prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=31_07_2024_11:17 2024-07-31T09:12:02.969+02:00 2024-07-31T11:17:27.576+02:00 Erzählungen von den Zeiten über deren Tiefen und undurchdringliche Finsternisse ruhen. Die Historie der Völkerschaften sind nach dem Einfluß den sie in ihre Zeitpunkte gehabt, abgehandelt, und die Ge¬ schichte der Juden besonders pragmatisch abgefaßt een Nutzen durch Eckel gemindert wird. Ueberdem te, das bisher so leer gewesen, ausgefüllt zu sehen. ist der Stil körnigt, und scheint durch die Ueberse¬ tzung nichts verloren zu haben. Herr Prof. Heyne hat dieses an sich schon sehr gute Werk durch seine Berichtigungen und niemals leere Anmerkungen noch brauchbarer gemacht. Wir wünschen daß die Folge dieses Werks durch eben diese Hände gehen möge, der Leser trift hier nicht historische Gerippe an, de= und hoffen dadurch das wichtigste Fach der Geschich¬ Kostet in den Kanterschen Buchhandlungen 7 fl. Berlin, den 18. März. Gestern, des Nachmittags, geschahe die acht und dreyßigste öffentliche Ziehung der Königl. Preuß. Lotterie, auf dem Berlinischen Rathhause. Die fünf Nummern, welche herausgezogen wurden und ge¬ wonnen haben, sind folgende: 17. 46. 57. 40. 54. Wien, vom 4. März. Donnerstag, den 27sten, Abends, ist in dem Spi¬ tale St. Marx in der Vorstadt ausser dem Rennweg, der Stadt Wien gehörig, eine gefährliche Feuers¬ brunst ausgebrochen, welche in einer Scheune ent¬ standen. Diese ist mit noch einer andern Scheune und aller darin befindlichen noch ungedroschenen Feld¬ frucht und Stroh, in dem Rauch aufgegangen; die übrigen Gebäude aber dieses sehr weitläuftigen Spi¬ tals sind durch eilfertige Hülfsmittel, welchen die stete Anwesenheit, und eigene allerhöchste Aufmunterung Sr. Majestät, unsers für das gemeine Beste auch in geringen Fällen Sorge tragenden allergnädigsten Kaisers, der erst diesen Morgen von Altenburg aus Hungarn zurück gekommen war, den meisten Nach¬ druck gab, noch errettet worden; wie denn auch nie¬ mand weder von den preßhaften, noch den im Toll¬ hause daselbst eingesperrten, oder andern zum Spi¬ tale gehörigen Personen dabey verunglücket ist. Dresden, den 18. März. Nachdem man Chursächsischer und Königl. Preußi¬ scher Seits dahin übereingekommen, zu Treffung ei= nes billigen und gemeinnützigen Commercialeinver¬ standnisses, dem 6ten Artikel des Hubertsburger Frie dens gemäß, zusammen zu treten; so ist zu den dies¬ falls zu haltenden Conferenzien die Stadt Halle be= liebet, auch Chursächsischer Seits der Herr General¬ kommissarius und geheime Kammerrath von Heynitz, ingleichen der Stift Merseburgische Herr Kammer¬ rath Just, Königl. Preußischer Seits aber der Herr geheime Finanzrath Rose, und Herr geheime Krie¬ gesrath Magusch, zu Commissarien ernennet, von selbigen auch die Conferenzien wirklich den 3ten die= ses eröfnet worden. Mainstrom, vom 8. März. Da es die Franzosen in der Jouvelierkunst sehr weit gebracht, und das Gold unter ihrer Künstler dieses etwas besonders, daß Herr Tiron von Nante¬ ville, ein Königl. Goldarbeiter zu Paris, dem Golde nun auch den Geruch einflößt. Er hat nemlich ein künstliches Stück verfertiget, welches ein Blumenge¬ schirr vorstellt, in welchem Rosen, Nelken, Orange¬ blüthen, Veilchen, Jasmin, Jonquilien u. s. w. sich befinden, und sind diese Blumen so künstlich gearbei¬ tet, daß eine jede nicht nur ihre eigentliche Farbe, sondern sogar ihren natürlichen Geruch hat. Haag, vom 8. März. Die Installation des Prinzen von Oranien und Nassau in die Statthalterschaft und die Würden ei nes Generalcapitains und Admirals der Land= und Seemacht der Republik, ist hier heute, da Se. Hoch¬ fürstl. Durchlaucht das 18te Jahr Dero Alters zu¬ rück gelegt haben, mit vieler Feyerlichkeit, und unter grossen in der ganzen Provinz angestellten Freuden¬ bezeigungen, vor sich gegangen. Aus einem Schreiben von Genf, vom 8. Febr. Einige auswärtige Blätter haben die hiesigen Un¬ ruhen Theils vergrössert, und Theils in einem fal¬ schen Lichte vorgestellet. Der Einfluß, den diese in¬ nerliche Streitigkeiten im Handel und Wandel ha¬ ben, ist bey weitem so groß nicht, als gedachte Blät¬ ter melden. Die Conseils generaux, oder allgemeine Bürgerversammlungen, sind mit der größten Ord¬ nung und Anständigkeit gehalten worden. Venedig, vom 18. Februar. Die Durchlauchtige Regierung hat eine Verord¬ nung publiciren lassen, daß künftig die Recruten nicht länger als auf 6 Jahre engagirt werden sollen, nach deren Ablauf ein jeder, wann er nicht freywillig län¬ ger zu dienen Lust hat, seinen Abschied ohne Entgeld erhalten soll. Genua, vom 16. Februar. Bey dem Absterben des alten Prätendenten zu Rom, hat man die Anmerkung gemacht, daß deusel¬ be, seitdem er 1688 England verlassen, nach einander 6 Monarchen erlebt, die den Großbritannischen Thron bestiegen haben. London, den 4. Márz. Der König hat den Herzog von Devonshire zum gund alle Gestalten, ja alle Farben, annimmt, so ist Großschatzmeister von Jrrland, und den Contre=Ad¬ minal