prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=01_08_2024_14:28 2024-07-31T15:42:52.600+02:00 2024-08-01T14:28:15.012+02:00 29tes Stück. Freitag, den 11. April, 1766. Halle und Helmstädt 1765. Die Mnemonik und Hevristik nach ihren ersten Hagen, entworfen von Joh. Christ. Dommerich. schaft der genießbaren Thiere des alten Testaments seit nichts erfindet, widerlegt seine eigne Theorie, chen, und kaum die rechte verfehlen wird. aud zeigt durch sein Exempel wie unzulänglich seine nicht brauchen, und ein dummer Kopf wird mit allen ab diesen feinen Regelchen ein dummer Kopf bleiben. Das Gedächtniß wird ehr mechanisch traktirt wer¬ — Wir wünschten den können, als der Verstand daß der Herr Professor seine Handgriffe in der Mne¬ Das Wiederkäuen war eine nothwendige Eigen= monik und Hevristik zu Ausmittelung eines Infundi¬ buli intellectualis anwenden möchte, und denn mag dud im neuen scheint es eine Eigenschaft vieler Ge= er seine Abrisse und Gedanken mit einem Probatum teytten zu werden, die ihre Schriften aber ungenieß, est, noch zehnmal wieder drucken lassen. Pag. 59. dat macht. Herr Prof. Dommerich der sich in ver= sagt Herr Dommerich so oft ein zärtlicher Daphnis schieonen Feldern der Wissenschaften immer mit glei= die schattenreiche Linde sieht, so oft sein Fuß die dem Verdienst gewiesen, liefert auf diesen 10 Bo= bunte Flur betrit, wo er seine geliebte Phillis mit Hen Anfangsgründe zwoer Künste, deren Abhand= ihrem ganzen Reitz antraf, wo ihre Sprache nichts tang den Newtons, Locken und Leibnitzen künftiger als Empfindung war; so oft erinnert er sich auch der den aufbehalten ist, weil die vorige sich nicht an sel= angenehmen Stunden, die er in ihrer Gesellschaft rege wagen wolten — vermuthlich weil sie einsahen: zugebracht, die er mit ihr durchgescherzt, sie stellt sich das besonders eine Hevristik sey, wenn sie nicht bloß ihm und seinem Gedächtnisse auf das lebhafteste chitosophische Fabrikanten bilden soll. Wolf und dar — und nach eben dieser Gesellschaftsregel er¬ Saamgart haben über diese Materie in wenigern Wor= innern wir uns beym Anblick der Dommerichschen dent mehr gesagt als der Verfasser, der die kunstmä- kleinen Systeme einiger Stellen aus dem Leben und orge Philosophie in seiner Vorrede nicht ohne Absicht den Meynungen des Tristram Shandi, von denen srerherdigt, in vielen erzählt. Wer in einer Hevris der Leser die Anwendung nach Belieben selbst ma¬ 'Alles, fügte mein Vater mit sachter Stimme hin= Kanstgriffe sind — Ein Genie wird die Methode zu, alles Herr Yorik hängt von den Auxiliarwörtern durch ihren Gebrauch kann man einem Menschen