prov=READ-COOP:name=TrHtr:version=2.12.0:model_id=51170:date=20_03_2024_23:29
        2024-03-20T22:54:47.684+01:00
        2024-03-20T23:32:17.199+01:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    19tes Stück. Freytag, den 6. Aprill 1764.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Breslau und Leipzig.
                
            
            
                
                
                
                    der Hexenproben, die durch Feuer und Waßer die
                
            
            
                
                
                
                    weiße Unschuld kahlköpfichter Alten beweisen sollten,
                
            
            
                
                
                
                    ten so gar schätzbar ist, an Lesern und Kunstrichtern 
                
            
            
                
                
                
                    hierinnen so wenig Here seyn, als sie in den Versen,
                
            
            
                
                
                
                    die uns auf die Wundergeschichte ihrer Thaten Aug=
                
            
            
                
                
                
                    und Ohr öffnen sollen, keine Pythia ist, mit glühen
                
            
            
                
                
                
                    dem Blick und felssteilen Haaren. — Da ihre Wun¬
                
            
            
                
                
                
                    der selbst überall ohne den Finger der Beschwörung,
                
            
            
                
                
                
                    und den Stub des Zauberkreises geschehen, so zerfährt
                
            
            
                
                
                
                    in der Luft, wie das Bild der Creusa dem Aeneas ihr
                
            
            
                
                
                
                    Allmachtswort für solche Leser, die vom Jambres an
                
            
            
                
                
                
                    bis zum Feru=König des Shakespears verwöhnt sind,
                
            
            
                
                
                
                    nicht ohne Zeichen Wunder zu glauben. Doch es
                
            
            
                
                
                
                    mag ein todter Wink von ihr so kräftig seyn, als je-
                
            
            
                
                
                
                    nes ehrlichen Freygelaßenen: Siehe da! der um
                
            
            
                
                
                
                    sich des Zauberverdachts zu entledigen, alle Werke
                
            
            
                
                
                
                    zeuge seines Fleißes auskramte. In der That scheint
                
            
            
                
                
                
                    diese Geschichte der erste Strich zu unserm Geschichtst=
                
            
            
                
                
                
                    und genealogischen Heren-Calender zu seyn. Denn
                
            
            
                
                
                
                    eben so giebt der Fleiß ihrer Mutter, einer arbeitsa
                
            
            
                
                
                
                    men Bauerfrau den Ruf und Lohn einer Zauberin,
                
            
            
                
                
                
                    nur daß noch eine Here dazu gehört, sie durch diese
                
            
            
                
                
                
                    Tugend unglücklich zu machen. Eben so
                
            
            
                
                
                
                    zaubert unsere Hexe sich ihr die Gunst ihrer Herr=
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    schaft; mithin auch den Neid ihrer Nebenbuhler auf.
                
            
            
                
                
                
                     Ihrem grösten Feinde, dem Janker, baunt sie eine
                
            
            
                
                
                
                    Liebe zu ihr, und Heirathssucht; folglich auch Haß
                
            
            
                
                
                
                    und Enterbung und eine dreyßigjährige Ehe auf. An
                
            
            
                
                
                
                    dem falschen Richter rächt sie sich mit der Gerechtig=
                
            
            
                
                
                
                    keitsgabe, die ihm Armuth, Weiberhaß, Ungnade
                
            
            
                
                
                
                    des Fürsten, und einen seligen Tod bringt. Dem
                
            
            
                
                
                
                    Hofmeister flößt sie Fleiß und Wahrheitsliebe ein;
                
            
            
                
                
                
                    einem Unterhalte bey unserer Hexe belohnt wird. Der
                
            
            
                
                
                
                    Advocat wider ihren Mann bekam Gewißenhaftig=
                
            
            
                
                
                
                    keit, und starb endlich den sanften Dorfschulmeister=
                
            
            
                
                
                
                    tod an Bauerschlägen. Ein Autor, der die poetisch=
                
            
            
                
                
                
                    moralische Schönheit unserer Here beneidete, erhielt
                
            
            
                
                
                
                    unerhörten Fleiß, und verlor Autorruff, und Brod,
                
            
            
                
                
                
                    und alles. So übt sie auf dem Landgut nachher ihre
                
            
            
                
                
                
                    Zauberey bis auf den Tod eines Mannes aus, von dem
                
            
            
                
                
                
                    sie keine Erben hat. — Um eine Zahl von vier Stücken,
                
            
            
                
                
                
                    (woran noch zwey an sechs Wochen fehlen,) vollzu¬
                
            
            
                
                
                
                    füllen, folgt zum Ehrengedächtniß ihres selgen Man¬
                
            
            
                
                
                
                    nes sein viersacher Tag und Nachttraum. Der Hof=
                
            
            
                
                
                
                    meister, der ihren Mann überlebt hat, versucht ein
                
            
            
                
                
                
                    metrisches Märchen vom Ritter mit dem Blasebalg;
                
            
            
                
                
                
                    und um den Zauberkreis zu schließen, folgt eine eigne
                
            
            
                
                
                
                    Beobachtung unsrer Here von Markofränschen. Da
                
            
            
                
                
                
                    die Länge und das System der Träume sehr von der
                
            
            
                
                
                
                    in dem andern schamhafte Personen, und alle ohne
                
            
            
                
                
                
                    Ursache. Statt den Originalton alter Frauen zu tref=
                
            
            
                
                
                
                    fen, verliert sich das Rittermärchen in unendlichen
                
            
            
                
                
                
                    Hofmeistervergleichungen, die ein: das war nun gut!
                
            
            
                
                
                
                    nicht