,
nicht
so
sehr
den
Zorn
weil er bisweilen scharf ist, nicht so sehr den Zorn
seiner
Landesleute
empfinden
dörfe,
läßt
er
aus
Chi¬
seiner Landesleute empfinden dörfe, läßt er aus Chi¬
na
einen
Weltweisen
nach
London
kommen,
welcher
na einen Weltweisen nach London kommen, welcher
in
sein
Vaterland
zurück
an
den
Fum=Hoam
diese
in sein Vaterland zurück an den Fum=Hoam diese
Briefe
sendet,
davon
in
diesem
Bande
fünf
und
sechs=
Briefe sendet, davon in diesem Bande fünf und sechs=