prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_15:48 2024-07-29T11:05:48.857+02:00 2024-07-29T15:48:36.119+02:00 tigen Welt empfinden und wie süß und freundlich Anmerkung betrift einen Vorwurf welchen der Herr der Herr auch schon in dieser Prüfungszeit ist, schme¬ cken können, und wie wohl denen ist die auf ihn mals, spricht er in seiner Vorrede, "von mehrern trauen; Christen die nicht blos ihren Glauben auf den Lippen tragen, werden von der Wahrheit dieser Stelle urtheilen und sie zugestehen können. In ei= denen weder dem reinen Lehrbegrif noch der rei¬ nem verschlossenen Kämmerlein, in sanften Tränen nen Dichtkunst zu nahe getreten würde." Der zerfließen, mit feuriger Andacht die Welt verachten reine Lehrbegrif ist wohl offenbar der reinen Dicht¬ und singen und empfinden zu können: Denen, die Gott lieben Muß auch ihr Betrüben Lauter Himmel seyn. Das ist eine Seligkeit gegen die alles Glück der Welt wie gar nichts ist. Genug von einer Materie gebäude zu ziehen, die also heißt: die den Jüden eine Aergerniß und den Griechen eine Thorheit bleibt. — Wir kommen auf den Herrn Pros. Märk der uns Versuche in heiligen Liedern überliefert, und dessen Absicht, wie wir aus allen se¬ hen, besser als die Ausführung ist. Der Herr Prof. Gellert hat die geistlichen Lieder in Lieder fürs Herr und in Lieder zum Unterricht eingetheilet. Wir fin den von beyden Arten Beyspiele in diesen Versuchen, zu haben, und warum sollten wir also diese Stelle allein damit wir dem Herrn Verfasser derselben nicht schmeicheln, sie gefallen uns nicht. Die Singwei sen (vulgo Melodien) worauf sich der Herr Pro¬ fessor beziehet, mögen seyn wie sie wollen, wir ver, mer zu zärtliche Ohren dawider einwenden mögen langen aber vom geistlichen Liede mehr als eine Me¬ lodie. Sollen wir einige Lieder zergliedern um un¬ ser gerechtes Urtheil zu rechtfertigen? oder sollen wir um schwache Brüder zu schonen, die sich leicht an der Freiheit des Kunstrichters stoßen könnten, uns viel mehr auf die Empfindungen eines jeden christlichen Lesers beziehen? Wir thun das letzte, und begnü¬ gen uns annoch ein Paar Anmerkungen dem Herrn Verfasser mitzutheilen, die für ihn sehr nützlich aus fallen dürften. Die Oden, so der Christ als Held überschrieben, sind so wenig Oden, daß wir dem Herrn Verfasser gerade ins Gesicht gestehen, daß es Stücke sind, die wegen des Zwanges den er sich angethan jeden Vers zu schließen: der Christ nur ist ein Held, wahrlich Mitleiden verdie¬ nen. — Hienächst nehmen wir uns die Freiheit dem Herrn Verfasser anzuzeigen, daß die Vorrede die der sel. Herr von Mosheim zu diesen Liedern zu¬ gesagt, sie gewiß nicht besser auch nicht schlechter ge¬ macht hatte, und daß der nähere Wink der anbe¬ tungswürdigen Vorsehung, welchen der Herr Pro¬ fessor in der Zuschrift uns näher kennen lehret, in¬ dem er ihn in weiter nichts als den gnädigen Befehl der Herzogin zu Mecklenburg setzer, zwar für ihn wichtig genug seyn können: was aber die Welt dazu sagen wird, das läßt sich leicht errathen. Die letzte Professor unsern alten Liedern macht. Es ward da¬ Freunden gewünscht, daß solche Lieder zur allge¬ meinen Erbauung im Druck erscheinen möchten, in kunst wegen da, denn an der Orthodoxie unserer al ten Lieder ist noch nie gezweifelt worden. Die See lenschläfer haben sich zwar die Freiheit genommen, aus dem bekannten Liede des Helmbold: Von Gott will ich nicht lassen, denn er läßt nicht von mir rc. eine Stelle übel zu deuten, und auf ihr Lehr¬ Wir werden nach dem Tod Tief in die Erd begraben, Wenn wir geschlafen haben Wird uns erwecken Gott. allein Herr Prof. M. scheinet hieran nicht gedacht rechtfertigen. Was aber die reine Dichtkunst anbe¬ trift, so ist selbige, wie bekannt, nicht die Hauptei¬ genschaft eines geistlichen Liedes, und was auch im ein gewisses Ehrwürdigalte stehet unsern Liedern tref lich, und setzet uns in ein feierliches Erstaunen. Die Empfindung will beym geistlichen Liede mehr als der Geschmack, und was hilft Schwung und Wendung, wenn es von ihnen heißt: das Herz ist ferne von ih¬ nen. Um aber dennoch den Herrn Prof. M. zu überführen, daß es in unserm Gesangbuche Lie¬ der gebe, welche die Seinigen auch in Absicht auf die Dichtkunst, sehr weit zurück lassen; so schlagen wir ihm z. E. die vortreflichen Lieder: Ich steh in Angst und Pein rc. Jch bin ja HErr in deiner Macht rc. Err, ich denk an jene Zeit rc. vor, um die seinigen nach ihnen zu beurtheilen. Welche heilige Poesie herrscht nicht in jenem Liede eines preußischen Lie derdichters: Wen hab ich nan, als dich allein, Der mir in meiner letzten Pein Mit Trost und Rath weiß beyzuspringen? Wer nimmt sich meiner Seelen an, Wenen nun mein Leben nichts mehr kann, Und ich muß mit dem Tode ringen, Wenn aller Sinnen Kraft gebricht; Thust du es, Gott, mein Heiland, nicht? Nein, nein! ich weiß gewiß mein Heil, Du lässest mich dein wahres Theil