prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=09_04_2024_18:40 2024-04-09T18:18:53.388+02:00 2024-04-09T18:43:49.685+02:00 69tes Stück. Freytag, den 28. September 1764. 69tes Stück. Freytag, den 28. September 1764. Bützow und Wismar. Bützow und Wismar. DDie Schöpfung, ein philosophisches Gedicht, in Die Schöpfung, ein philosophisches Gedicht, in sieben Büchern, aus dem Englischen des Hrn. sieben Büchern, aus dem Englischen des Hrn. „Richard Blakmore übersetzt von Joh. Franz „Richard Blakmore übersetzt von Joh. Franz „von Palthen, B. R. L., Königl. Schwedischen Ju= „von Palthen, B. R. L., Königl. Schwedischen Ju= „stitzrathe, des Königl. hohen Tribunals Fiskal und „stitzrathe, des Königl. hohen Tribunals Fiskal und „Anwalde, und der Königl. deutschen Gesellschaft zu „Anwalde, und der Königl. deutschen Gesellschaft zu „Greifswalde Mitgliede. gr. 8vo, 1764, 17 und „Greifswalde Mitgliede. gr. 8vo, 1764, 17 und Denen Lesern, die sich an Denen Lesern, die sich an "1 halber Bogen. "1 halber Bogen. Youngs Nachtgedanken müde bewundert haben Youngs Nachtgedanken müde bewundert haben empfehlen wir hier ein neues, gleich gutes Lehrge¬ empfehlen wir hier ein neues, gleich gutes Lehrge¬ dicht, (wiewohl es älter noch als die Nachtgedanken dicht, (wiewohl es älter noch als die Nachtgedanken ist) dessen Verfasser sich mit Young den gleichen End¬ ist) dessen Verfasser sich mit Young den gleichen End¬ zweck vorgesetzt hatte, nämlich die Ungläubigen zu zweck vorgesetzt hatte, nämlich die Ungläubigen zu bestreiten. Es ist also bloß ein ungünstiges Unge¬ bestreiten. Es ist also bloß ein ungünstiges Unge¬ fähr, das ihn den Deutschen später bekannt gemacht fähr, das ihn den Deutschen später bekannt gemacht hat. Er war Ritter und Leibarzt zu den Zeiten der hat. Er war Ritter und Leibarzt zu den Zeiten der englischen Königin Anne. Sein Gedicht nimmt elnen englischen Königin Anne. Sein Gedicht nimmt elnen hohen Schwung, es vertieft sich weit in die Geheim¬ hohen Schwung, es vertieft sich weit in die Geheim¬ nisse der Wissenschaften, es entwickelt mit Scharf¬ nisse der Wissenschaften, es entwickelt mit Scharf¬ sinne metaphysische Lehrgebäude, und entkräftet die sinne metaphysische Lehrgebäude, und entkräftet die Einwürfe ungläubiger Philosophen. Es müssen da¬ Einwürfe ungläubiger Philosophen. Es müssen da¬ her schon sehr geübte Leser seyn, die an demselben her schon sehr geübte Leser seyn, die an demselben Geschmack finden sollen. Zur Probe wollen wir hier Geschmack finden sollen. Zur Probe wollen wir hier eine Stelle aus dem zweyten Buche mittheilen, wel= eine Stelle aus dem zweyten Buche mittheilen, wel= che selbst beweisen mag, wie gut der Verfasser den che selbst beweisen mag, wie gut der Verfasser den Philosophen mit dem Dichter zu verbinden wußte. Philosophen mit dem Dichter zu verbinden wußte. Jhr Britten, die ihr die Früchte der Handlung Jhr Britten, die ihr die Früchte der Handlung 'einerndtet, wieviel ist eure Insel dem Winde schul¬ 'einerndtet, wieviel ist eure Insel dem Winde schul¬ "dig, der Arabiens duftenden Raub, Edelgesteine, "dig, der Arabiens duftenden Raub, Edelgesteine, „Perlen und Gewürze, von indischen Inseln, aus „Perlen und Gewürze, von indischen Inseln, aus "Persien Seide, Weine von iberischen Ufern, peru¬ "Persien Seide, Weine von iberischen Ufern, peru¬ "vianische Spezereyen, und Guineas goldene Me= "vianische Spezereyen, und Guineas goldene Me= talle hieher begleitet! Ergötzlichkeiten und Reichthü¬ talle hieher begleitet! Ergötzlichkeiten und Reichthü¬ "mer fließen der schönen Hauptstadt aus jedem Lande, "mer fließen der schönen Hauptstadt aus jedem Lande, woher der Wind blasen kann, zu. Sehet, wie die woher der Wind blasen kann, zu. Sehet, wie die "versammleten Dünste ihre Säulen erheben, und die "versammleten Dünste ihre Säulen erheben, und die "Luft verfinstern! Ihrer Schwere vergessend, steigen "Luft verfinstern! Ihrer Schwere vergessend, steigen "sie empor, entsagen sich vom Mittelpunkte, und "sie empor, entsagen sich vom Mittelpunkte, und maßen sich des Himmels an, allwo sie, zu Wolken maßen sich des Himmels an, allwo sie, zu Wolken gebildet, in zurückkehrenden Linien sich ausbreiten, gebildet, in zurückkehrenden Linien sich ausbreiten, und so als sie die Winde führen ihren lüftgen Zug und so als sie die Winde führen ihren lüftgen Zug anheben. Indem sie hoch in der Luft ihren Lauf anheben. Indem sie hoch in der Luft ihren Lauf verfolgen, schuͤtten sie aus ihrem schwarzen Vließe verfolgen, schuͤtten sie aus ihrem schwarzen Vließe den Thau auf das versengte Gebirge, erneuern den Thau auf das versengte Gebirge, erneuern durch angenehmen Regen den Wald, und erfrischen durch angenehmen Regen den Wald, und erfrischen "die Ebene. Sie ergießen ihre heilsame Säfte auf "die Ebene. Sie ergießen ihre heilsame Säfte auf den Acker, verkitten die Risse, und machen, daß den Acker, verkitten die Risse, und machen, daß die soffenen Wunden sich schließen. Wenn nicht die soffenen Wunden sich schließen. Wenn nicht die Dünste, durch die Sonnenhitze verdünnet und die Dünste, durch die Sonnenhitze verdünnet und hervorgezogen, zu ihrem lüftigen Sitze emporstie¬ hervorgezogen, zu ihrem lüftigen Sitze emporstie¬ 'gen, oder nicht in wäßrige Wolken zusammenflö¬ 'gen, oder nicht in wäßrige Wolken zusammenflö¬ gen, und dann, zu schweren Tropfen gebildet, den gen, und dann, zu schweren Tropfen gebildet, den "Himmel verließen: so würden die Felder keinen "Himmel verließen: so würden die Felder keinen "neuen Vorrath von Feuchtigkeit übernommen, und "neuen Vorrath von Feuchtigkeit übernommen, und "durch Sonnenstralen und Winde aufgedörrt, nie¬ "durch Sonnenstralen und Winde aufgedörrt, nie¬ "mals Pflanzen, noch Blumen, noch Früchte, we¬ "mals Pflanzen, noch Blumen, noch Früchte, we¬ der zu der Thiere, noch zu ihres Herrn Nutzen her¬ der zu der Thiere, noch zu ihres Herrn Nutzen her¬ vorbringen. vorbringen. Wir vermuthen indessen, daß sich in diesem vor¬ Wir vermuthen indessen, daß sich in diesem vor¬ treflichen Werke noch zuweilen Unrichtigkeiten finden treflichen Werke noch zuweilen Unrichtigkeiten finden mögen, die uns auch gar nicht befremden können, mögen, die uns auch gar nicht befremden können, wenn wir an die Zeiten denken, in denen der Ver¬ wenn wir an die Zeiten denken, in denen der Ver¬ fasser lebte, und an die neuern Entdeckungen, die fasser lebte, und an die neuern Entdeckungen, die seitdem zugleich mit dem Wachsthume der Wissen¬ seitdem zugleich mit dem Wachsthume der Wissen¬ schaften erfolgt sind. Sollte also dasselbe für Deut= schaften erfolgt sind. Sollte also dasselbe für Deut=