prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=16_07_2024_23:48
        2024-07-16T22:55:17.889+02:00
        2024-07-16T23:48:06.857+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    6tes Stück. Montag, den 21. Januar 1771.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Frakfurt und Leipzig.
                
            
            
                
                
                
                    Bey Christian Gottlob Hilschern ist verlegt: Jo¬
                
            
            
                
                
                
                    hann Conrad Füeslins, neue und unpartheyische Kir¬
                
            
            
                
                
                
                    chen= und Ketzerhistorie der mittlern Zeit. Erster
                
            
            
                
                
                
                    Theil, in 8vo.
                
            
            
                
                
                
                    den Theile mit dem gegenwärtigen übereinstimmen Kirchenzucht, und daß die Verfassung der Kirche ganz
                
            
            
                
                
                
                    daß auch der Unpartheyische, sich wiederum erinnert,
                
            
            
                
                
                
                    und Ketzergeschichten, die wir außer diese haben.
                
            
            
                
                
                
                    Schweiz der römischen Kirche entgegen gesetzt, und einander selbst die Sacramente ertheilten.
                
            
            
                
                
                
                    vin gemachte große Religions=Veränderungen, und keit. Er handelt von den verschiedenen Secten unter
                
            
            
                
                
                
                    kommen, sind Manichäer, Bruisianer, Han= ren, oder Gazzaren.
                
            
            
                
                
                
                    denser, Albigenser, Pickarder, Hußiten, einigen als testes veritatis angesehen werden, abstam¬
                
            
            
                
                
                
                    handelt der Verf. von den allgemeinen Unruhen, die nen Beweiß anzufuhren.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    sich in der Kirche im 12ten Jahrhunderte erreget, und
                
            
            
                
                
                
                    es waren nach des Verf. Meynung, Manichäer,
                
            
            
                
                
                
                    von denen dieses herrührte. Ungeachtet sich die Leh¬
                
            
            
                
                
                
                    ren dieser Leute ganz nicht mit den Wahrheiten der
                
            
            
                
                
                
                    Religion reimten, zogen sie dennoch ganz gewaltig vie¬
                
            
            
                
                
                
                    le an sich. Sie nahmen die Sprache der Christon
                
            
            
                
                
                
                    Herr F. schenkt uns hier ein Werk, von welchem an sich. Klagten über den Vorfall des Ehristenthums,
                
            
            
                
                
                
                    wir uns sehr viel Gutes versprechen, wenn die folgen. Sie schvieen, über das Verderben der Geistlichkeit, der
                
            
            
                
                
                
                    werden: denn zuletzt findet es sich doch wohl einmal, anders wäre, als Sie Christus und die Apostel einge¬
                
            
            
                
                
                
                    setzt hätten. (merkwürdige Klagen) — Sie hatten in
                
            
            
                
                
                
                    daß er zu einer Parthey gehöret, und dieses dünkt manchen Stücken recht; und jemehr der geistliche
                
            
            
                
                
                
                    uns ist noch immer der größte Fehler aller Kirchen, Stand verhaßt wurde, destomehr nahmen die Unru¬
                
            
            
                
                
                
                    hen überhand, die so weit giengen, daß zuletzt die
                
            
            
                
                
                
                    Herr F. Hauptabsicht ist hier vornehmlich, die Leute Bauren ihre Kinder selbst tauften, und Layen, welche
                
            
            
                
                
                
                    zu beschreiben, die sich vor der Reformation in der sich auf die Salbung von oben, was zu gute thaten,
                
            
            
                
                
                
                    nur in so fern sich diese in Italien, Frankreich, Verf. gehet hiernächst im folgenden Capitel die Lehren
                
            
            
                
                
                
                    Deutschland rc. ausgebreitet hatten, fasset er sie hier in der Manichäer, von der Schöpfung, von den dreyen
                
            
            
                
                
                
                    seine Nachrichten zusammen. — Das ist, unserer göttlichen Personen, von der heil. Schrist, von den
                
            
            
                
                
                
                    Meinung nach, ein sehr eingeschränkter Plan. Sei= Geistern, von der Taufe, von der Erbsünde rc. genan
                
            
            
                
                
                
                    ne Geschichte fängt sich mit dem zwölften Jahrhunder= durch, und unterscheidet dabey die alten Manichäer
                
            
            
                
                
                
                    te an, und gehet bis auf die durch Zwingeln und Cal= von den neuern mit vielem Scharfsinn und Geschicklich¬
                
            
            
                
                
                
                    die Sonderlinge, welche ihm in diesen Zeitraum vor= Ihnen selbst, als den Zandiern, Bogomilen, Catha¬
                
            
            
                
                
                
                    Von den Zandiern sollen,
                
            
            
                
                
                
                    richianer, Arnoldisten, Catharer, Wal= nach des Marigny Meinung die Albigenser, die von
                
            
            
                
                
                
                    und einige andere. — Im ersten Abschnirt, 1 Cap. men. Herr F. hält dieses für unrichtig, aber ohne ei¬
                
            
            
                
                
                
                    Die Publiraner wer