Nachricht.
Anzeige und Beschreibung des Zeitungsprojekts
„So sag ers ja den Klugen nicht…
Programmatisches Vorwort
Lobreden auf Friedrich II., anlässlich der Feierlichkeiten an der Königsberger Akademie zu dessen Geburtstag
vgl. ZH II, 234
vgl. ZH II, 242
vgl. ZH II, 235
Über den Ziegenpropheten
Versuch über die Krankheiten des Kopfes
vgl. ZH II, 239
Roth III, 241–245
ZH II, 239
vgl. ZH II, 239
vgl. ZH II, 239
vgl. ZH II, 239
vgl. ZH II, 239
Leben und Wunder des Herrn Johann Winckelmanns
Contrabit umbra diem, solique remorior axit
vgl. ZH II, 246
vgl. SWS IX, 93f.
vgl. ZH II, 235
vgl. ZH II, 235
vgl. ZH II, 251
vgl. ZH II, 246
vgl. ZH II, 251
Ein Fremdling auf Golgatha
vgl. Joseph Kohnen: Poetische Wüste. Zu den lyrischen Beiträgen in den ersten Jahren der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen (1764–1768). In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2014/2015, 101f.
Ostergesang
Berlocken
ZH II, 239
ZH II, 253
ZH II, 253
ZH II, 244
HBGA I, 28
HBGA, I 28
ZH II, 255
ZH II, 253
Bericht über die Versammlung der Akademie der Wissenschaften in Mannheim
Tabelle, wornach die Zahlungen nach Verschiedenheit der bisherigen Münz-Sorten vom 1ten Junii 1764 an in dem jetzt nach wieder hergestellten Münz-Fuß geprägtem Gold- und Silber-Gelde geschehen sollen.
Wohlgeordnete Naturalienbehältnisse…
vgl. ZH II, 246
Beschreibung des Naturalienkabinetts von Friedrich Franz Saturgus, ausführlicher in Friedrich Samuel Bock: Nachricht von einem Preußischen Naturaliencabinet so sich dem Saturguschen Garten zu Königsberg befindet (Königsberg: Kanter 1764).