prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.14.0:model_id=39995:lm=none:date=18_04_2024_22:18 2024-04-18T05:51:32.504+02:00 2024-04-18T22:18:41.545+02:00 keusche Mönche und Nonnen des Klosters durch einen keusche Mönche und Nonnen des Klosters durch einen ähnlichen Schwur von ihrer Jünglingschaft und ähnlichen Schwur von ihrer Jünglingschaft und jungfräulichen Unschuld, mit zum Gewinnst des jungfräulichen Unschuld, mit zum Gewinnst des Schinkens concurriren sollten! Schinkens concurriren sollten! — — Die übrigen Die übrigen Stücke enthalten: "Nachrichten von Münzen, wäh= Stücke enthalten: "Nachrichten von Münzen, wäh= rend Carls 2ten von Engelland Regierung: rend Carls 2ten von Engelland Regierung: Den Proceß des Admirals Byng Den Proceß des Admirals Byng "Leben der "Leben der "Johanna Grey” "Johanna Grey” Nachrichten von der Handlung — Nachrichten von der Handlung Dännemarks” Dännemarks” "Leben des Joh. Sobieski” "Leben des Joh. Sobieski” "Triumph der Tugend, eine wahre (wir möchten "Triumph der Tugend, eine wahre (wir möchten Sonst Sonst hinzusetzen, und sehr magere) Geschichte - hinzusetzen, und sehr magere) Geschichte - finden wir hier auch einen Vorschlag zu einem Instru¬ finden wir hier auch einen Vorschlag zu einem Instru¬ ment, um den Mangel des Gehörs zu erleichtern, ment, um den Mangel des Gehörs zu erleichtern, welches für der Akustick eben so, wie in der Optick welches für der Akustick eben so, wie in der Optick die Vergrößrungsgläser wirken soll. Wir überlaßen die Vergrößrungsgläser wirken soll. Wir überlaßen den Vorschlag einem geschickten Künstler, und glau¬ den Vorschlag einem geschickten Künstler, und glau¬ ben dabey, daß die Ausführung desselben nach eini¬ ben dabey, daß die Ausführung desselben nach eini¬ gen Versuchen, möglich und heilsam seyn kann; zu¬ gen Versuchen, möglich und heilsam seyn kann; zu¬ mal wir Erfahrungen haben, daß taube Personen mal wir Erfahrungen haben, daß taube Personen durch besondre Anlegung einer Tobackspfeise oder durch besondre Anlegung einer Tobackspfeise oder eines Trinkglases an die Zähne, auch einen sehr lei¬ eines Trinkglases an die Zähne, auch einen sehr lei¬ sen Ton hören können. Ein Recept wider das sen Ton hören können. — Ein Recept wider das Fieber, und eins wider die Ratzen, wollten wir aus Fieber, und eins wider die Ratzen, wollten wir aus diesem Magazin noch empfehlen, wenn wir nicht diesem Magazin noch empfehlen, wenn wir nicht wüßten, daß die erste Art das Fieber nicht besser aus¬ wüßten, daß die erste Art das Fieber nicht besser aus¬ fährt, als durch Fasten, und daß in Absicht der Ra¬ fährt, als durch Fasten, und daß in Absicht der Ra¬ tzen ein paar männliche Kater mehr ausrichten kön¬ tzen ein paar männliche Kater mehr ausrichten kön¬ nen, als die Nux vomica mit Schweinschmalz ver¬ nen, als die Nux vomica mit Schweinschmalz ver¬ Zuletzt sind neue englische Bücher von Zuletzt sind neue englische Bücher von mischt - mischt - 1762. angeführt, aus deren Menge und Mittelmä= 1762. angeführt, aus deren Menge und Mittelmä= ßigkeit wir allen deutschen Autoren wegen der Ge¬ ßigkeit wir allen deutschen Autoren wegen der Ge¬ schwindigkeit ihrer Finger im Denken und Schreiben schwindigkeit ihrer Finger im Denken und Schreiben einen zuverläßigen Trost mittheilen können. Doch einen zuverläßigen Trost mittheilen können. Doch wünschen wir zugleich, daß die daselbst angeführte wünschen wir zugleich, daß die daselbst angeführte Schrift des D. Browns von dem Verderben der Schrift des D. Browns von dem Verderben der Dichtkunst und Musik; wie auch die Gedichte des Dichtkunst und Musik; wie auch die Gedichte des Curchills bald und gut übersetzt werden möchten. Curchills bald und gut übersetzt werden möchten. Kostet in der Kanterschen Buchhandlung allhier, wie Kostet in der Kanterschen Buchhandlung allhier, wie auch in Elbing und Mitau 24 gr. auch in Elbing und Mitau 24 gr. Ohne Benennung des Orts ist auf 2½/ Bogen in Ohne Benennung des Orts ist auf 2½/ Bogen in §vo erschienen: "M. Sam. Gotth. Langens §vo erschienen: "M. Sam. Gotth. Langens Sendschreiben an Hrn. Mosche, wegen des Heu¬ Sendschreiben an Hrn. Mosche, wegen des Heu¬ mannischen Erweises rc." D. Heumanns Glau¬ mannischen Erweises rc." D. Heumanns Glau¬ bensmagen wird dafür zurechtgesetzt, daß er eine bensmagen wird dafür zurechtgesetzt, daß er eine dreiste Lüge verdauet hat, als wenn der sel. D. Lan= dreiste Lüge verdauet hat, als wenn der sel. D. Lan= ge, des Hrn. M. Langens Vater, auch der Lehre ge, des Hrn. M. Langens Vater, auch der Lehre der Reformirten vom Abendmahl zugethan gewesen der Reformirten vom Abendmahl zugethan gewesen sey, und solches in einem Briefe von D. Heumann sey, und solches in einem Briefe von D. Heumann selbst gestanden habe. Diese Nachricht widerlegt un= selbst gestanden habe. Diese Nachricht widerlegt un= ser Verfasser. Er sagt, er hatte unter denen Brief¬ ser Verfasser. Er sagt, er hatte unter denen Brief¬ schaften seines Vaters, und besonders unter denen schaften seines Vaters, und besonders unter denen Litteris Houmannianis kein Blatt eines über diesen Litteris Houmannianis kein Blatt eines über diesen Streitpunkt geführten Briefwechsels angetroffen. Er Streitpunkt geführten Briefwechsels angetroffen. Er zeigt ferner, daß nach Bestimmung des Zeitpunkts zeigt ferner, daß nach Bestimmung des Zeitpunkts vom D. Heumann, in welchem der sel. Lange vom D. Heumann, in welchem der sel. Lange diesen Irrthum zu glauben angefangen haben soll, diesen Irrthum zu glauben angefangen haben soll, sich viele Widersprüche finden, und er schon im 8ten sich viele Widersprüche finden, und er schon im 8ten Jahr seines Lebens so hätte denken müssen. Doch Jahr seines Lebens so hätte denken müssen. Doch läugnet der Verf. den Brief nicht gänzlich, verthei¬ läugnet der Verf. den Brief nicht gänzlich, verthei¬ digt aber seinen Vater dadurch, daß er den D. Heu¬ digt aber seinen Vater dadurch, daß er den D. Heu¬ mann, durch Zugestehung dessen, als hätte er schon mann, durch Zugestehung dessen, als hätte er schon vor 50 Jahren den reformirten Glauben angenom¬ vor 50 Jahren den reformirten Glauben angenom¬ men, und seine Kinderjahre gewiesen, da er allein men, und seine Kinderjahre gewiesen, da er allein solcher groben Begriffe fähig gewesen. Diese letzte solcher groben Begriffe fähig gewesen. Diese letzte Vertheidigung ist eben nicht sehr gründlich noch wi¬ Vertheidigung ist eben nicht sehr gründlich noch wi¬ tzig, und man wuͤrde bey dem Durchlesen der ganzen tzig, und man wuͤrde bey dem Durchlesen der ganzen Schrift kaum seinen Augen und Ohren trauen, noch Schrift kaum seinen Augen und Ohren trauen, noch glauben können, daß Hr. M. Lange aus Laublin¬ glauben können, daß Hr. M. Lange aus Laublin¬ gen, der Horazische Dichter, und der berühm¬ gen, der Horazische Dichter, und der berühm¬ te Held, der ehemals eine gelehrte Bataille wider te Held, der ehemals eine gelehrte Bataille wider Leßingen lieferte, dieselbe geschrieben habe, so Leßingen lieferte, dieselbe geschrieben habe, so seicht ist sie; wenn man nicht wüßte, daß es etwas seicht ist sie; wenn man nicht wüßte, daß es etwas ganz anders ist, eine gute Horazische Ode, und eine ganz anders ist, eine gute Horazische Ode, und eine überzeugende Streitschrift verfertigen. Kostet in von überzeugende Streitschrift verfertigen. Kostet in von bemeldten Kanterschen Buchhandlungen 9 gr. bemeldten Kanterschen Buchhandlungen 9 gr. „Der jüngere Eulenspiegel, oder der schlecht „Der jüngere Eulenspiegel, oder der schlecht erzogne Mensch. Willkommen Eulenspiegel! erzogne Mensch. Willkommen Eulenspiegel! riefen die Bauren in der Schenke, diesem jungen riefen die Bauren in der Schenke, diesem jungen Herrn zu, als er sie besuchte, um ihnen seine Ge¬ Herrn zu, als er sie besuchte, um ihnen seine Ge¬ schichte zu erzählen. Und wir hoffen, daß manche schichte zu erzählen. Und wir hoffen, daß manche seiner Leser, die irgend einige Kenntniß von der Le¬ seiner Leser, die irgend einige Kenntniß von der Le¬ bensbeschreibung seines Hrn. Vaters, weiland Eu¬ bensbeschreibung seines Hrn. Vaters, weiland Eu¬ lenspiegels des ältern besitzen, auch diesem sei¬ lenspiegels des ältern besitzen, auch diesem sei¬ nem hofnungsvollen Sohne ein freudiges Willkom¬ nem hofnungsvollen Sohne ein freudiges Willkom¬ men zurufen werden. Man muß dem Verf. nicht men zurufen werden. Man muß dem Verf. nicht allen Witz absprechen; und man wird keine altväte¬ allen Witz absprechen; und man wird keine altväte¬ rische, oder dumme Possen in diesem Buch antreffen, rische, oder dumme Possen in diesem Buch antreffen, die ganz ohne allen moralischen Nutzen seyn sollten. die ganz ohne allen moralischen Nutzen seyn sollten. Manche satyrische Züge sind gut, ob es gleich nicht Manche satyrische Züge sind gut, ob es gleich nicht gar zu gut ist, daß der arme Eulenspiegel bald gar zu gut ist, daß der arme Eulenspiegel bald in ein Pferd verwandelt, und von einer Hexe gepei¬ in ein Pferd verwandelt, und von einer Hexe gepei¬ niget wird. Seine Frau Mutter wurde zum niget wird. Seine Frau Mutter wurde zum Lohne ihrer guten an ihn verwendeten Erziehung Lohne ihrer guten an ihn verwendeten Erziehung damit bestraft, daß sie sich selbst erhing. Und damit bestraft, daß sie sich selbst erhing. Und doch war sie eben noch nicht die unartigste unter de¬ doch war sie eben noch nicht die unartigste unter de¬ nen Müttern. Als sie ihren lieben Sohn zum ersten¬ nen Müttern. Als sie ihren lieben Sohn zum ersten¬ mal nach Hamburg auf Reisen schickte, gab sie ihm mal nach Hamburg auf Reisen schickte, gab sie ihm 6 Thaler, 6 Hemde und 6 Lebensregeln mit auf den 6 Thaler, 6 Hemde und 6 Lebensregeln mit auf den Weg. Den ersten Abend verspielte Eulenspiegel Weg. Den ersten Abend verspielte Eulenspiegel das Geld und die Hemde an die Juden, und behielt das Geld und die Hemde an die Juden, und behielt nichts als die 6 Lebensregeln, die aber vor denen nichts als die 6 Lebensregeln, die aber vor denen unchristlichen Juden nicht aufs Spiel gesetzt werden unchristlichen Juden nicht aufs Spiel gesetzt werden konnten. Sollte manchem jungen Herrn mit den konnten. Sollte manchem jungen Herrn mit den Thalern, den Hemden und den Lebensregeln seiner Thalern, den Hemden und den Lebensregeln seiner Mama Mama