prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=04_07_2024_15:04
        2024-07-04T13:38:54.919+02:00
        2024-07-04T15:04:00.092+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    "moralische Geschmack womit sich unser Jahrhundert
                
            
            
                
                
                
                    "tröstet, ein eben so erdichtetes Verdienst sey, als die
                
            
            
                
                
                
                    Aufrichtigkeit in dieser Geschichte eines jungen Herrn
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Tunkfurt am Mayn, vom 13. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Vor etlichen Tagen traf der Churpfalzische Confe=
                
            
            
                
                
                
                    rentzminister Freyherr von Becker von Berlin zurück
                
            
            
                
                
                
                    auhier an und ist den 9ten d. wieder von hier nach
                
            
            
                
                
                
                    Mannheim abgegangen. Vergestern wurde durch
                
            
            
                
                
                
                    die Deputirten des hiesigen Raths bey der Churfurstl.
                
            
            
                
                
                
                    Lollnischen Wahlbothschaft, und bey des dritten Chur=
                
            
            
                
                
                
                    dohmischen Wahlbothschafters Freyherrn von Borie
                
            
            
                
                
                
                    Sxe. die feyerliche Aufwartung abgelegt. Gestern nimmt täglich zu, und die Anzahl ihrer Mitglieder
                
            
            
                
                
                
                    um 2 Uhr geschah allhier die Ankunft des ersten Kay=
                
            
            
                
                
                
                    serlichen Herrn Commissarii, Fürstens Wenzel von
                
            
            
                
                
                
                    Eichtenstein, Herzogens zu Troppau und Jagerndorf,
                
            
            
                
                
                
                    N. K. wirklichen geheimen Raths, Cammerers und
                
            
            
                
                
                
                    Generalfeldmarschalls, des goldnen Vließes, K. K.
                
            
            
                
                
                
                    General=Feld=Land= und Haus=Artillerie=Directoris,
                
            
            
                
                
                
                    Obersten eines Dragoner Regiments rc. Se. Hoch¬
                
            
            
                
                
                
                    schenrohl zur Seite habend, in einem Wagen, dem von Amiens, welcher die Partey der Jesuiten zu er¬
                
            
            
                
                
                
                    noch zwey andere folgten, und wurden von den Wal¬
                
            
            
                
                
                
                    ten durch Abfeurung von 100 Canonen begrußet. nach der Bastille gebracht, weil er unsers Erzbischofs
                
            
            
                
                
                
                    Auf der Brücke paradirte die Garnison von der Stadt;
                
            
            
                
                
                
                    eit Sachsenhausen aber in der Fahr= und Dönges= Die Seine ist bereits 21 Fuß hoch angeschwollen, und
                
            
            
                
                
                
                    Hasse auf beyden Seiten die gesammte Bürgerschaft die Ebene zu Grenelle ganz überschwommen. Man
                
            
            
                
                
                
                    genannten Braunenfels. Diesen Morgen um 11
                
            
            
                
                
                
                    Ahr haben die Deputirte des hiesigen Magistrats,
                
            
            
                
                
                
                    Herr Schöff Schlosser und Herr von Wiesenhüten
                
            
            
                
                
                
                    beyde der Zeit regierende Bürgermeister und Herr
                
            
            
                
                
                
                    schungscomplimente abzulegen.
                
            
            
                
                
                
                    London, den 7. Jan.
                
            
            
                
                
                
                    Den 4ten dieses kamen die Bedienten des Herrn
                
            
            
                
                
                
                    wird in kurzen erwartet. Die Chaloupe, Lapwing
                
            
            
                
                
                
                    Schiffes hat an unsere Ostindische Compagnie einen
                
            
            
                
                
                
                    Expressen mit der betrübten Nachricht abgefertigt
                
            
            
                
                
                
                    daß der Nabob von Bengala, welchen der Lord Eli¬
                
            
            
                
                
                
                    de auf den Trohn gesetzt, den Englandern abtrünnig
                
            
            
                
                
                
                    geworden wåre, Pettana nahe an Calicotta erobert,
                
            
            
                
                
                
                    den Statthalter Herrn Ellis nebst den Herrn Amyatt,
                
            
            
                
                
                
                    Hay, Wollaston, Goring, Hutchinson und Gulstor
                
            
            
                
                
                
                    umgebracht, 150 andere Europaer zu Gefangene
                
            
            
                
                
                
                    bekommen, und sich hierauf von Caßimbuzar bemach¬
                
            
            
                
                
                
                    tigt hatte. Man furchtet daher, daß die Englander
                
            
            
                
                
                
                    ganzlich aus Bengala vertrieben wurden; gleich
                
            
            
                
                
                
                    wol soll kein Schiff von der Compagnie in die Hän=
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    "von ihm selbst aufgezeichnet." Kostet in der Kan¬
                
            
            
                
                
                
                    terschen Buchhandlung allhier, wie auch in Elbing und
                
            
            
                
                
                
                    Mitau 1 fl. 15 gr.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    de der Indianer gefallen seyn. Unterdessen sind die
                
            
            
                
                
                
                    Engländer selbst an diesem Unglücksfall schuld, weil
                
            
            
                
                
                
                    sie mit gewafneter Hand in Decan einen Einfall ge¬
                
            
            
                
                
                
                    than, und den Nabob aus seinem Pallast verjagt und
                
            
            
                
                
                
                    ausgeplündert haben, ohne daß man einen andern
                
            
            
                
                
                
                    Bewegungsgrund als die Habsucht des Gouverneur
                
            
            
                
                
                
                    Ellis und der übrigen Bedienten von der Compagnie
                
            
            
                
                
                
                    angeben kann. Die antiministerialische Cotterie
                
            
            
                
                
                
                    erstreckt sich schon auf 235. Der Geldwechsel ist ge=
                
            
            
                
                
                
                    genwärtig zwischen Holland und England sehr hoch;
                
            
            
                
                
                
                    daher ein guter Theil der Guineen, die nach Deutsch¬
                
            
            
                
                
                
                    land währenden Krieges gegangen, wieder zurück
                
            
            
                
                
                
                    kommen.
                
            
            
                
                
                
                    Paris, vom 6. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Die Pairs untersuchen gegenwärtig das Mande¬
                
            
            
                
                
                
                    farstl. Durchlauchten fuhren, den Freyherrn von Lö= ment des Herrn von Orleans de la Motte, Erzbischof
                
            
            
                
                
                
                    greifen scheint. Der Pater Perin, ein Jesuite, ist
                
            
            
                
                
                
                    seins wo nicht ganz verfertigt doch entworfen hat.
                
            
            
                
                
                
                    des an das für Se. Durchl. bestimmte Hotel, den so muß über Meudon nach Versailles gehen und befürch¬
                
            
            
                
                
                
                    tet, daß das Waßer wie 1740 zu 26 Fuß anwachsen
                
            
            
                
                
                
                    wird. Es verbreitet sich das Gerücht, daß zu Rom
                
            
            
                
                
                
                    durch die Nachricht von der Verbannung unsers Erz
                
            
            
                
                
                
                    Syndieus Burgk die Ehre gehabt ihre Beglückwun= andern Pralaten veranlaßet worden, um auf Mittel
                
            
            
                
                
                
                    bischofs eine große Versammlung von Cardinalen und
                
            
            
                
                
                
                    zu denken der Spaltung abzuhelfen, womit Frankreich
                
            
            
                
                
                
                    scheint bedroht zu werden Wenn man einigen ver¬
                
            
            
                
                
                
                    muthlich übel berichteten Leuten glauben sollte, scheint
                
            
            
                
                
                
                    Wiires von Paris hier an, und seine eigene Person der heilige Stuhl nachtheilige Gesinnungen gegen die
                
            
            
                
                
                
                    Ehre der Parlamenter zu hegen; dies möchte aber
                
            
            
                
                
                
                    dit da Falmouth angekommen, und ein Officier dieses nicht der beste Weg seyn aufgebrachte Gemüther zu
                
            
            
                
                
                
                    vereinigen, und die Folgen würden der Apostolischen
                
            
            
                
                
                
                    Cammer zur Last fallen. Der Herr Meßier hat die
                
            
            
                
                
                
                    Ehre gehabt dem Könige eine große Himmelskarte
                
            
            
                
                
                
                    zu überreichen, auf welchen die Laufbahn des jetzigen
                
            
            
                
                
                
                    Cometen den Beobachtungen gemäß gezeichnet war,
                
            
            
                
                
                
                    welche der Verfasser auf dem Observatorio der Ma¬
                
            
            
                
                
                
                    rine zu Paris bey dieser Gelegenheit angestellt hat.
                
            
            
                
                
                
                    Ein berühmter hiesiger Banquier, Herr de la Bor¬
                
            
            
                
                
                
                    de, erbietet sich die Königl. Bank zu halten, ohne
                
            
            
                
                
                
                    weder das Wechselgeld, noch die Frachtkosten der
                
            
            
                
                
                
                    spanischen Piaster zu verlangen, und aus seinen ei¬
                
            
            
                
                
                
                    genen Mitteln die Halfte von der Schuld seines Va¬
                
            
            
                
                
                
                    terland es