prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=05_04_2024_17:25
2024-04-05T17:22:18.975+02:00
2024-04-05T17:28:16.432+02:00
46tes
Stück.
Montag,
den
9.
Julius
1764.
46tes Stück. Montag, den 9. Julius 1764.
Breslau
und
Leipzig.
Breslau und Leipzig.
Sammlung,
oder
nach
der
Mode:
Maga¬
Sammlung, oder nach der Mode: Maga¬
/zin
von
Einfållen,
mit
dem
Motto:
zin von Einfållen, mit dem Motto:
Sat
mihi
sunt
pauci
lectores;
est
satis
vnus:
Sat mihi sunt pauci lectores; est satis vnus:
Si
me
nemo
legat,
sat
mihi
nullus
erit.
Si me nemo legat, sat mihi nullus erit.
I.
Audoeni
Epigr.
lib.
2.
I. Audoeni Epigr. lib. 2.
96
Seiten
in
8vo.
Der
Verfasser
der
Dithyram¬
96 Seiten in 8vo. Der Verfasser der Dithyram¬
ben,
Hr.
Prof.
Willamovius
in
Thorn
ist
zu¬
ben, Hr. Prof. Willamovius in Thorn ist zu¬
gleich
der
Urheber
dieser
kleinen
Abhandlungen.
Der
gleich der Urheber dieser kleinen Abhandlungen. Der
Inhalt
davon
ist
dieser:
1)
Grabschriften,
2)
die
Inhalt davon ist dieser: 1) Grabschriften, 2) die
allerneueste
Manier
höflich
und
galant
zu
reden,
von
allerneueste Manier höflich und galant zu reden, von
Menantes
dem
zweyten;
3)
eine
kleine
Geschichte;
Menantes dem zweyten; 3) eine kleine Geschichte;
4)
der
Ritter
ohne
Ähnen,
ein
Gespräch;
5)
Ueber¬
4) der Ritter ohne Ähnen, ein Gespräch; 5) Ueber¬
setzungen;
6)
eine
Bildergallerie;
7)
Anhang
eines
setzungen; 6) eine Bildergallerie; 7) Anhang eines
Briefwechsels,
der
zum
Muster
dienen
kann,
wie
man
Briefwechsels, der zum Muster dienen kann, wie man
gelehrte
Streitigkeiten
führen
soll.
Die
Schreibart
gelehrte Streitigkeiten führen soll. Die Schreibart
in
diesen
Stücken
hat
durchgehends
zwar
die
Satyre
in diesen Stücken hat durchgehends zwar die Satyre
zum
Augenmerk,
aber
nicht
allemal
den
darinnen
vor¬
zum Augenmerk, aber nicht allemal den darinnen vor¬
züglichen
Rabner
zum
Muster
genommen.
Wir
züglichen Rabner zum Muster genommen. Wir
wollen
dieses
mit
einigen
Proben
darthun.
Aus
dem
wollen dieses mit einigen Proben darthun. Aus dem
ersten
Fach
dieses
Magazins
mögen
folgende
Grab¬
ersten Fach dieses Magazins mögen folgende Grab¬
schriften
hinläͤnglich
seyn.
schriften hinläͤnglich seyn.
Finette
ruhet
hier.
Wie
ungern
starb
sie
nicht,
Finette ruhet hier. Wie ungern starb sie nicht,
Warum?
—
Der
Tod
verdirbt
ein
schön
Gesicht.
Warum? — Der Tod verdirbt ein schön Gesicht.
Steh
still,
o
Wandrer
steh
und
weine
Steh still, o Wandrer steh und weine
Hier
unter
diesem
Leichensteine,
Hier unter diesem Leichensteine,
Hier
liegt
ein
Mann,
dem
selten
einer
gleich.
Hier liegt ein Mann, dem selten einer gleich.
Er
war
geehrt,
beliebt
und
reich,
Er war geehrt, beliebt und reich,
Und
doch
ein
Menschenfreund,
empfindungsvoll
und
Und doch ein Menschenfreund, empfindungsvoll und
milde,
milde,
Klug,
redlich,
groß,
gelehrt!
Was
fehlet
diesem
Klug, redlich, groß, gelehrt! Was fehlet diesem
Bilde?
Bilde?
„Der
Name
bloß,
o
wüßt
ich,
wer
er
wär!"
„Der Name bloß, o wüßt ich, wer er wär!"
Es
ist
—
ich
weis
es
nicht,
denn
dieses
Grab
—
ist
leer.
Es ist — ich weis es nicht, denn dieses Grab — ist leer.
Hier
liegt
ein
frommes
Weib
zum
Schmerz
der
Hier liegt ein frommes Weib zum Schmerz der
ganzen
Stadt,
ganzen Stadt,
Für
die
sie
Tag
für
Tag
so
treu
gebetet
hat.
Für die sie Tag für Tag so treu gebetet hat.
Sie
starb,
und
hinterließ
den
Kubach
ihrer
Nichte
Sie starb, und hinterließ den Kubach ihrer Nichte
viel
Narben
im
Gesichte.
viel Narben im Gesichte.
Und
ihrem
lieben
Mann
Und ihrem lieben Mann
Hier
dieser
Marmor
deckt
den
allergrößten
Mann.
Hier dieser Marmor deckt den allergrößten Mann.
Mit
Gunst
sah
ihn
sein
Fürst,
das
Volk
mit
Ehr¬
Mit Gunst sah ihn sein Fürst, das Volk mit Ehr¬
furcht
an.
furcht an.
Die
Nachwelt
würd
ihn
auch
klug,
groß
und
edel
Die Nachwelt würd ihn auch klug, groß und edel
nennen,
nennen,
Hätt
er
sie
nur
erleben
können.
Hätt er sie nur erleben können.
Hier
ruht
ein
lieber
Ehemann,
Hier ruht ein lieber Ehemann,
Den
die
betrübte
Frau
niemals
vergessen
kann.
Den die betrübte Frau niemals vergessen kann.
Kaum
hatte
ihn
der
Tod
aus
ihrem
Arm
genommen
Kaum hatte ihn der Tod aus ihrem Arm genommen
So
brachte
sie
ihn
hier
zur
Ruh,
So brachte sie ihn hier zur Ruh,
Und
deckte
seine
Gruft
mit
theurem
Marmor
zu.
Und deckte seine Gruft mit theurem Marmor zu.
Aus
Liebe?
Aus Liebe?
Nein,
aus
Furcht,
er
möchte
wieder.
Nein, aus Furcht, er möchte wieder.
kommen.
kommen.
Hier
liegt
ein
Held,
der
aus
so
mancher
Schlacht
Hier liegt ein Held, der aus so mancher Schlacht
Doch
nie
ein
Glied
verletzt
zurück
gebracht;
Doch nie ein Glied verletzt zurück gebracht;
Er
suchte
nie
den
Tod,
drum
suchte
jener
ihn.
Er suchte nie den Tod, drum suchte jener ihn.
Girgil
liegt
hier,
ließ
sich
der
Tod
betrügen
Girgil liegt hier, ließ sich der Tod betrügen
Er
würde
warlich
hier
nicht
liegen.
Er würde warlich hier nicht liegen.
Das
zweyte
Stück
ist
eine
gar
zu
stark
aufgefrischte
Das zweyte Stück ist eine gar zu stark aufgefrischte
Copie
des
verjährten
Menantes.
Aus
dem
drit¬
Copie des verjährten Menantes. Aus dem drit¬
ten
mag
dieser
brausende
Gedankenstrudel,
welcher
ten mag dieser brausende Gedankenstrudel, welcher