prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=12_04_2024_20:05
2024-04-12T05:10:33.100+02:00
2024-04-12T20:05:05.340+02:00
Kritik
Urtheil
und
Recht
gesprochen
ist.
Diejenige,
Kritik Urtheil und Recht gesprochen ist. Diejenige,
welche
von
der
Natur
zur
Satyre
mit
strafenden
Fin¬
welche von der Natur zur Satyre mit strafenden Fin¬
gern
versehen
worden
sind,
mit
Ehren
zu
melden,
gern versehen worden sind, mit Ehren zu melden,
wie
die
Hof=
und
Nachrichter
üͤben
über
alles
dasjenige
wie die Hof= und Nachrichter üͤben über alles dasjenige
die
ungebundenen
Rechte
des
Eigenthums
aus,
wel¬
die ungebundenen Rechte des Eigenthums aus, wel¬
ches
in
denen
Gräͤnzen
liegt
die
sie
mit
dem
Schwerd¬
ches in denen Gräͤnzen liegt die sie mit dem Schwerd¬
Zuweilen
verwalten
sie
ihr
Amt
auf
Zuweilen verwalten sie ihr Amt auf
te
gezogen.
te gezogen.
einem
Boden,
wo
Früchte
von
verschiedner
Art
auf
einem Boden, wo Früchte von verschiedner Art auf
behalten
sind;
und
wer
wird
ihnen
den
kleinen
Ir
behalten sind; und wer wird ihnen den kleinen Ir
thum
verargen,
daß
sie
oft
den
Kern
von
Einigen
thum verargen, daß sie oft den Kern von Einigen
mißbrauchen,
da
sie
dieselbige
nur
nach
der
Hülse
mißbrauchen, da sie dieselbige nur nach der Hülse
beurtheilen?
beurtheilen?
nen
Nachsicht
zu
erinnern
belieben,
wenn
sie
den
le¬
nen Nachsicht zu erinnern belieben, wenn sie den le¬
senswürdigen
"Vorschlag
und
Entwurf
einer
allge¬
senswürdigen "Vorschlag und Entwurf einer allge¬
"meinen
Büchermanufactur
in
und
vor
Deutschland,
"meinen Büchermanufactur in und vor Deutschland,
"von
einem
deutschen
Gelehrten
herausgegeben,"
vor
"von einem deutschen Gelehrten herausgegeben," vor
die
Hand
nehmen,
der
in
dieser
Michaelismesse
zu
die Hand nehmen, der in dieser Michaelismesse zu
Frankfurt
und
Leipzig
gedruckt
worden,
und
in
vor¬
Frankfurt und Leipzig gedruckt worden, und in vor¬
bemeldten
Kanterschen
Buchhandlungen
für
24
gr.
bemeldten Kanterschen Buchhandlungen für 24 gr.
zu
haben
ist.
zu haben ist.
Lemgo.
Lemgo.
Johann
David
Grauens
Abhandlung
Johann David Grauens Abhandlung
„von
den
Wundmitteln
überhaupt,
8vo,
1764.
„von den Wundmitteln überhaupt, 8vo, 1764.
Der
Hr.
Verfasser,
welcher
die
Arzneygelahrtheit
Der Hr. Verfasser, welcher die Arzneygelahrtheit
auf
der
hohen
Schule
zu
Göttingen
lehret,
gehöret
auf der hohen Schule zu Göttingen lehret, gehöret
zu
den
Aerzten,
welche
nach
dem
Rathe
ihrer
Lehrer
zu den Aerzten, welche nach dem Rathe ihrer Lehrer
und
Aeltern
den
Arzt
mit
dem
Heilarzte
verbinden.
und Aeltern den Arzt mit dem Heilarzte verbinden.
Man
setzte
ihn,
wie
er
in
der
Vorrede
meldet,
alle
Man setzte ihn, wie er in der Vorrede meldet, alle
dem
Verdrusse
aus,
welchen
die
Erlernung
der
Heil¬
dem Verdrusse aus, welchen die Erlernung der Heil¬
kunst
begleitet.
In
einer
Zeit
von
acht
Jahren,
als
kunst begleitet. In einer Zeit von acht Jahren, als
so
lange
er
sich
derselben
zu
widmen
genöthiget
sahe,
so lange er sich derselben zu widmen genöthiget sahe,
fehlte
es
dem
Hrn.
Verfasser
nicht
an
Gelegenheit,
fehlte es dem Hrn. Verfasser nicht an Gelegenheit,
Fehler
zu
begehen,
und
sie
von
andern
begehen
zu
Fehler zu begehen, und sie von andern begehen zu
sehen.
Und
eben
die
Entdeckung
dieser
vielen
Feh¬
sehen. Und eben die Entdeckung dieser vielen Feh¬
ler,
wozu
der
Hr.
Grau
bey
seinem
folgenden
aka¬
ler, wozu der Hr. Grau bey seinem folgenden aka¬
demischen
Leben
in
den
Stand
gesetzt
wurde,
erhielt
demischen Leben in den Stand gesetzt wurde, erhielt
denselben
in
dem
beständigen
Vorsatze,
die
Lehre
von
denselben in dem beständigen Vorsatze, die Lehre von
den
Heilmitteln,
die
bisher
noch
niemand
in
einer
den Heilmitteln, die bisher noch niemand in einer
besondern
Schrift
entworfen,
und
noch
weniger
auf
besondern Schrift entworfen, und noch weniger auf
Gründe
zu
setzen
gesuchet
hatte,
auf
eine
leichte
und
Gründe zu setzen gesuchet hatte, auf eine leichte und
überzeugende
Weise
abzuhandeln,
und
dadurch
die
überzeugende Weise abzuhandeln, und dadurch die
Heilärzte
ihrer
Blindheit
zu
entreißen.
Er
handelt
Heilärzte ihrer Blindheit zu entreißen. Er handelt
demnach:
1)
von
den
Hindernissen
der
Heilung
in
demnach: 1) von den Hindernissen der Heilung in
den
Wundlefzen;
2)
von
deren
nothwendigen
Ent=
den Wundlefzen; 2) von deren nothwendigen Ent=
fernung;
3)
von
der
nöthigen
Entfernung
des
Spal=
fernung; 3) von der nöthigen Entfernung des Spal=
tens
der
Wunde,
und
4)
von
den
Mitteln,
die
im
tens der Wunde, und 4) von den Mitteln, die im
übrigen
Körper
befindliche
Hindernisse
zu
entfernen.
übrigen Körper befindliche Hindernisse zu entfernen.
Die
Abhandlung
von
den
Wundmitteln
insbesondere,
Die Abhandlung von den Wundmitteln insbesondere,
welche
nächstens
folgen
soll,
handelt
von
den
Eiter¬
welche nächstens folgen soll, handelt von den Eiter¬
mitteln,
von
den
balsamischen,
von
den
Aetzmitteln,
mitteln, von den balsamischen, von den Aetzmitteln,
von
den
reinigenden,
von
den
Fleischmitteln,
von
von den reinigenden, von den Fleischmitteln, von
den
Klebemitteln
und
von
den
Hausmitteln.
Der
den Klebemitteln und von den Hausmitteln. Der
Vortrag
ist
durchgehends
deutlich,
überzeugend
und
Vortrag ist durchgehends deutlich, überzeugend und
und
lebhaft.
Kostet
in
vorbemeldten
Kanterschen
und lebhaft. Kostet in vorbemeldten Kanterschen
Buchhandlungen
1
fl.
Buchhandlungen 1 fl.
Der
Mensch.
Der Mensch.
Ich
möchte
Menschen
sehn.
Ich möchte Menschen sehn.
Was
sind
das
wohl
für
Thiere?
Was sind das wohl für Thiere?
Unsre
Leser
werden
sich
dieser
erbete=
Für
Thiere?
sprach
der
Fuchs,
und
blieb
beym
Unsre Leser werden sich dieser erbete= Für Thiere? sprach der Fuchs, und blieb beym
Hasen
stehn.
Hasen stehn.
Gefährlicher,
als
alle
andre
Thiere,
Gefährlicher, als alle andre Thiere,
Schlau,
eingebildet
groß,
berechtigt
zum
Verheeren,
Schlau, eingebildet groß, berechtigt zum Verheeren,
Und
sich
von
uns
zu
kleiden
und
zu
nähren.
Und sich von uns zu kleiden und zu nähren.
Der
Mensch,
der
Räuber
der
Natur,
Der Mensch, der Räuber der Natur,
Thut
täglich
mörderische
Schwüre,
Thut täglich mörderische Schwüre,
Verhetzet
Thiere
gegen
Thiere,
Verhetzet Thiere gegen Thiere,
Und
stellt
mit
zauberischen
Waffen
Und stellt mit zauberischen Waffen
Dir
eben
so
wie
mir,
und
mir
wie
andern
nach,
Dir eben so wie mir, und mir wie andern nach,
Der
Mensch
verfehlt
nie
unsre
Spur,
Der Mensch verfehlt nie unsre Spur,
Jst
listig,
grausam,
unergründlich,
Jst listig, grausam, unergründlich,
Hält
uns
fur
dumm
und
unempfindlich,
Hält uns fur dumm und unempfindlich,
Und
glaubt,
wir
sind
für
ihm
geschaffen.
Und glaubt, wir sind für ihm geschaffen.
Das
ist
der
Mensch.
Das ist der Mensch.
Doch
komm,
wir
wollen
Doch komm, wir wollen
gehn.
gehn.
Du
kannst
noch
heute
Menschen
sehn.
Du kannst noch heute Menschen sehn.
Sie
giengen,
und
am
ersten
Bach
Sie giengen, und am ersten Bach
Bewegte
sich
ein
Kind,
Bewegte sich ein Kind,
Lief
spielend
auf
und
nieder,
Lief spielend auf und nieder,
Fiel
taumelnd
in
das
Gras,
und
hob
sich
lächelnd
Fiel taumelnd in das Gras, und hob sich lächelnd
wieder.
wieder.
Wie
artig?
sagte
hier
der
Hase,
Wie artig? sagte hier der Hase,
Jst
das
ein
Mensch?
Jst das ein Mensch?
Wenn
das
die
Menschen
Wenn das die Menschen
sind,
sind,
So
hassest
du
die
Menschen
blind,
So hassest du die Menschen blind,
Und
führst
vergebliche
Beschwerden,
Und führst vergebliche Beschwerden,
Was
kann
uns
wohl
ein
solch
Geschöpfe
thun?
Was kann uns wohl ein solch Geschöpfe thun?
Geduld!
das
ist
kein
Mensch,
das
muß
erst
einer
Geduld! das ist kein Mensch, das muß erst einer
werden:
werden:
Erwiederte
der
Fuchs.
Erwiederte der Fuchs.
Indem
erschien
ein
Greis.
Indem erschien ein Greis.
Gebeugt
vom
Holz,
das
er
kaum
aufgelesen,
Gebeugt vom Holz, das er kaum aufgelesen,
Gieng
dieser
Greis
am
Stabe
her,
Gieng dieser Greis am Stabe her,
Und
keichte
lang,
um
auszuruhn.
Und keichte lang, um auszuruhn.
Wer,
sprach
der
Hase,
ist
denn
der?
Wer, sprach der Hase, ist denn der?
Ein
Mensch?
O,
arm
Gebäude,
Ein Mensch? O, arm Gebäude,
Das
sich
selbst
nicht
zu
helfen
weiß!
Das sich selbst nicht zu helfen weiß!
Mich
schreckt
kein
Mensch,
wenn
das
die
Men¬
Mich schreckt kein Mensch, wenn das die Men¬
schen
sind.
schen sind.
Ich
glaub
es,
rief
der
Fuchs,
das
ist
ein
Mensch
Ich glaub es, rief der Fuchs, das ist ein Mensch
gewesen.
gewesen.
Mit
wenger
Furcht
und
großer
Freude
Mit wenger Furcht und großer Freude
Ver¬
Ver¬