prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=04_07_2024_14:53
        2024-07-04T13:38:54.167+02:00
        2024-07-04T14:53:55.405+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    pfiehlt die Jesuiten seines Sprengels der christlichen
                
            
            
                
                
                
                    Liebe, weil sie der Erzbischof als heilige unter Ar¬
                
            
            
                
                
                
                    muth und Verfolgung lebende Männer beschreibt.
                
            
            
                
                
                
                    Er zeigt endlich so wohl die Bücher an, welche man zu
                
            
            
                
                
                
                    seiner Erbauung lesen muß, als auch die der Seligkeit
                
            
            
                
                
                
                    nachtheilig waren.
                
            
            
                
                
                
                    London, vom 31. Jan.
                
            
            
                
                
                
                    Den 27 dieses trug man im Unterhause vor den
                
            
            
                
                
                
                    9ten Febr. sich in Comitte zu versammlen, und dar¬
                
            
            
                
                
                
                    innen die Acte welche die heimlichen Heyrathen ver¬
                
            
            
                
                
                
                    bietet in Erwegung zu ziehen, dies wurde durch die
                
            
            
                
                
                
                    Mehrheit von 130 Stimmen gegen 30 beschlossen.
                
            
            
                
                
                
                    Man brachte auch eine Committe von 21 Mittglie¬
                
            
            
                
                
                
                    dern in Vorschlag, welche die Berechnung der öffent¬
                
            
            
                
                
                
                    lichen Ausgaben durchsehen sollen, und zwar mit der
                
            
            
                
                
                
                    Bedingung, daß dieses von eben denjenigen Perso= der Nachricht angekommen, wie Papunchang nebst
                
            
            
                
                
                
                    nen geschähe, welche die letztere Jahresrechnung un
                
            
            
                
                
                
                    tersucht hätten. Dies gieng gleichfalls bey der Mehr¬
                
            
            
                
                
                
                    heit von 91 Stimmen, gegen 30 durch. Das Un
                
            
            
                
                
                
                    terhaus verwilligte hierauf in Committe an Subsidien
                
            
            
                
                
                
                    2000 Pfund Sterling für das Brittische Musaum,
                
            
            
                
                
                
                    179229 Pfund St. 6 Schilling 6 Pf. zur Bezah=
                
            
            
                
                
                
                    lung gewißer Billets, die Marine betreffend 2c. Den wol an Silber als in Wechselbriefen angekommen
                
            
            
                
                
                
                    28ten waren die Gemeinden mit sehr wichtigen An= mit denen das Anlehn, welches die Kayserin Köni¬
                
            
            
                
                
                
                    gelegenheiten beschäftigt. Den 30ten, als dem jähr¬
                
            
            
                
                
                
                    lichen Gedächtnißtage des Königl. Märtyrers, wohn= men, bezahlt werden soll.
                
            
            
                
                
                
                    ten beyde Cammern dem öffentlichen Gottesdienst zu
                
            
            
                
                
                
                    Westmünster bey. Die unter dem Namen einer Cot¬
                
            
            
                
                
                
                    terie aufgerichtete Antiministerialische Parthey hält gestellt ist, hat den Erzbischof Obdi, seinen bisheri¬
                
            
            
                
                
                
                    öftere Zusammenkünfte. Der Hof ist sehr wachsam
                
            
            
                
                
                
                    auf alle diejenige, die so wol für Mitglieder dersel¬
                
            
            
                
                
                
                    ben erkannt werden, als auch sonst einige Verbindung
                
            
            
                
                
                
                    mit dieser Parthey haben. Der Erb=Prinz von
                
            
            
                
                
                
                    Braunschweig und seine Gemalin wurden bey ihrer An¬
                
            
            
                
                
                
                    kunft zu Harwich von dasigem Magistrat bewillkommt,
                
            
            
                
                
                
                    und des Abends war die ganze Stadt erleuchtet
                
            
            
                
                
                
                    Man erfährt eben daß dies hohe Paar heute Mor= riæ de Calasii Concordantiæ sacrorum Bibliorum ba
                
            
            
                
                
                
                    gen unter Segel gegangen. Wegen des Sturms ist
                
            
            
                
                
                
                    man sehr ungeduldig ihre glückliche Ankunft in Hol¬
                
            
            
                
                
                
                    land zu vernehmen. Der König hat der Lady Su¬
                
            
            
                
                
                
                    sanna Stuart, welche Dero Frau Schwester nach
                
            
            
                
                
                
                    Deutschland begleitet mit einer goldenen Tabattiere,
                
            
            
                
                
                
                    worinnen ein Bancozettel von 500 Pf. Sterl. ein=
                
            
            
                
                
                
                    geschlossen, beschenkt, und der Herzog von Cumber¬
                
            
            
                
                
                
                    land soll der Prinzeßin Augusta einen Kopfschmuck
                
            
            
                
                
                
                    von 20000 Pfund Sterl. verehret haben. Jhro Kö
                
            
            
                
                
                
                    nigl. Hoheit die Prinzeßin haben eine Summe Gel¬
                
            
            
                
                
                
                    des für eine gewisse Anzahl geringer Schulden we¬
                
            
            
                
                
                
                    gen in den Gefängnissen zu London und Westmünster
                
            
            
                
                
                
                    sich befindenden Unglücklichen zur Befreyung und
                
            
            
                
                
                
                    Loßlassung derselben, allhier zurückgelassen. Se.
                
            
            
                
                
                
                    Majest. der König haben dem Brittischen Museo mit
                
            
            
                
                
                
                    einer schätzbaren Sammlung von Büchern und klei=
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    nen Abhandlungen, die seit dem Jahr 1641. bis zu
                
            
            
                
                
                
                    der Krönung Carl des 2ten im Jahr 1665. gedruckt
                
            
            
                
                
                
                    worden sind, nebst 100 noch nie gedruckten Hand¬
                
            
            
                
                
                
                    schriften, ein Geschenk gemacht. Diese alle einförmig
                
            
            
                
                
                
                    gebundene und bisher verwahrte Bücher und kleine
                
            
            
                
                
                
                    Abhandlungen davon der Catalogus zwölf Bände
                
            
            
                
                
                
                    in Folio ausmacht, belaufen sich auf 30000 Bände
                
            
            
                
                
                
                    John Wilkes Güter sind dem Vernehmen nach
                
            
            
                
                
                
                    von deßen Gläubigern sequestrirt worden. Sein
                
            
            
                
                
                
                    jährliches Einkommen soll nicht mehr als 250, und
                
            
            
                
                
                
                    seine Schulden über 10000 Pfund Sterling seyn.
                
            
            
                
                
                
                    Bethlehem, in Nord=Amerika,
                
            
            
                
                
                
                    den 19 Nov. 1763.
                
            
            
                
                
                
                    Gestern Nachmittag erhielten wir Nachricht, daß
                
            
            
                
                
                
                    Job Chillaway den vorigen Abend im Fort Allen mit
                
            
            
                
                
                
                    einigen andern Indianern die als Freunde der Woal
                
            
            
                
                
                
                    loysing daselbst angelangt, entschlossen wären sich vor
                
            
            
                
                
                
                    den übrigen Wilden zu trennen, welche einen so grau
                
            
            
                
                
                
                    samen Krieg gegen uns führen.
                
            
            
                
                
                
                    Genua, den 14 Januar.
                
            
            
                
                
                
                    Es sind jetzt von Wien 2. Millionen Livres so
                
            
            
                
                
                
                    gin im letzten Kriege von unserer Republick genom¬
                
            
            
                
                
                
                    Rom, den 11 Jan.
                
            
            
                
                
                
                    Der Pabst, deßen Gesundheit völlig wieder her¬
                
            
            
                
                
                
                    gen Nuntium in der Schweitz, zu seinem außeror¬
                
            
            
                
                
                
                    dentlichen Bothschafter bey dem Wahltage zu Frank¬
                
            
            
                
                
                
                    furt ernannt, wohin ihn der Graf Oddi sein Brude
                
            
            
                
                
                
                    und der Domherr Garampi begleiten werden.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    AVERTISSEMENT.
                
            
            
                
                
                
                    Bey dem Verleger dieser Zeitung ist zu haben: Ma¬
                
            
            
                
                
                
                    braicorum Tomi III. fol. maj. Lond. 747-49. 200 fl.
                
            
            
                
                
                
                    Reyger tentamen floræe Gedanensis, 8. Dant. 704. 2 fl. 249
                
            
            
                
                
                
                    Discours sur le sentiment de l'honneur par Mons. de
                
            
            
                
                
                
                    Beausobre, 8. Berl 764, 12 gr. Geschichte eine
                
            
            
                
                
                
                    jungen Herrn, von ihm selbst, 8, 762, =1 fl. 15 gr.
                
            
            
                
                
                
                    Das wohlgetroffene Portrait Ihro Majestät des Kö=
                
            
            
                
                
                
                    nigs in schwarzer Kunst, gestochen von Deisch, Fol
                
            
            
                
                
                
                    3 fl. Das Portrait Jhro jetzt regierenden Ruß. Kay
                
            
            
                
                
                
                    Majest. von eben diesem Meister in schwarzer Kunst
                
            
            
                
                
                
                    Fol. 3 fl.
                
            
            
                
                
                
                    Diese Zeitungen werden Montags und Freytags un
                
            
            
                
                
                
                    10 Uhr Vormittags im Kanterschen Buchladen ausge
                
            
            
                
                
                
                    geben, allwo auch noch von den hiesigen resp. Liebhaber
                
            
            
                
                
                
                    die Pranumeration angenommen wird, Auswärtig
                
            
            
                
                
                
                    aber belieben sich deshalb bey dem Postamt ihres Ort
                
            
            
                
                
                
                    zu melden.