prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=18_07_2024_23:54 2024-07-18T23:50:13.434+02:00 2024-07-18T23:54:21.328+02:00 erreicht haben. Der Verf. rückt hierüber einen Brief des Hrn. Sal. Gesners ein, der ihn selbst betrift, und sehr lesenswürdig ist. — Wir glauben, daß ein Buch, welches in diesem Tone, und mit so vielem Ge¬ schmack geschrieben ist, keiner Anpreisung nöthig hat Känner der Kunst, und alle, welche die Schönheiten der¬ selben empfinden, werden es mit Vergnügen lesen. Kostet 6 fl. 24 gr. Angspurg. Des Marquis Caraccioli praktische Landökonomie der Alten, nebst dem Entwurfe derselben wieder aufzuhel= fen. Aus dem Französischen. Der Marquis schreibt, wie bekannt, von allem, was nützlich ist, und wie kann er doch mit Glück schreiben? Freilich wusten die Alten, mehr durch Natur als Kunst geleitet, viel Gutes von der Oekonomie; aber so man¬ ches, welches der V. anführt, ist auch völlig unnütz, und wenn es auch wider brauchbar gemacht wird, ge¬ winnt man nicht mehr dabey, als jetzt bey neuern Me¬ thoden. Viele Capitel enthalten nicht ein Wort von der Oekonomie der Alten, z. E. S. 90. von den Sei= denwürmern; sondern der Herr C. setzt seine eigene gele¬ sene, oft ganz unfruchtbare Gedanken hin. Die Ue¬ bersetzung, wie wir schon ehedem eine andre dieses Ori¬ ginals angeführt haben, ist eines ehrlichen deutschen Mönchs zu Augspurg ganz würdig. Oft haben wir Mühe gehabt, den Sinn zu erathen. Kostet 24 gr. Berlin, vom 29. Januar. Da Ihre Hoheit, die Gemahlin des Prinzen En¬ genius von Würtemberg Durchlaucht, Sich abermals in gesegneten Leibesumständen befinden: so haben die¬ serwegen am Sonntage, in den sämtlichen Kirchen hiesiger Residenzstädte, die gewöhnlichen Fürbitten von den Kanzeln ihren Anfang genommen. Gestern, ge gen 11 Uhr vor Mittage, sind Ihre Königl. Hoheiten, der Prinz, und die Prinzeßin von Preußen, aus Pots¬ dam hier angekommen, um das heute einfallende hohe Geburtsfest Ihrer Königl. Hoheit, der verwittweten Prinzeßin von Preußen, welches am Hofe mit vieler Pracht gefeyert werden wird, durch Höchstdero hohe Gegenwart, desto glänzender zu machen. An eben demselben Tage verstarb allhier Se. Excellenz, der am hiesigen Hofe an die 15 Jahre gestandene Englische Gesandte, Herr Andreas von Mitschell, Ritter des Badordens, und Deputirter des Parlements von Gro߬ brittannien, an einer Brustkrankheit. Gestern ist der in Dänischen Diensten stehende Obristlieutenant Herr von Angeli, von der Rußischen Armee kommend, hier durch nach Coppenhagen gegangen. Aus Polen, vom 17. Jan. Die Russen sollen Gelegenheit gefunden haben, die unter dem Seraskier von Romelien in Bukarest gele¬ gene Türkische Besatzung, welche 6000 Mann stark die daselbst gewesene Artillerie und ein beträchtliches Drewitz hat bishero noch in einem Kloster bey Alt= die Arbeit auf hohen Befehl beschleuniget wird. Czenstochau gestanden; den 14ten aber ist er von dor= ten aufgebrochen, und über Sievier nach der Gegend Krakau marschirt, weil daselbst etwas soll vorgefallen kommen sind, vernimmt man, daß ein Theil der Rus¬ seyn. Die Anhänger der Conföderirten haben zwar aussprengen wollen, als wenn er mit Verlust wäre angegriffen, diesem aber ist schon wiederum widersprochen, worden. In Podolien und Vollhynien hat die Pest nunmehro Gott Lob! gänzlich nachgelassen, gegenwär¬ tig ist man darauf bedacht, daß nicht ansteckende Waa¬ ren und alte Kleider in fremde Provinzen heimlich ge¬ schleppet werden. Wie groß das, von der Pest hin¬ terlassene Unglück ist, kann man daraus abnehmen, da durch dieselbe an 47 Städte und 275 Dörfer verhee= ret worden. In Warschau sieht man stündlich dem Courier, welcher mit Vorschlägen nach Petersburg ge¬ sandt, wieder zurück entgegen. Dessen Mitbringen soll bestimmen, ob unser Elend eine Endschaft erreichen wird, solches vergrößert sich durch die üble Wirthschaft der Conföderirten immer mehr und mehr. Die Kron¬ kammerherrin Gräfin Mniczeg, ist in Warschau nach einer kurzen Niederlage gestorben. Man widerspricht polnischer Seits sehr stark, der in einigen öffentlichen Blättern, gemeldten Nachricht, von der unmenschli¬ chen Begegnung der Conföderirten gegen den Bürger¬ meister Berndt in Schwerin, und behauptet, daß er durch sein übles Betragen und strafbare Sicherheit sich sein Unglück selbst zugezogen habe. Wien, vom 16. Januar. Bey dem Militair=Etat werden hier allerhand An¬ stalten getroffen, welche einen bevorstehenden Marsch gewesen, herauszujagen; denen Russen soll dadurch eines ansehnlichen Korps Truppen anzukündigen schei¬ nen. So werden sowohl hier, als auf dem Lande, eine Magazin in die Hände gefallen seyn. Der Obrist ansehnliche Menge Rustwagen verfertiget, an welchen Smirna, vom 19. Nov. Mit Schiffen, die von der Insel Paros hier ange¬ sischen