prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=03_08_2024_16:35 2024-04-18T05:59:58.685+02:00 2024-08-03T16:35:42.369+02:00 Histörchen, die er hie und da gesehn und erzehlen ge¬ hört, zur Abwechselung seiner Reisebeschreibung ein¬ zumischen. Eine Geschichte von einem spanischen Jünglinge, der die Gabe der Enthaltsamkeit auf ei¬ ne besondere Art überkommen, die Geschichte einer andern Lucretia zu Padua, der Blanca de Roßi, und die von zwo Betteldichtern in Venedig haben uns besonders gefallen: Hie und da werden Mißons Nachrichten, als S. 479 u. f. und an andern Orten auch andere Gelehrten verbessert, wie Moreri S. 485. das Verzeichniß von Gelehrten aus Padua S. 484. und alle Nachrichten vom Zustande der Wissen= schaften in Italien gefallen uns überaus wohl. Eine Menge Inscriptionen, kritische Anmerkungen, und Widerlegungen mancher Vorurtheile bekommen hier zugleich einen guten Platz. Der Theologe, der Rechtsgelehrte, der schöne Geist, der Oekonome, und der Antiquar, finden hier gute Nahrung. Herr Blainville nimt sogar wider die Gewohnheit seiner Vorgänger viele erhebliche Dinge aus der Kirchen¬ geschichte mit, worunter seine Nachrichten von Joh. Huß, und Hieronymus von Prag aus Zeug¬ nissen römischer Scribenten; imgleichen seine genaue Erzehlung von denen Concilien zu Costniz, Base und Trident gehören. Wir preisen daher diese Reisebeschreibung allen denen an, die mehr wis¬ sen wollen, als sie bisher aus dem Mißon, oder Keyßler gelernet haben. Doch wäre es zu wünschen, daß der Hr. Prof. Kehler in seinen sonst sehr schätz¬ baren Anmerkungen hie und da angezeigt hätte, wor¬ in sich seit dem Jahr 1709. da B. reißte in manche Umstände, in Stådten, und Ländern, Sitten und Gewohnheiten, geändert haben mögen, denn die Möglichkeit solcher Veränderungen ist sehr begreiflich, und wir koͤnnten selbst manche derselbigen anfüͤhren; allein der Raum verbietet es uns. Kostet in den Kanterschen Buchhandlungen 3 fl. Fortsetzung des Nord=Britten. Was die völlige Genehmhaltung des Parlements anbelanget, so weiß die Welt wie solche erlan¬ get worden. Die starke Schuld auf der Civilen=Li¬ ste welche bereits über ein halb Jahr rückstellig, zeigt die Transactiones des Winters ziemlich deutlich an. Inzwischen ist es doch merkwürdig daß des Mini¬ sters Anrede auf die völlige Approbation die das Parlement zu denen Preliminair=Artikeln gegeben hat; fußet, deren er sich, wie ich mich zu sagen un¬ terstehe; anjetzt schaͤmen muß, denn er hat den gänz¬ lichen Mangel derjenigen Kenntniß, genauen Obacht und richtigen Bestimmung wodurch solche unermeßli= che Vortheile, beydes der Handlung des Gebietes, unsern eingewurzelten Feinden aufgeopfert worden; eingestehen müssen. Zwar sind diese grobe Verse¬ hen wohl einigermassen durch den Definitiv=Tractat in Ordnung gebracht, jødoch die wichtigsten Artikel so die Abtretung, den Handel und die Fischerey be¬ treffen, verbleiben, in Ansehung der Franzosen, wie sie waren. Der stolze und schwache Spanier renunciirt eben¬ falls nicht sondern stehet nur von allen Ansprüchen ab, welche er an das Recht zu fischen formiret haben Wo? nur bey der Insel Newsoundland könne - bis sich wieder eine günstige Gelegenheit hervor¬ thut sowohl hier als anderwärts darauf zu bestehen. Der Minister kann sich nicht enthalten so gar in des Königs Anrede, uns durch die abgeschmackte Wie¬ derhohlung des Worts Oeconomie, zu beleidigen. Ich dachte dieß Wort nicht sobald wieder zu verneh¬ men, nachdem es erst so kürzlich noch verworfen und mehr als einmahl von so zahlreicher Versammlung auf der Bühne unserer englischen Theater ausgezi¬ schet worden war. Es wird durch die Stimme des Volks verlacht und eine jegliche Zunge kündiget die allgemeine Verachtung in welcher diese leere Versi¬ cherungen bey der Nation stehen, an. Laß dem Publico ein einziges Exempel der Oeconomie anger zeiget werden, ausser für die Regierung? Ist ein Regiment, welches bis auf seine gehörige Officiere am Dienstag völlig zum Stande gekommen und am Freytag wieder abgedankt wird: ein Beweiß der Oeconomie? Muß der Sold für den schottischen Herrn Elliot durch ein englisches Parlament unter den Titel Oeconomie, beschlossen werden? Ist dieses unter tausend anderen die überzeugende Probe, eines festen Vorsatzes eine Regierung nach dem Entwur einer genauen Oeconomie einzurichten? Ist es nicht bekanntlich daß bey Reducirung der Armee nicht die geringste Achtung darauf geschehen? Manche unnö¬ thige Ausgaben sind nur erdacht worden um allein die Macht der Kron zu vergrössern, welche mehrere einträgliche Kniffe für des Ministers seine Creaturen verschaffen soll. Lord Ligonier ist nun nicht länger am Haupt der Armee, aber es ist wirklich der Lord Bute. Jch meyne daß alle die Ehrenstellen welche die Kron ver¬ giebt noch immer durch seine unerhörte Macht erhal¬ ten und nur denen Creaturen der schottischen Faction zugewandt werden. Die Nation ist noch beständig in demselbigen beklagenswürdigen Zustand, so lange er regieret und machen kann daß die Werkzeuge sei¬ ner Macht eben dieselben abscheulichen Maaßregeln befolgen. Ein solcher Abzug wie er vor hat kann nur diejenige persönliche Schadloßhaltung meynen, welche die Mißhandlung hoffentlich von einer belei= digten