prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=09_04_2024_17:15
2024-04-09T19:07:16.159+02:00
2024-04-09T17:15:40.923Z
dennoch
gut
erhalten.
Es
ist
unbiegsam
und
so
hart
dennoch gut erhalten. Es ist unbiegsam und so hart
wie
Holz,
so
daß
es,
wenn
man
es
berührt,
verstei¬
wie Holz, so daß es, wenn man es berührt, verstei¬
nert
zu
seyn
scheinet.
Die
Gesichtszüge
sind
noch
nert zu seyn scheinet. Die Gesichtszüge sind noch
sehr
kentlich,
man
bemerkt
an
selbigen
so
wenig
als
sehr kentlich, man bemerkt an selbigen so wenig als
in
andern
Theilen
des
Körpers
nicht
die
geringste
in andern Theilen des Körpers nicht die geringste
Verwesung.
Der
Bauch
ist
nicht
tiefer
eingefallen,
als
Verwesung. Der Bauch ist nicht tiefer eingefallen, als
bey
einer
Person,
die
erst
vor
2
Tagen
gestorben.
bey einer Person, die erst vor 2 Tagen gestorben.
Rom,
den
1.
Sept.
Rom, den 1. Sept.
Der
Pater
Leon
dell
Ariccia,
Priester
und
Lector
Der Pater Leon dell Ariccia, Priester und Lector
r
Theologie
starb
allhier
im
Convent
den
25sten
r Theologie starb allhier im Convent den 25sten
Aug.
im
73sten
Jahr
seines
Alters,
da
er
33
Jahr
Aug. im 73sten Jahr seines Alters, da er 33 Jahr
krank
gewesen.
Im
40sten
Jahr
lähmte
der
Schlag
krank gewesen. Im 40sten Jahr lähmte der Schlag
seine
rechte
Seite,
daß
ihm
die
Sprache
schwer
war.
seine rechte Seite, daß ihm die Sprache schwer war.
Hals
und
Rücken
waren
zusammengebogen,
und
er
Hals und Rücken waren zusammengebogen, und er
konnte
den
Kopf
nicht
aufrichten.
Alles
dieses
ertrug
konnte den Kopf nicht aufrichten. Alles dieses ertrug
er
mit
einer
unglaublichen
Standhaftigkeit.
Die
er mit einer unglaublichen Standhaftigkeit. Die
Garde
des
Pabstes
mußte
bey
seiner
Beerdigung
Garde des Pabstes mußte bey seiner Beerdigung
seyn,
weil
das
Volk
ihn
für
einen
Heiligen
hielt,
und
seyn, weil das Volk ihn für einen Heiligen hielt, und
jeder
ein
Stück
von
seinem
Kleide
begehrte.
jeder ein Stück von seinem Kleide begehrte.
Algier,
vom
18.
Aug.
Algier, vom 18. Aug.
Den
2ten
dieses
langten
2
Venetianische
Kriegs=
Den 2ten dieses langten 2 Venetianische Kriegs=
schiffe
mit
den
Präsenten
der
Republik
für
den
Der
schiffe mit den Präsenten der Republik für den Der
allhier
an.
Selbige
bestehen
in
einem
köstlich
ge¬
allhier an. Selbige bestehen in einem köstlich ge¬
wirkten,
und
mit
Diamanten
besetzten
Pferdegeschirr
wirkten, und mit Diamanten besetzten Pferdegeschirr
und
einem
reich
mit
Gold
bordirten
Sattel,
in
42
und einem reich mit Gold bordirten Sattel, in 42
Kisten
reichen
Brocaden
und
allerhand
seidenen
und
Kisten reichen Brocaden und allerhand seidenen und
wollenen
Stoffen,
imgleichen
in
50000
Venetiani=
wollenen Stoffen, imgleichen in 50000 Venetiani=
schen
Sequinen
für
die
Regierung;
und
50
für
je¬
schen Sequinen für die Regierung; und 50 für je¬
den
der
vornehmsten
Bedienten
von
dem
Hofe
des
den der vornehmsten Bedienten von dem Hofe des
Dey.
Die
Präsente
wurden
von
dem
Gesandten
der
Dey. Die Präsente wurden von dem Gesandten der
Republik,
einem
Griechen,
welcher
sich
seit
langer
Republik, einem Griechen, welcher sich seit langer
Zeit
incognito
hier
aufgehalten
hatte,
uͤbergeben,
und
Zeit incognito hier aufgehalten hatte, uͤbergeben, und
gleich
darauf
wurde
der
mit
gedachter
Republik
ge¬
gleich darauf wurde der mit gedachter Republik ge¬
schloßne
Friede
ratificiret.
Hr.
Capriette
ist
mit
er¬
schloßne Friede ratificiret. Hr. Capriette ist mit er¬
meldeten
Schiffen
in
der
Qualität
als
Venetianischer
meldeten Schiffen in der Qualität als Venetianischer
Consul
hier
angekommen,
und
hat
bereits
für
eine
Consul hier angekommen, und hat bereits für eine
Summe
von
80000
Sequinen
alle
Venetianische
Summe von 80000 Sequinen alle Venetianische
Sclaven
frey
gekauft,
nicht
minder
für
andre
33000
Sclaven frey gekauft, nicht minder für andre 33000
Sequinen
30
Neapolitanische
Officiers,
welche
vor
9
Sequinen 30 Neapolitanische Officiers, welche vor 9
Jahren
auf
3
dergleichen
Galleeren
gefangen
wur
Jahren auf 3 dergleichen Galleeren gefangen wur
den.
Am
Montage
als
den
23sten
ankerte
eine
den. Am Montage als den 23sten ankerte eine
Königl.
Fregatte
in
unserer
Bay.
Sie
wurde
von
Königl. Fregatte in unserer Bay. Sie wurde von
unserm
Castell
mit
den
gewöhnlichen
21
Kanonen¬
unserm Castell mit den gewöhnlichen 21 Kanonen¬
schüͤssen
salutiret,
wofur
jedoch
diese
Fregatte
nicht
schüͤssen salutiret, wofur jedoch diese Fregatte nicht
eher
dankte,
als
bis
der
Englische
Consul
an
ihr
Bord
eher dankte, als bis der Englische Consul an ihr Bord
gekommen
war.
Der
Commandeur
dieser
Fregatte
gekommen war. Der Commandeur dieser Fregatte
reclamirte
hierauf
durch
einen
Dollmetscher
die
ge¬
reclamirte hierauf durch einen Dollmetscher die ge¬
nommne
und
mit
Engl.
Flagge
und
Paß
versehen
ge¬
nommne und mit Engl. Flagge und Paß versehen ge¬
wesene
Genuesische
Polacre,
mit
der
Bedrohung,
wesene Genuesische Polacre, mit der Bedrohung,
daß
wofern
man
selbige
nicht
sogleich
zurück
gäbe,
daß wofern man selbige nicht sogleich zurück gäbe,
der
Friede
zwischen
der
Regierung
und
Großbritan¬
der Friede zwischen der Regierung und Großbritan¬
nien
gebrochen
seyn
würde.
Der
Dey
antwortete
nien gebrochen seyn würde. Der Dey antwortete
aber
darauf:
Was
geschehen
wäre,
das
wäre
gesche=
aber darauf: Was geschehen wäre, das wäre gesche=
hen,
und
die
Engländer
möchten
thun,
was
ihnen
hen, und die Engländer möchten thun, was ihnen
gut
deuchte.
Hierauf
ist
gedachter
Commendant
mit
gut deuchte. Hierauf ist gedachter Commendant mit
seiner
Fregatte
nach
Genua
abgesegelt,
dem
Chef
seiner Fregatte nach Genua abgesegelt, dem Chef
d'Esquadre
Harrison
Bericht
zu
geben,
ohne
daß
er
d'Esquadre Harrison Bericht zu geben, ohne daß er
vorher
einige
Erfrischungen,
noch
ein
Schreiben
vorher einige Erfrischungen, noch ein Schreiben
vom
Dey
hat
annehmen
wollen.
vom Dey hat annehmen wollen.
Warschau,
den
24.
Sept.
Warschau, den 24. Sept.
Am
Mittwoch
hatten
die
hier
gegenwärtige
von
Am Mittwoch hatten die hier gegenwärtige von
demjenigen
Adel
aus
Preussen,
welche
mit
den
größern
demjenigen Adel aus Preussen, welche mit den größern
Preußischen
Städten
die
Berathschlagungen
in
Dan=
Preußischen Städten die Berathschlagungen in Dan=
zig
zu
halten
gesonnen
gewesen,
gemeinschaftlich
mit
zig zu halten gesonnen gewesen, gemeinschaftlich mit
den
hier
residirenden
Secretarien
gedachter
Städte,
den hier residirenden Secretarien gedachter Städte,
auch
bey
Sr.
Maj.
dem
Könige
eine
öffentliche
Au¬
auch bey Sr. Maj. dem Könige eine öffentliche Au¬
dienz,
darinnen
sie
Sr.
Maj.
eine
unterthänigste
dienz, darinnen sie Sr. Maj. eine unterthänigste
Bittschrift
überreichten,
daß
Se.
Maj.
geruhen
möch¬
Bittschrift überreichten, daß Se. Maj. geruhen möch¬
ten
zu
glücklichem
Bestande
des
Generallandtages
in
ten zu glücklichem Bestande des Generallandtages in
Preussen
bey
den
noch
obwaltenden
Mishelligkeiten
Preussen bey den noch obwaltenden Mishelligkeiten
die
erwünschtesten
Mittel
vorzukehren,
damit
die
al¬
die erwünschtesten Mittel vorzukehren, damit die al¬
gemeine
Unterwerfung
der
Provinz
unter
Sr.
Maj.
gemeine Unterwerfung der Provinz unter Sr. Maj.
allergnädigstes
Scepter
und
die
Bewahrung
der
allergnädigstes Scepter und die Bewahrung der
Preußischen
Rechte
und
Freyheiten
besorget
werden
Preußischen Rechte und Freyheiten besorget werden
könte.
Se.
Maj.
geruheten
solches
huldreichst
auf¬
könte. Se. Maj. geruheten solches huldreichst auf¬
und
anzunehmen,
und
versicherten,
daß,
so
wie
sie
und anzunehmen, und versicherten, daß, so wie sie
an
dem
Attachement
dieser
Provinz
nicht
zweifelten,
an dem Attachement dieser Provinz nicht zweifelten,
Sie
alles
allergnädigst
thun
wolten,
wodurch
sie
alle
Sie alles allergnädigst thun wolten, wodurch sie alle
vergnügt
und
zufrieden
unter
ihrem
Scepter
sehen
vergnügt und zufrieden unter ihrem Scepter sehen
könnten.
Se.
Maj.
haben
des
Krongroßjägermei¬
könnten. Se. Maj. haben des Krongroßjägermei¬
sters,
Fürsten
Chartoryski
Durchl.
an
des
Königs
sters, Fürsten Chartoryski Durchl. an des Königs
von
Preussen
Maj.
nach
Berlin
abgesendet.
Man
von Preussen Maj. nach Berlin abgesendet. Man
erwartet
hier
mit
naͤchstem
den
Kastellan
von
Cracau
erwartet hier mit naͤchstem den Kastellan von Cracau
und
Krongroßfeldherrn,
und
der
Fürst
Lubomirski
und Krongroßfeldherrn, und der Fürst Lubomirski
wåre
schon
längst
eingetroffen,
wenn
er
nicht
in
eine
wåre schon längst eingetroffen, wenn er nicht in eine
schwere
Krankheit
verfallen.
Er
hatte
noch
vor
der
schwere Krankheit verfallen. Er hatte noch vor der
Wahl
des
Kroncandidatenrechts
sich
schon
von
selbst
Wahl des Kroncandidatenrechts sich schon von selbst
begeben,
um
dessentwillen
er
sich
anfänglich
bey
dem
begeben, um dessentwillen er sich anfänglich bey dem
Fürsten
Primas
gemeldet
hatte.
Seit
ungefehr
8
Fürsten Primas gemeldet hatte. Seit ungefehr 8
Tagen
haben
die
mit
der
Republik
gegenwärtig
aufs
Tagen haben die mit der Republik gegenwärtig aufs
genaueste
verbundene
zwey
benachbarte
Mächte
sehr
genaueste verbundene zwey benachbarte Mächte sehr
nachdrückliche
Vorstellungen,
der
Protestanten
wegen
nachdrückliche Vorstellungen, der Protestanten wegen
in
Polen,
eingegeben.
Der
in
rußischen
Diensten
in Polen, eingegeben. Der in rußischen Diensten
stehende
Generallieutenant,
Fürst
Lubomirski,
ist
auf
stehende Generallieutenant, Fürst Lubomirski, ist auf
einige
Zeit
von
Riga
zum
Besuch
hier
eingetroffen.
einige Zeit von Riga zum Besuch hier eingetroffen.
Wechsel-Cours
&
Species
d.
4.
Octob.
1764.
Wechsel-Cours & Species d. 4. Octob. 1764.
Amsterdam
41
Tage
300
gr.
Amsterdam 41 Tage 300 gr.
71
Tage
228
gr.
71 Tage 228 gr.
Hamburg
3
W.
130
gr.
Hamburg 3 W. 130 gr.
6
W.
129
gr.
6 W. 129 gr.
Berlin
Berlin
Dantzig
25
pr.
Cto.
Dantzig 25 pr. Cto.
Ducaten
neue
8
fl.
28
gr.
Ducaten neue 8 fl. 28 gr.
Alberts
Taler
127
gr.
Alberts Taler 127 gr.
Rubel
110
gr.
Rubel 110 gr.
Alt
Polnisch
Geld
11
pr.
Cto.
Alt Polnisch Geld 11 pr. Cto.
Da
mit
diesem
Stück
ein
neues
Quartal
angehet,
Da mit diesem Stück ein neues Quartal angehet,
so
werden
die
resp.
Interessenten
ersuchet
ihre
Prä¬
so werden die resp. Interessenten ersuchet ihre Prä¬
nummeration
mit
2
Fl.
einzuschicken.
nummeration mit 2 Fl. einzuschicken.