„So sag ers ja den Klugen nicht…
Programmatisches Vorwort
Lobreden auf Friedrich II., anlässlich der Feierlichkeiten an der Königsberger
Akademie zu dessen Geburtstag
vgl. ZH II, 234
vgl. ZH II, 242
Da ein beträchtlicher Theil des Publici…
vgl. ZH II, 235
Über den Ziegenpropheten
Versuch über die Krankheiten des Kopfes
vgl. ZH II, 239
Roth III, 241–245
ZH II, 239
Proklamation Katharinas II. für Kurland
vgl. ZH II, 239
vgl. ZH II, 239
vgl. ZH II, 239
vgl. ZH II, 239
Leben und Wunder des Herrn Johann Winckelmanns
Auszug aus einem Brief von Winckelmann an seinen Bruder, Rom, 8. Dezember 1762.
Jam cessere niues, cesserunt frigora brumse
vgl. ZH II, 246
vgl. SWS IX, 93f.
vgl. ZH II, 235
vgl. ZH II, 235
vgl. ZH II, 251
vgl. ZH II, 246
vgl. ZH II, 251
Ein Fremdling auf Golgatha
vgl. Joseph Kohnen: Poetische Wüste. Zu den lyrischen
Beiträgen in den ersten Jahren der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen
(1764–1768). In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2014/2015, 101f.
Ostergesang
Berlocken.
ZH II, 239
ZH II, 253
ZH II, 253
ZH II, 244
HBGA I, 28
ZH II, 255
ZH II, 253
Bericht über die Versammlung der Akademie der Wissenschaften in Mannheim
Tabelle, wornach die Zahlungen nach Verschiedenheit der bisherigen Münz-Sorten
vom 1ten Junii 1764 an in dem jetzt nach wieder hergestellten Münz-Fuß geprägtem Gold-
und Silber-Gelde geschehen sollen.
Wohlgeordnete Naturalienbehältnisse…
vgl. ZH II, 246
Beschreibung des Naturalienkabinetts von Friedrich Franz Saturgus, ausführlicher
in Friedrich Samuel
Bock: Nachricht von einem Preußischen Naturaliencabinet so sich dem Saturguschen Garten
zu Königsberg befindet (Königsberg: Kanter 1764).
Bericht über die Königsberger Akademie
An Done, auf die Frage: Ob er sie wie Meta liebte?
Erstdruck der Klopstock-Ode, vgl. Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe,
begr. v. A. Beck, K. L. Schneider und H. Tiemann; hg. v. H. Gronemeyer, E.
Höpker-Herberg, K. Hurlebusch und R.-M. Hurlebusch (bisher 42 Bde.; Berlin, New York
1974ff.), I 2, S. 357f.
Fremde Einfälle
ZH II, 257
ZH II, 234
HBGA, I 26 und X 337
Ueber die Gesänge der Madame Karschin
ZH II, 262
Iam calor increscit, prouectior aestuat annus
ZH II, 263
Leserbriefe von „Vincenz Urban“ und „V. U.“, vgl. ZH II, 263
Bericht über Veröffentlichungen der Königsberger Akademie
HBGA, I 26f. und X 579
Von der Handlung
Unterzeichnet mit „K.“ (aber wohl nicht Kant, vgl. HBGA, X 300)
HBGA, I 27 und X 339
Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkänntniß
ZH II, 263
Unterzeichnet mit „T.“
Devaluation nach welchen die reducierten Münzsorten in einzelen Stücken von denen
hiesigen Lieferanten angenommen werden.
Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen. (Univ. Magaz. 1756. Iulii p. 13)
Ergänzung zur Devaluationstabelle aus dem 49. Stück von 1764
Ueber das Denken der Seele vor der Geburt.
ZH II, 263
Unterzeichnet mit „T.“
Phantasie.
HBGA I, 26
Für den Catalog der Ostermesse
Declaration des neuen Müntz-Edicts vom 29. Martii 1764 in Ansehung des
Königreichs Preussen, wegen der in Preußischen Sechsern seit den 21. April 1763
getroffenen Contracte.
Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung.
Unterzeichnet „K.“, meint aber nicht Kant (vgl. HBGA X, 300)
Was sind Korallen?
Vers pour mettre au dessus du Portrait de J. J. Rousseau
Schreiben an einen Freund.
Unterzeichnet „K.“
Die reifen Kornähren, an das Frauenzimmer.
Trauerrede auf den Tod des Marschalls von Türenne. Aus dem Französischen.
Besonderer Rechtsfall in der Sache eines Mordes
Ueber das Steigen und Fallen derer Familien.
Das Lächerliche des Stolzes.
Laut Angabe aus dem English Magazine; nicht ermittelt.
Chimische Untersuchung einer Salzquelle in dem Dorfe Ponnau.
Unterzeichnet mit „H.“, wohl für den Königsberger Apotheker Heinrich
Hagen, Vater von Karl Gottfried Hagen, siehe Neue Preußische
Provinzial-Blätter 9 (1850), S. 51.
Contrabit vmbra diem, solisque remorior axit
Anzeige für eine Tontine zugunsten des Herzogtums Kleve und der Grafschaft Mark
Antwort auf das Schreiben im 59sten Stück der gelehrten und politischen Zeitung.
Unterzeichnet mit „--|--“
Anzeige für eine Tontine zugunsten des Herzogtums Kleve und der Grafschaft Mark
Über Feierlichkeiten der Albertina im September 1764
Der Character des Menschenfeindes.
Unterzeichnet „B.“
Abhandlung vom Tanze.
Im Anschluss Mitteilung von zwölf englischen Tänzen und deren Choreographie,
„Berloque Dansante London 1764.“
Berloque Dansante London 1764.
Noten für zwölf englische Tänze und deren Choreographie.
Einladung aufs Land, an meinen Freund, nach dem Horaz.
Briefe von und an Johann George Scheffner (hg. v. Arthur Warda,
München, Leipzig 1916–1931), I 446
Unterzeichnet S**r.
Folgendes Schreiben eines Vaters an seinen Sohn, der in üble Gesellschaft gerathen,
ist uns von vornehmer Hand aus Curland eingesandt worden.
Von Kanter nur als eine „preußische Schöne“ bezeichnet.
Von der Eitelkeit der Gelehrten. Aus dem Französischen.
Verordnung des Königlich Preußischen Hof-Postamts über die Berliner reitende Post
Verordnung des Königlich Preußischen Hof-Postamts über die Berliner reitende Post
Überschrift: Der folgende Brief an den Verfasser des 72sten Stücks unserer
Zeitung, welches eine Abhandlung vom Tanze in sich begreift, ist uns von einer
unbekannten Hand eingesendet worden; wir hoffen dadurch wenigstens einigen von unsern
Lesern gefällig zu werden.
Verordnung des Königlich Preußischen Hof-Postamts über die Berliner reitende Post
Auf einen stolzen Thoren.
Fatill.
Proklamation über die Errichtung einer öffentlichen Bank in Berlin durch
Friedrich II., gez. v. Hagen (Banco-Commission)
Der Tobacksraucher.
Proklamation des preußisch-polnischen Grenz-Postamts über den Postverkehr nach
Warschau über Marienwerder
An Ihro Königliche Hoheit die Herzogin von Braunschweig in Charlottenburg.
Bericht über den Brand der Stadt Königsberg
Aufforderung des Königl. Preuß. Armen-Collegiums, die privat untergebrachten
Verletzten des Königsberger Brandes zu melden
u. a. Nachricht von der Banque zu Berlin.
Katalog über die Bücher der Leipziger Michaelis-Messe
Der verunglückte Hund.
Ueber die Allwissenheit GOttes
Über die Zukunft der Zeitung im nächsten Jahr, die Originalbeiträge und weitere
Pläne Kanters.
Der Mensch.
Unterzeichnet „Y.“
Floruit, incaluit, fructu maturuit annus…
Quem iudicem non feuerum mihi expetieram…
Der Abend.
Der Neubekehrte. Eine Erzählung.
Für den englischen Pferdearzt Robertson in der vordersten Vorstadt.
Prosaisches Gedicht über das Schicksal der Stadt Königsberg, den 11ten bis 13ten
November, 1764, von J. F. Pelchau, aus Riga.