prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.14.0:model_id=39995:lm=none:date=18_04_2024_22:46
2024-04-18T05:54:52.273+02:00
2024-04-18T22:46:03.010+02:00
13tes
Stück.
Freytag,
den
15.
Februar,
1765.
13tes Stück. Freytag, den 15. Februar, 1765.
der
Religion,
Königsberg,
Leipzig
und
Mi¬
der Religion, Königsberg, Leipzig und Mi¬
tau,
8vo."
Der
Verfasser
dieser
Schrift,
welcher
tau, 8vo." Der Verfasser dieser Schrift, welcher
von
der
Hoheit
unserer
Religion
ein
öffentliches
Zeug
von der Hoheit unserer Religion ein öffentliches Zeug
niß
ablegt,
sucht
nicht
sowohl
diejenigen
Leute
zurüch
niß ablegt, sucht nicht sowohl diejenigen Leute zurüch
zu
weisen,
welche
aus
einem
verdorbnen
Herzen
vol
zu weisen, welche aus einem verdorbnen Herzen vol
böser
Leidenschaften,
Spöttereyen
wider
die
Religior
böser Leidenschaften, Spöttereyen wider die Religior
ausstoßen,
und
jeden
Augenblick
bey
ihren
witzigen
tugendhaften
Gemüthern,
die
über
die
Religion
ausstoßen, und jeden Augenblick bey ihren witzigen tugendhaften Gemüthern, die über die Religion
Anfallen
zeigen,
daß
ihnen
der
gekreuzigte
Christu=
Anfallen zeigen, daß ihnen der gekreuzigte Christu=
eine
Thorheit,
und
wohl
gar
eine
Aergerniß
sey
eine Thorheit, und wohl gar eine Aergerniß sey
sondern
giebt
sich
vielmehr
mit
denenjenigen
Wider
sondern giebt sich vielmehr mit denenjenigen Wider
sachern
ab,
die,
wenn
sie
gleich
heftig
streiten,
den¬
sachern ab, die, wenn sie gleich heftig streiten, den¬
noch
Männer
von
edelmüthigen
Gesinnungen
sind,
noch Männer von edelmüthigen Gesinnungen sind,
und
die
die
Ehre
der
Welt
seyn
würden
und die die Ehre der Welt seyn würden
wenn
si-
wenn si-
Christen
wären.
Da
nun
diese
Parthey
des
Unglau=
dem
Vorzuge
des
Verfassers
nichts
mehr
hinzufügen
Christen wären. Da nun diese Parthey des Unglau= dem Vorzuge des Verfassers nichts mehr hinzufügen
bens,
bald
aus
der
Ursache,
weil
sie
die
Religion
bens, bald aus der Ursache, weil sie die Religion
nicht
von
allen
ihren
interessanten
Seiten
kennen
ge=
nicht von allen ihren interessanten Seiten kennen ge=
lernet,
bald
weil
sie
durch
das
Geschrey
anderer
ver¬
lernet, bald weil sie durch das Geschrey anderer ver¬
meintlichen
großen
Köpfe
zum
Nachtheil
der
Reli=
Kostet
in
der
Kanterschen
Buchhandlung
allhier,
wie
meintlichen großen Köpfe zum Nachtheil der Reli= Kostet in der Kanterschen Buchhandlung allhier, wie
gion
überiäubt
worden,
sich
wider
die
Fahne
der
auch
in
Elbing
und
Mitau
24
gr.
gion überiäubt worden, sich wider die Fahne der auch in Elbing und Mitau 24 gr.
Christen
erklären,
so
verdienen
sie
aus
diesem
Ge¬
Christen erklären, so verdienen sie aus diesem Ge¬
sichtspunkte,
die
Sorge
und
die
Zurechthelfung
eines
sichtspunkte, die Sorge und die Zurechthelfung eines
jeden
rechtschaffenen
Christen.
Der
Verfasser
der
ge=
jeden rechtschaffenen Christen. Der Verfasser der ge=
genwärtigen
Schrift
bemühet
sich
gleichfalls
"nach
genwärtigen Schrift bemühet sich gleichfalls "nach
der
Gabe
und
Erkänntniß
die
ihme
beywohnet,
der Gabe und Erkänntniß die ihme beywohnet,
Bey
unsern
Verleger
ist
herausgekommen:
"Von
bey
dieser
Art
von
Unglaubigen
die
Religion
in
den
Bey unsern Verleger ist herausgekommen: "Von bey dieser Art von Unglaubigen die Religion in den
Rang
zu
setzen,
den
sie
verdienet.
So
redlich
seine
Rang zu setzen, den sie verdienet. So redlich seine
Absichten
sind,
so
sorgfältig
bemühet
er
sich
auch
die¬
Absichten sind, so sorgfältig bemühet er sich auch die¬
selbigen
zu
erfüllen.
Ich
vermeyne
hiebey
spricht
er,
selbigen zu erfüllen. Ich vermeyne hiebey spricht er,
die
großen
Männer,
die
ein
gleiches
schon
längstens
die großen Männer, die ein gleiches schon längstens
weitläuftig
und
glücklich
unternommen
haben,
weder
weitläuftig und glücklich unternommen haben, weder
zu
übertreffen,
noch
zu
erreichen,
ich
vermeyne
aber
zu übertreffen, noch zu erreichen, ich vermeyne aber
nachdenken
wollen,
durch
eine
kurze
Vorstellung
des
nachdenken wollen, durch eine kurze Vorstellung des
Werths
derselben
Anlaß
zu
geben,
in
einer
so
wichti¬
Werths derselben Anlaß zu geben, in einer so wichti¬
gen
Sache
wie
die
Sache
ihres
wahren
Heils
ist,
zu
gen Sache wie die Sache ihres wahren Heils ist, zu
einem
festen
und
gesegneten
Entschlusse
zu
kommen.
einem festen und gesegneten Entschlusse zu kommen.
Wir
wünschen,
daß
diese
Betrachtungen
den
gehof¬
Wir wünschen, daß diese Betrachtungen den gehof¬
ten
Nutzen
nicht
verfehlen
mögen,
und
glauben
zu
ten Nutzen nicht verfehlen mögen, und glauben zu
zu
dörfen,
als
daß
es
Herr
M.
Jacob
Friedrich
zu dörfen, als daß es Herr M. Jacob Friedrich
Schmidt,
der
bekannte
Verfasser
der
poetischen
Schmidt, der bekannte Verfasser der poetischen
Gemälde
sey,
deren
Werth
längstens
entschieden
ist.
Gemälde sey, deren Werth längstens entschieden ist.
2D.
Joh.
Theod.
Ellers
Physicalisch=Medi=
2D. Joh. Theod. Ellers Physicalisch=Medi=
"einische
Abhandlungen,
aus
den
Gedenkschriften
"einische Abhandlungen, aus den Gedenkschriften
der
Königl.
Akademie
der
Wissenschaften
herausge¬
der Königl. Akademie der Wissenschaften herausge¬
"zogen,
und
übersetzt
von
D.
Carl
Abrah.
Ger=
"zogen, und übersetzt von D. Carl Abrah. Ger=
"hard.
"hard.