prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=10_04_2024_22:32
2024-04-11T00:19:56.382+02:00
2024-04-11T00:38:01.794+02:00
83tes
Stück.
Freytag,
den
16.
November
1764.
83tes Stück. Freytag, den 16. November 1764.
Beschluß
der
letzt
abgebrochnen
Recension
der
Beschluß der letzt abgebrochnen Recension der
moralischen
Wochenschrift:
Der
Christ
moralischen Wochenschrift: Der Christ
am
Sonntage.
am Sonntage.
B.
"Tags;
und
du
antwortest
mir
nicht:
und
des
"Tags; und du antwortest mir nicht: und des
'Nachts;
aber
ich
finde
kein
Aufhören"
(nämlich
'Nachts; aber ich finde kein Aufhören" (nämlich
des
Leidens,)
das
darf
nun
der
Erlöser
am
Kreuze
des Leidens,) das darf nun der Erlöser am Kreuze
nicht
mehr
sagen,
daß
er
des
Nachts
rufen
wolle;
nicht mehr sagen, daß er des Nachts rufen wolle;
denn
im
Texte
steht
das
Zeitwort
in
der
zukünftigen
macht
daraus
ein
Haus
des
Todes;
wir
gestehen
denn im Texte steht das Zeitwort in der zukünftigen macht daraus ein Haus des Todes; wir gestehen
Zeit.
Der
Uebersetzer
aber,
damit
es
sich
hieher
Zeit. Der Uebersetzer aber, damit es sich hieher
schickte,
verwandelt
es
wider
alle
grammatische
Re=
schickte, verwandelt es wider alle grammatische Re=
geln
in
die
vergangne
Zeit;
als
ob
hier
der
Messias
geln in die vergangne Zeit; als ob hier der Messias
bloß
von
seinen
ehemals
abgelegten
Gebeten
redete.
bloß von seinen ehemals abgelegten Gebeten redete.
N.
7.
Die
Worte,
opprobrium
hominis
et
contem-
lich
ist
es
auch
sehr
wahr,
daß
Hunde
nicht
Men=
N. 7. Die Worte, opprobrium hominis et contem- lich ist es auch sehr wahr, daß Hunde nicht Men=
tus
populi,
werden
also
gegeben:
"Jch
bin
der
Ge=
tus populi, werden also gegeben: "Jch bin der Ge=
Pgenstand
des
Spottes
den
Heyden;
und
ein
Veracht
der
Messias
nicht
am
Kreuze
gethan
haben
kann.
Pgenstand des Spottes den Heyden; und ein Veracht der Messias nicht am Kreuze gethan haben kann.
und
sinnreiche
Art,
die
Schrift
zu
erklären!
Allein
der
und sinnreiche Art, die Schrift zu erklären! Allein der
Text
hat
diesen
Unterscheid
zwischen
Juden
und
Hey=
Text hat diesen Unterscheid zwischen Juden und Hey=
den
nicht
gemacht,
sondern
von
bloßen
Menschen
gere¬
den nicht gemacht, sondern von bloßen Menschen gere¬
det,
ohne
zu
sagen,
ob
sie
Beschnittne
oder
Unbe
det, ohne zu sagen, ob sie Beschnittne oder Unbe
schnittne
wären.
V.
10.
"Ich
konnte
schon
da
zu
schnittne wären. V. 10. "Ich konnte schon da zu
„versichtlich
hoffen,
da
ich
an
den
Brüsten
meiner
„versichtlich hoffen, da ich an den Brüsten meiner
„Mutter
unmündig
und
nahrungslos
lag."
„Mutter unmündig und nahrungslos lag."
Der
Der
Verfasser
will
gern
aus
eignem
Witze
den
Zustand
der
Verfasser will gern aus eignem Witze den Zustand der
abgeschilderten
Person
recht
kläglich
vorstellen;
und
abgeschilderten Person recht kläglich vorstellen; und
setzt
dafür
einen
Widerspruch.
Wie
kann
ein
Kind
setzt dafür einen Widerspruch. Wie kann ein Kind
nahrungsloß
seyn,
das
an
der
Mutter
Brust
liegt?
nahrungsloß seyn, das an der Mutter Brust liegt?
V.
11.
"Von
dem
Schooße
meiner
Mutter
bin
ich
V. 11. "Von dem Schooße meiner Mutter bin ich
in
deinen
Schooß
gelegt
worden.”
Nein,
so
witzi
in deinen Schooß gelegt worden.” Nein, so witzi
hat
David
nicht
geredet.
Im
Texte
ist
gar
vom
hat David nicht geredet. Im Texte ist gar vom
Schooße
nicht
die
Frage.
n
weit
weniger
vom
Schooße nicht die Frage. n weit weniger vom
Schooße
GOttes.
V.
14.
"Ja,
der
höllische
Löwe
Schooße GOttes. V. 14. "Ja, der höllische Löwe
"selbst,
dessen
Werkzeug
jene
sind,
brüllet
gegen
"selbst, dessen Werkzeug jene sind, brüllet gegen
"mich,
mir
zu
schaden."
Die
Feinde
Christi
wer¬
"mich, mir zu schaden." Die Feinde Christi wer¬
den
bloß
unter
der
Vergleichung
mit
wilden
Thieren
den bloß unter der Vergleichung mit wilden Thieren
3.
sollte
heißen:
Mein
GOtt,
ich
rufe
des
beschrieben;
unter
dem
Bilde
des
Löwen
wird
also
V. 3. sollte heißen: Mein GOtt, ich rufe des beschrieben; unter dem Bilde des Löwen wird also
vom
Teufel
gar
nicht
geredet.
Die
Auslegung
ist
vom Teufel gar nicht geredet. Die Auslegung ist
gut
und
wahr;
aber
sie
gehört
nicht
hieher;
denn
sie
gut und wahr; aber sie gehört nicht hieher; denn sie
ist
nicht
das,
was
der
Prophet
sagt.
V.
16.
Im
ist nicht das, was der Prophet sagt. V. 16. Im
Texte
steht
der
Staub
des
Todes;
der
Uebersetzer
Texte steht der Staub des Todes; der Uebersetzer
aber
gern,
daß
wir
gar
nicht
die
besondre
Zierlichkeit
aber gern, daß wir gar nicht die besondre Zierlichkeit
einsehen,
warum
hier
die
Bilder
verwechselt
worden
einsehen, warum hier die Bilder verwechselt worden
sind.
V.
17.
wird
von
unmenschlichen
Hunden
sind. V. 17. wird von unmenschlichen Hunden
geredet.
Ein
allerliebst
gewähltes
Beywort!
Wirk¬
geredet. Ein allerliebst gewähltes Beywort! Wirk¬
schen
sind.
V.
20.
kömmt
abermals
eine
Bitte,
die
schen sind. V. 20. kömmt abermals eine Bitte, die
Pteter
in
den
Augen
meines
Volks."
Eine
ganz
neue
Der
Uebersetzer
mußte
also
wiederum
den
Text
ver¬
Pteter in den Augen meines Volks." Eine ganz neue Der Uebersetzer mußte also wiederum den Text ver¬
laßen,
und
seinen
eignen
Witz
dafür
setzen.
Davil
laßen, und seinen eignen Witz dafür setzen. Davil
sagt:
"
eile
mir
zu
Hülfe.
Hier
heißt
es:
"eile
sagt: " eile mir zu Hülfe. Hier heißt es: "eile
'mir
durch
einen
siegreichen
Tod
zu
helfen.
'mir durch einen siegreichen Tod zu helfen.
Noch
mehr
geschieht
diese
Verdrehung
des
Sinnes
Noch mehr geschieht diese Verdrehung des Sinnes
V.
21.
V. 21.
Errette
meine
Seele
vom
Schwerd.
Errette meine Seele vom Schwerd.
Das
konnte
noch
weniger
am
Kreuze
gebetet
werden.
Das konnte noch weniger am Kreuze gebetet werden.
Doch
der
Uebersetzer
weiß
es
glücklich
zu
wenden:
Doch der Uebersetzer weiß es glücklich zu wenden:
"Errette
mich
von
der
Angst,
die
meine
Seele
wie
"Errette mich von der Angst, die meine Seele wie
"ein
Schwerd
durchdringt."
Es
ist
nicht
anders,
"ein Schwerd durchdringt." Es ist nicht anders,
als
hörte
man
einen
Kirchenvater
allegorisiren!
Ob
als hörte man einen Kirchenvater allegorisiren! Ob
das
Schwerd
im
Texte
verblümt
oder
eigentlich
das Schwerd im Texte verblümt oder eigentlich
vorkommt,
das
ist
eine
Kleinigkeit
—
Doch
wir
vorkommt, das ist eine Kleinigkeit — Doch wir
wollen
hier
abbrechen;
denn
schon
sind
wir
zu
weit¬
wollen hier abbrechen; denn schon sind wir zu weit¬
läuftig
gewesen.
Genug,
die
ganze
Umschreibung
läuftig gewesen. Genug, die ganze Umschreibung
dieses
Psalms
wimmelt
von
müßigen,
willkührlichen
dieses Psalms wimmelt von müßigen, willkührlichen
Zusatzen,
die
seinen
ganzen
Nachdruck
schwächen,
Zusatzen, die seinen ganzen Nachdruck schwächen,
und.
und.