prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=12_04_2024_20:00
2024-04-12T05:09:26.690+02:00
2024-04-12T20:00:14.704+02:00
auch
in
dieser
Sammlung
den
Philosoph
Bias,
auch in dieser Sammlung den Philosoph Bias,
den
Tyrann
Denis
und
den
Philosoph
Aristip¬
den Tyrann Denis und den Philosoph Aristip¬
pus
zum
unläugbaren
Beweis,
daß
der
Verfasser
pus zum unläugbaren Beweis, daß der Verfasser
was
rechtschafnes
aus
der
Schule
gebracht
habe.
was rechtschafnes aus der Schule gebracht habe.
Wir
sind
indessen
soweit
entsernt,
dieser
Arbeit
ihren
Wir sind indessen soweit entsernt, dieser Arbeit ihren
gehoften
Vortheil
strittig
zu
machen,
daß
wir
ihr
gehoften Vortheil strittig zu machen, daß wir ihr
vielmehr
in
Betrachtung
des
Tons
der
in
den
meisten
vielmehr in Betrachtung des Tons der in den meisten
unserer
Gesellschaften
herrscht,
ein
vorzuͤgliches
Schick¬
unserer Gesellschaften herrscht, ein vorzuͤgliches Schick¬
sal
mit
Hand
und
Mund
versprechen
können.
Eine
gu¬
sal mit Hand und Mund versprechen können. Eine gu¬
te
Priese
Saint
Omer
dieses
Vademecum
dabey,
und
te Priese Saint Omer dieses Vademecum dabey, und
ich
wette
darauf,
man
werde
in
kurzer
Zeit
auf
den
ich wette darauf, man werde in kurzer Zeit auf den
Beynamen
eines
charmanten
Mannes
Beynamen eines charmanten Mannes
in
Gesellschaft
stolz
seyn
können.
Da
aber
die¬
in Gesellschaft stolz seyn können. Da aber die¬
ser
Beyname
niemals
ohne
Brodsame
ist;
so
kann
ser Beyname niemals ohne Brodsame ist; so kann
dieses
Vademecum
in
dieser
theuren
Zeit
allenfalls
dieses Vademecum in dieser theuren Zeit allenfalls
Pensionsstelle
vertreten.
Kostet
in
vorbemeldten
Pensionsstelle vertreten. Kostet in vorbemeldten
Kanterschen
Buchhandlungen
1
fl.
9
gr.
Kanterschen Buchhandlungen 1 fl. 9 gr.
Beschluß
Beschluß
der
letzt
abgebrochnen
Recension
über
der letzt abgebrochnen Recension über
die
Acta
litteraria
die Acta litteraria
In
der
Vorrede
ruft
er
auf
eine
sehr
komische
Art
In der Vorrede ruft er auf eine sehr komische Art
aus,
daß
Er
es
sey,
der
dieses
schreibt;
wenn
etwa
aus, daß Er es sey, der dieses schreibt; wenn etwa
ein
Leser
von
blöden
Augen
den
Namen
auf
den
Ti=
ein Leser von blöden Augen den Namen auf den Ti=
tel
übersehen
haben
sollte.
Klotzius
igitur
sum,
qui
tel übersehen haben sollte. Klotzius igitur sum, qui
hunc
librum
scripsi,
et
posthac
illius
plures
partes
hunc librum scripsi, et posthac illius plures partes
edam
—
Non
ignoras
nunc
o!
tu,
quisquis
es,
vir
edam — Non ignoras nunc o! tu, quisquis es, vir
docte,
siue
ita
appelleris
tantum,
siue
ingenio
et
docte, siue ita appelleris tantum, siue ingenio et
doctrina
te
hoc
nomine
digum
reddideris,
quis
ego,
doctrina te hoc nomine digum reddideris, quis ego,
et
qualis
sim.
Man
sieht
wohl,
er
läßt
keine
Gele¬
et qualis sim. Man sieht wohl, er läßt keine Gele¬
genheit
vorbey,
seinen
Lesern
ein
Compliment
zu
genheit vorbey, seinen Lesern ein Compliment zu
machen.
machen.
Von
den
hier
angezeigten
Werken
schlagen
die
Von den hier angezeigten Werken schlagen die
mehresten
in
die
Philologie,
einige
in
die
Rechtsge¬
mehresten in die Philologie, einige in die Rechtsge¬
lehrsamkeit
ein.
Er
verspricht
jedoch
in
Zukunft
lehrsamkeit ein. Er verspricht jedoch in Zukunft
größre
Mannigfaltigkeit;
und
die
wäre
vielleicht
nö¬
größre Mannigfaltigkeit; und die wäre vielleicht nö¬
thig;
sonst
möchten
wir
eben
seiner
Schrift
keine
ewi¬
thig; sonst möchten wir eben seiner Schrift keine ewi¬
ge
Dauer
versprechen;
und
die
plures
partes
möchten
ge Dauer versprechen; und die plures partes möchten
sich
wohl
nicht
über
einen
Jahrgang
belaufen
sich wohl nicht über einen Jahrgang belaufen
Eine
Lobrede
auf
die
deutschen
Gelehrten,
die
S.
Eine Lobrede auf die deutschen Gelehrten, die S.
30
vorkömmt,
dürfen
wir
wohl
nicht
mit
Stillschwei=
30 vorkömmt, dürfen wir wohl nicht mit Stillschwei=
gen
übergehen.
Nos
quidem
existimauimus,
esse
gen übergehen. Nos quidem existimauimus, esse
hunc
Germanorum
proprium
morem,
vt,
quae
ne-
hunc Germanorum proprium morem, vt, quae ne-
mo
nesciat,
immo
quae
nemo
scire
cupiat
saepe,
mo nesciat, immo quae nemo scire cupiat saepe,
argumenta
ex
antiquitatis
memoria
tractanda
eligant,
argumenta ex antiquitatis memoria tractanda eligant,
atque
ad
nauseam
vsque
centies
dicta
repetant.
His
atque ad nauseam vsque centies dicta repetant. His
solis
credebamus
a
bonis
Diuis,
(wie
viel
mag
wohl
solis credebamus a bonis Diuis, (wie viel mag wohl
der
Verf.
Götter
glauben?
Er
schwatzt
in
allen
sei¬
der Verf. Götter glauben? Er schwatzt in allen sei¬
nen
Schriften
von
vielen.
Man
muß
nämlich
mit
nen Schriften von vielen. Man muß nämlich mit
den
Schönheiten
der
Heyden
zugleich
auch
ihre
Thor=
den Schönheiten der Heyden zugleich auch ihre Thor=
heiten
an
sich
nehmen;
sonst
möchte
es
nicht
lateinisch
heiten an sich nehmen; sonst möchte es nicht lateinisch
genug
klingen)
animum
et
vires,
molestm
et
inuti-
genug klingen) animum et vires, molestm et inuti-
lem
laborem
perferendi,
datas
esse:
horum
causa
lem laborem perferendi, datas esse: horum causa
arbitrabamur
Pitiscum
suos
thesauros
collegisse,
quos
arbitrabamur Pitiscum suos thesauros collegisse, quos
impune
compilarent,
raperent,
auferrent.
impune compilarent, raperent, auferrent.
Bey
der
Beurtheilung
von
Hrn.
Prof.
Fischers
Bey der Beurtheilung von Hrn. Prof. Fischers
Ausgabe
von
Theophrasts
Charakteren
zeigt
sich
der
Ausgabe von Theophrasts Charakteren zeigt sich der
Verf.
in
seiner
völligen
Größe.
Verf. in seiner völligen Größe.
Es
findet
sich
dar=
Es findet sich dar=
inne
so
viel
Hämisches,
so
vieler
armselige
Witz,
der
inne so viel Hämisches, so vieler armselige Witz, der
seinen
elenden
Spas
bis
auf
einen
Druckfehler
er¬
seinen elenden Spas bis auf einen Druckfehler er¬
streckt,
und
mit
einem
herzlichen
Gelächter
darüber
streckt, und mit einem herzlichen Gelächter darüber
die
Recension
beschließt.
—-
Einen
andern
hämischen
die Recension beschließt. —- Einen andern hämischen
Anfall
thut
er
S.
105.
auf
den
D.
Sannert
zu
Anfall thut er S. 105. auf den D. Sannert zu
Leipzig.
Er
erzählt
lachend
sein
erlittnes
Unglück;
Leipzig. Er erzählt lachend sein erlittnes Unglück;
er
zieht
Anekdoten
von
ihm
herbey,
die
in
kein
ge¬
er zieht Anekdoten von ihm herbey, die in kein ge¬
lehrtes
Blatt
gehören,
und
die
einem
Philosophen
lehrtes Blatt gehören, und die einem Philosophen
und
Menschenfreunde
als
die
liebloseste
Spötte¬
und Menschenfreunde als die liebloseste Spötte¬
rey
vorkommen
müssen;
und
hat
bey
dem
allen
rey vorkommen müssen; und hat bey dem allen
noch
die
Unverschämtheit,
sich
für
seinen
Freund
noch die Unverschämtheit, sich für seinen Freund
auszugeben.
Aduersae
fortunae
iram
semper
exper-
auszugeben. Aduersae fortunae iram semper exper-
tus
est,
bis
etiam
castra,
non
Apollinis,
sed
Martis,
tus est, bis etiam castra, non Apollinis, sed Martis,
sequi
coactus
—
Verum
malumus
laudes
et
bona
vi¬
sequi coactus — Verum malumus laudes et bona vi¬
ri
enarrare,
quem
nos
valde
amamus,
cuiusque
ami¬
ri enarrare, quem nos valde amamus, cuiusque ami¬
citiam
memoria
grata
repetimus.
Würden
wohl
die
citiam memoria grata repetimus. Würden wohl die
Leser
uns
ein
Lob
im
Ernste
zutrauen,
wenn
wir,
Leser uns ein Lob im Ernste zutrauen, wenn wir,
zur
Nachahmung,
von
dem
Verf.
so
sagten:
”Ein
zur Nachahmung, von dem Verf. so sagten: ”Ein
"unternehmender
Geist
pflegt
sich
gleich
frühzeitig
"unternehmender Geist pflegt sich gleich frühzeitig
"anzukündigen.
Eben
also
hat
der
große
Prof.
Kl.
"anzukündigen. Eben also hat der große Prof. Kl.
'in
seinen
jüngern
Jahren
Proben
eines
muntern
'in seinen jüngern Jahren Proben eines muntern
"Kopfes
von
sich
gegeben,
da
er
aus
der
Landschule
"Kopfes von sich gegeben, da er aus der Landschule
"
zu
M.
entsprungen
ist;
(wiewohl
man
sich
darunter
" zu M. entsprungen ist; (wiewohl man sich darunter
"keinen
so
gefährlichen
Sprung
vorstellen
darf,
als
"keinen so gefährlichen Sprung vorstellen darf, als
sehemals
der
große
Grotius
that;
nein,
es
war
sehemals der große Grotius that; nein, es war
blos
ein
Sprung
auf
ebener
Erde);
doch
wir
wol¬
blos ein Sprung auf ebener Erde); doch wir wol¬
'len
davon
nichts
gedenken,
sondern
vielmehr
die
Tu¬
'len davon nichts gedenken, sondern vielmehr die Tu¬
genden
eines
Mannes
rühmen,
dessen
Verdienste
genden eines Mannes rühmen, dessen Verdienste
„wir
aufrichtig
verehren,
und
in
dem
wir
schon
itz
„wir aufrichtig verehren, und in dem wir schon itz
"ein
Gestirn
erster
Größe
funkeln
sehen,
das
dereinst
"ein Gestirn erster Größe funkeln sehen, das dereinst
zu
allgemeiner
Bewunderung
sein
Licht
auf
die
ge¬
zu allgemeiner Bewunderung sein Licht auf die ge¬
'lehrte
Welt
herabschießen
wird.
'lehrte Welt herabschießen wird.
Den
Beschluß
mag
ein
andrer
Beweis
seiner
frey¬
Den Beschluß mag ein andrer Beweis seiner frey¬
müthigen
Wahrheitsliebe
machen.
Ein
gewisser
M.
müthigen Wahrheitsliebe machen. Ein gewisser M.
Franz
hatte
zu
Leipzig
eine
Streitschrift
ausgefer¬
Franz hatte zu Leipzig eine Streitschrift ausgefer¬
tigt:
des
Jnhalts:
philosophiam
moralem
prauis
tigt: des Jnhalts: philosophiam moralem prauis
moribus
corrigendis
non
sufficere.
Davon
wird
S.
moribus corrigendis non sufficere. Davon wird S.
109.
also
geurtheilt.
Neque
ipse
Franzius
aliquid
109. also geurtheilt. Neque ipse Franzius aliquid
noui
in
hoc
libello
dixit,
neque
apte
et
sapienter
iis,
noui in hoc libello dixit, neque apte et sapienter iis,
quae
sexcenti
super
hoc
argumento
scripserint,
vsus
quae sexcenti super hoc argumento scripserint, vsus
est.
Quare,
cur
has
chartas
perdiderit,
causam
vi-
est. Quare, cur has chartas perdiderit, causam vi-
deo
nullam,
praeter
hanc,
quod
libellum
suum
de¬
deo nullam, praeter hanc, quod libellum suum de¬
ferri
voluit
in
viam
Grimmensem,
halecem
ferri voluit in viam Grimmensem, halecem
vendentem,
tus
et
adores,
vendentem, tus et adores,
et
piper,
et
quicquid
chartis
amicitut
ineptis.
et piper, et quicquid chartis amicitut ineptis.
Ausus
est
etiam
aliquoties
de
antiquis
philosophis
sa¬
Ausus est etiam aliquoties de antiquis philosophis sa¬
tis
arroganter
iudicare,
neque
tamen
cogitauit,
se
tis arroganter iudicare, neque tamen cogitauit, se
eorum
eorum