prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=11_04_2024_00:51
2024-04-11T00:21:11.166+02:00
2024-04-11T00:51:38.802+02:00
vielfach,
und
zu
sehr
mit
einander
verknüpft,
als
vielfach, und zu sehr mit einander verknüpft, als
daß
wir
umständlicher
derselben
erwähnen
könnten.
daß wir umständlicher derselben erwähnen könnten.
Gewiß
ist
es,
daß
man,
wie
der
Hr.
D.
Albrecht
Gewiß ist es, daß man, wie der Hr. D. Albrecht
in
der
Vorrede
sagt,
vieles
in
diesem
Werke
finden
in der Vorrede sagt, vieles in diesem Werke finden
werde,
was
man
in
andern
vergebens
sagt.
Kostet
werde, was man in andern vergebens sagt. Kostet
in
Elbing
und
Mitau
3
fl.
in Elbing und Mitau 3 fl.
Magdeburg.
Magdeburg.
Bey
Commercienrath
Hechtel
ist
gedruckt
und
ver¬
Bey Commercienrath Hechtel ist gedruckt und ver¬
legt:
Der
Greis,
7ter
Theil.
Da
unsere
Leser
legt: Der Greis, 7ter Theil. Da unsere Leser
bereits
diesen
ehrlichen
Alten
kennen,
und
wir
selbst
bereits diesen ehrlichen Alten kennen, und wir selbst
dem
62sten
Stück
unserer
Zeitung
zu
Folge
das
unsri¬
dem 62sten Stück unserer Zeitung zu Folge das unsri¬
ge
zu
dieser
Bekanntschaft
beygetragen;
so
bleibt
uns
ge zu dieser Bekanntschaft beygetragen; so bleibt uns
bey
der
Ankündigung
des
7ten
Theils
dieser
vorzüg
bey der Ankündigung des 7ten Theils dieser vorzüg
lichen
Wochenschrift
nichts
als
die
Versicherung
übrig,
lichen Wochenschrift nichts als die Versicherung übrig,
daß
der
Greis
die
Bemühungen
seine
Nachwelt
zu
daß der Greis die Bemühungen seine Nachwelt zu
unterrichten
auf
die
angefangne
Art
fortsetze.
Noch
unterrichten auf die angefangne Art fortsetze. Noch
lebt
also
dieser
Greis,
und
noch
sammelt
er
Kräfte
lebt also dieser Greis, und noch sammelt er Kräfte
christlich
und
gottselig
zu
seinem
Enkel,
welches
ein
christlich und gottselig zu seinem Enkel, welches ein
jeder
seiner
Leser
ist,
zu
reden,
damit
dieser
sein
En¬
jeder seiner Leser ist, zu reden, damit dieser sein En¬
kel
seinem
Beyspiele
folgen,
und
tragen
möge
mit
kel seinem Beyspiele folgen, und tragen möge mit
Ehren
graues
Haar.
In
dem
80sten
Stücke,
wel¬
Ehren graues Haar. In dem 80sten Stücke, wel¬
ches
das
3te
dieses
7ten
Theils
ausmacht,
erscheinet
ches das 3te dieses 7ten Theils ausmacht, erscheinet
er
als
ein
Podagraist,
und
mithin
in
einer
Situation
er als ein Podagraist, und mithin in einer Situation
in
der
er
sich
seinen
Lesern
zeithero
noch
nicht
gezeigt
in der er sich seinen Lesern zeithero noch nicht gezeigt
hat.
Wir
glauben
zur
Anzeige
dieser
Wochenschrift
hat. Wir glauben zur Anzeige dieser Wochenschrift
nichts
hinzufügen
zu
können,
wovon
nicht
unsere
Le¬
nichts hinzufügen zu können, wovon nicht unsere Le¬
ser
bereits
vorhero
überzeugt
und
unterrichtet
seyn
ser bereits vorhero überzeugt und unterrichtet seyn
sollten.
Kostet
in
vorbemeldten
Kanterschen
Buch¬
sollten. Kostet in vorbemeldten Kanterschen Buch¬
handlungen
1
fl.
handlungen 1 fl.
Fortsetzung
Fortsetzung
des
Auszuges
aus
den
gelehrten
Beyträgen
zu
des Auszuges aus den gelehrten Beyträgen zu
den
Rigischen
Anzeigen
1762.
den Rigischen Anzeigen 1762.
I.
Stück.
"Erinnerungen
bey
dem
Wechsel
der
I. Stück. "Erinnerungen bey dem Wechsel der
Jahre."
Die
wohlgedachte
Abhandlung
ist
aus
Jahre." Die wohlgedachte Abhandlung ist aus
den
Hannöverschen
gelehrten
Beyträgen
entleh¬
den Hannöverschen gelehrten Beyträgen entleh¬
net.
Sie
stellt
folgende
Sätze
mit
fruchtbaren
Fol¬
net. Sie stellt folgende Sätze mit fruchtbaren Fol¬
gen
vor:
Es
ist
ein
GOtt,
GOtt
ist
die
Liebe,
GOtt
gen vor: Es ist ein GOtt, GOtt ist die Liebe, GOtt
ist
der
einige
Schöpfer
und
Erhalter
unsers
Glücks,
ist der einige Schöpfer und Erhalter unsers Glücks,
GOtt
wird
alle
richten,
wir
sind
Menschen.
GOtt wird alle richten, wir sind Menschen.
II.
Stück.
1)
"Gedanken
über
die
Schöpfung
II. Stück. 1) "Gedanken über die Schöpfung
"der
Welt
aus
Nichts."
Der
Verfasser
bestreitet
"der Welt aus Nichts." Der Verfasser bestreitet
insbesondre
die
platonische
Ewigkeit,
weil
die
insbesondre die platonische Ewigkeit, weil die
Materie
GOtt
einschränkt,
und
ohnmächtig
machet,
Materie GOtt einschränkt, und ohnmächtig machet,
ihm
die
Freyheit
des
Willens
benimmt,
das
höchste
ihm die Freyheit des Willens benimmt, das höchste
Recht
über
die
Kreaturen
entreißt,
und
ihm
einen
Recht über die Kreaturen entreißt, und ihm einen
todten
Götzen
zur
Seite
setzt,
folglich
seine
Ehre
todten Götzen zur Seite setzt, folglich seine Ehre
kränket.
Die
Schöpfung
aus
Nichts
ist
ein
Wunder
kränket. Die Schöpfung aus Nichts ist ein Wunder
aus
der
Vernunft.
GOtt
will
hier
in
der
Haushal¬
aus der Vernunft. GOtt will hier in der Haushal¬
tung
seiner
Gnade
allein
die
Ehre
haben.
(Ephes.
tung seiner Gnade allein die Ehre haben. (Ephes.
in
der
Kanterschen
Buchhandlung
allhier,
wie
auch
2=20.)
2)
Man
kann
noch
grössere
Progressionen,
in der Kanterschen Buchhandlung allhier, wie auch 2=20.) 2) Man kann noch grössere Progressionen,
als
die
geometrischen,
machen
durch
eine
Reihe
als die geometrischen, machen durch eine Reihe
quadrirter
Zahlen.
quadrirter Zahlen.
z.
E.
2.
4.
8.
16.
32.
geometr.
Progression.
z. E. 2. 4. 8. 16. 32. geometr. Progression.
2.
4.
16.
256.
65536.
quadratische
2. 4. 16. 256. 65536. quadratische
Es
bezieht
sich
dies
auf
N.
XII.
1761.
Es bezieht sich dies auf N. XII. 1761.
III.
Stück.
"Betrachtung
von
dem
Herzklopfen.
III. Stück. "Betrachtung von dem Herzklopfen.
Man
erzählt
zwölf
Ursachen
desselben,
darunter
Hy=
Man erzählt zwölf Ursachen desselben, darunter Hy=
pochondrie,
Vollblütigkeit,
ein
Polypus,
Würmer
pochondrie, Vollblütigkeit, ein Polypus, Würmer
oder
Steine
im
Herzen
die
beträchtlichsten
sind.
Es
oder Steine im Herzen die beträchtlichsten sind. Es
giebt
eine
Wassersucht
des
Herzbeutels,
wie
Tul¬
giebt eine Wassersucht des Herzbeutels, wie Tul¬
pius
genung
erwiesen,
aus
dessen
auserlesenen
me¬
pius genung erwiesen, aus dessen auserlesenen me¬
dicinischen
Wahrnehmung
man
auch
ein
Re¬
dicinischen Wahrnehmung man auch ein Re¬
cept
gegen
das
Herzklopfen
vortragt.
cept gegen das Herzklopfen vortragt.
IV.
Stück.
1)
Ob
Angelsachsen
oder
andre
IV. Stück. 1) Ob Angelsachsen oder andre
deutsche
Völker
nach
Taciti
Meynung
in
deutsche Völker nach Taciti Meynung in
Lief=
und
Curland
vor
Alters
gewohnt
haben,
Lief= und Curland vor Alters gewohnt haben,
wie
alte
deutsche
sächsische
Wörter
in
die
wie alte deutsche sächsische Wörter in die
lettische
Sprache
gekommen;
imgleichen
griechi¬
lettische Sprache gekommen; imgleichen griechi¬
sche
und
andere
fremde
Wörter.
Das
erste
wird
sche und andere fremde Wörter. Das erste wird
für
möͤglich
gehalten,
von
dem
andern
sind
verschied=
für möͤglich gehalten, von dem andern sind verschied=
ne
Beyspiele,
z.
E.
look,
im
Engl.
und
Lettischen
ne Beyspiele, z. E. look, im Engl. und Lettischen
sehen,
Gune
engl.
Feuer,
lettisch
Vagun.
Ale
sehen, Gune engl. Feuer, lettisch Vagun. Ale
engl.
Bier,
lettisch
Allus,
Bärn
in
beyden
Spra¬
engl. Bier, lettisch Allus, Bärn in beyden Spra¬
chen
ein
Kind,
Lehkt
im
Lettischen
springen,
chen ein Kind, Lehkt im Lettischen springen,
wie
im
alten
Niedersächsischen.
Lebketais
ein
La¬
wie im alten Niedersächsischen. Lebketais ein La¬
kay.
Gerbt
im
Lettischen,
sich
ankleiden,
da¬
kay. Gerbt im Lettischen, sich ankleiden, da¬
her
das
alte
Wort
Garvekammer,
oder
die
her das alte Wort Garvekammer, oder die
Dreßkammer
in
Kirchen.
Auch
aus
dem
Fran¬
Dreßkammer in Kirchen. Auch aus dem Fran¬
zösischen
sind
Abkömmlinge
von
Wörtern
vorhanden,
zösischen sind Abkömmlinge von Wörtern vorhanden,
z.
E.
Reddel,
Ridelle,
Leiter
am
Wagen,
Lakkat,
z. E. Reddel, Ridelle, Leiter am Wagen, Lakkat,
Locquette
ein
Stückl.
Tuch.
Die
Griechen
ha¬
Locquette ein Stückl. Tuch. Die Griechen ha¬
ben,
bis
in
die
Krimm
und
Ukraine
Handel
ben, bis in die Krimm und Ukraine Handel
getrieben,
imgl.
mit
den
Preußen
und
Esthen
getrieben, imgl. mit den Preußen und Esthen
(Oestüt)
und
also
Spuren
ihrer
Sprache
hinterlaßen.
(Oestüt) und also Spuren ihrer Sprache hinterlaßen.
2)
Anzeige
des
Werkes:
”Codex
Diplomaticus
regni
2) Anzeige des Werkes: ”Codex Diplomaticus regni
"Poloniae
et
Magni
Ducatus
Lithuaniae.
Vilnae
ex
"Poloniae et Magni Ducatus Lithuaniae. Vilnae ex
Typogr.
reg.
et
reip.
Coll.
C.
C.
R.
R.
Schol.
Pia-
Typogr. reg. et reip. Coll. C. C. R. R. Schol. Pia-
"rum
1748.
Die
ganze
Sammlung
soll
aus
8
Fol.
"rum 1748. Die ganze Sammlung soll aus 8 Fol.
bestehen.
Der
Vte
Theil,
der
Lief=
und
Curland
bestehen. Der Vte Theil, der Lief= und Curland
betrift,
erschien
zuerst.
Der
P.
Dogiel
ist
der
betrift, erschien zuerst. Der P. Dogiel ist der
Sammler.
Sammler.
V.
Stück.
"Fortsetzung
von
diesem
Cod.
Diplo-
V. Stück. "Fortsetzung von diesem Cod. Diplo-
"mat.”
Meinhard
ist
1186
ins
Land
gekommen.
"mat.” Meinhard ist 1186 ins Land gekommen.
Der
Bischof
Albert
trieb
alles
beneficio
rapacis
in¬
Der Bischof Albert trieb alles beneficio rapacis in¬
dustriae
durch.
Alterthum
der
Peterskirche
dustriae durch. Alterthum der Peterskirche
aus
einer
Urkunde.
Albert
belehnt
gar
einen
sa¬
aus einer Urkunde. Albert belehnt gar einen sa¬
mo-
mo-