prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=03_08_2024_18:46 2024-04-18T06:02:26.381+02:00 2024-08-03T18:46:19.965+02:00 31tes Stück. Freitag, den 19. April, 1765. Königsberg und Leipzig. Die Hartungschen Erben und Joh. Dan. Zeise haben verlegt: ”Jo. Christoph. Wulff Med. Doct. Flora Borussica denuo efflorescens auctior, cum fi¬ guris, 8vo, 1765. 19½/ Bogen nebst ½ Bogen "Kupfer". Der geschickte Herr Verfasser liefert uns hier 1219 Untergattungen der Kräuter und Ge¬ wachse unseres Preußenlandes. Er folget des Lud. That zu verwundern, wie dieses schöne Werk dem Gerardi Florae Gallo-Provinciali in seiner Methode, Herrn Verfasser habe können unbekannt bleiben, da und in Benennung derer Klassen, deren er 55 an= er die Kenntniß der Geschichte der Natur und dahin führet. Hierauf zeiget er die Geschlechter an nach des unsterblichen Ritters von Linne seinen Generi¬ bus Plantarum, und zugleich führt er auch die Sei= ten an, in Ant. Gouan Horto Regio Monspeliensi, darnach stehet die Linnäische Definition aus desselben den. Wäre dieses Werk dem Herrn Verfasser nicht Speciebus Plantarum, wie auch des Bauhini Be= nennung in dessen Pinax, nebst dem Namen der Pflanze aus Lösels Flora Borussica; zuletzt findet man den Ort, wo es wächset, ja hin und wieder liest man auch andere Benennungen der Pflanze, so wohl aus ältern als neuern Kräuterverständigen. In der Vorrede werden die Kränterkenner, welche unsere preußische Pflanzen beschrieben haben, in einer chro¬ nologischen Ordnung hergezählet: allein es ist zu be= dauren, daß der neueste derselben, der um die Na¬ turgeschichte überhaupt unsterblich verdiente Danzi¬ ger Patricius, Herr Gottfried Reyger, ist ausge¬ lassen worden; der schon im vorigen Jahre in Dan¬ zig bey Wedeln in Zvo ein Tentamen Florae Ge¬ danensis herausgegeben hat, welches vor vielen Bü¬ chern dieser Art große Vorzüge hat. Es ist in der einschlagender Werke zu seinem Hauptgegenstande gemachet, da er so nahe an Danzig wohnet, und da des gelehrten Herrn Patricii Buch bereits in der Göttingischen gelehrten Zeitung ist angezeiget wor¬ unbekannt geblieben, so håtte er seine Floram daraus nicht nur um ein beträchtliches vermehren können, sondern es hätten vielleicht auch die Ordnung der Pflanzen, die ganz Linnäisch ist, und die schönen, recht methodischen weitläuftigen Beschreibungen Ge¬ legenheit geben können, zu einer besseren Anordnung der Pflanzen, und zu einer größeren Vollkommen¬ heir derer Definitionen derselben. Nach der Vor¬ rede folget ein Verzeichniß einiger Schriftsteller, wel