prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=09_04_2024_16:36
2024-04-09T18:18:22.430+02:00
2024-04-09T16:36:08.342Z
„Aufwartung
machen
müßte,
ehe
sie
ihm
Gehör
gäbe
„Aufwartung machen müßte, ehe sie ihm Gehör gäbe
Dieser
Scherz
wäre
gut
gewesen,
wenn
eine
lebhafte
Dieser Scherz wäre gut gewesen, wenn eine lebhafte
und
hartnäckige
Vertheidigung
darauf
gefolgt
wäre.
und hartnäckige Vertheidigung darauf gefolgt wäre.
Allein,
die
Spanier
capitulirten
bald,
und
erhielten
Allein, die Spanier capitulirten bald, und erhielten
keine
andre
als
schimpfliche
Bedingungen.
keine andre als schimpfliche Bedingungen.
III.
Kriegszucht.
III. Kriegszucht.
Als
die
Schweden
1741
Rußland
den
Krieg
er¬
Als die Schweden 1741 Rußland den Krieg er¬
klärt
hatten;
so
schlug
man
in
der
Versammlung
der
klärt hatten; so schlug man in der Versammlung der
Städte
vor,
alle
die,
welche
Schleichhandel
trieben,
Städte vor, alle die, welche Schleichhandel trieben,
auf
Zeitlebens
zum
Soldatenstande
zu
verdammen.
auf Zeitlebens zum Soldatenstande zu verdammen.
'standes
werden?”
sagte
ein
Deputirter
des
Bauren¬
'standes werden?” sagte ein Deputirter des Bauren¬
dieses
Wort,
welches
von
einer
erhabnen
dieses Wort, welches von einer erhabnen
standes
—
standes —
Denkungsart
zeigte,
hinderte
die
Bekanntmachung
Denkungsart zeigte, hinderte die Bekanntmachung
des
Gesetzes.
des Gesetzes.
IV.
Ausschweifung.
IV. Ausschweifung.
Der
Feldzug,
den
der
Herzog
von
Mayenne
1586
Der Feldzug, den der Herzog von Mayenne 1586
gegen
die
Reformirten
führte,
fiel
nicht
so
aus,
als
gegen die Reformirten führte, fiel nicht so aus, als
seine
Parthey
solches
gehoft
hatte.
Er
beklagte
sich
seine Parthey solches gehoft hatte. Er beklagte sich
bey
Hofe,
man
hätte
ihn
weder
mit
Mannschaft
bey Hofe, man hätte ihn weder mit Mannschaft
noch
mit
Gelde
versehen.
Ex
publicirte
sogar
eine
noch mit Gelde versehen. Ex publicirte sogar eine
Schrift,
worinnen
er
zu
beweisen
vermeynte,
"daß
Schrift, worinnen er zu beweisen vermeynte, "daß
"er,
ohngeachtet
der
ausgestandnen
Widerwärtigkei¬
"er, ohngeachtet der ausgestandnen Widerwärtigkei¬
"ten,
dennoch
große
Dinge
ausgerichtet
hätte."
Die
"ten, dennoch große Dinge ausgerichtet hätte." Die
Reformirten
antworteten
darauf:
"seine
große
Tha¬
Reformirten antworteten darauf: "seine große Tha¬
"ten
bestünden
darinnen,
daß
er
in
Gvienne
eine
"ten bestünden darinnen, daß er in Gvienne eine
"Dame
vom
ersten
Range
aufgehoben
und
entführ
"Dame vom ersten Range aufgehoben und entführ
"hätte"
"hätte"
Ein
Vorwurf,
der
mehr
als
zu
wohl
ge¬
Ein Vorwurf, der mehr als zu wohl ge¬
gründet
war.
Kostet
in
der
Kanterschen
Buchhand¬
gründet war. Kostet in der Kanterschen Buchhand¬
lung
allhier,
wie
auch
in
Elbing
und
Mitau
24
gr.
lung allhier, wie auch in Elbing und Mitau 24 gr.
Antwort
auf
das
Schreiben
Antwort auf das Schreiben
im
59sten
Stück
der
gelehrten
und
politischen
im 59sten Stück der gelehrten und politischen
Zeitung.
Zeitung.
Mein
Herr!
Mein Herr!
Ich
danke
Ihnen
für
die
gnädige
Strafe.
Allein,
um
Ich danke Ihnen für die gnädige Strafe. Allein, um
eine
kleine
Rache
an
Ihnen
auszuüben,
seh
ich
Ihren
eine kleine Rache an Ihnen auszuüben, seh ich Ihren
Brief
als
eine
Ausforderung
im
kritischen
Felde
an.
Brief als eine Ausforderung im kritischen Felde an.
Wohlan!
laßen
Sie
mich
versuchen,
ob
ich
den
Wohlan! laßen Sie mich versuchen, ob ich den
Ovid
in
der
Stelle,
die
Sie
zum
Lachen
bringt
Ovid in der Stelle, die Sie zum Lachen bringt
noch
wohl
rechtfertigen,
und
mich
bey
den
Liebha=
noch wohl rechtfertigen, und mich bey den Liebha=
bern
von
Hunden
bestens
empfehlen
kann.
Setzen
bern von Hunden bestens empfehlen kann. Setzen
Sie
voraus,
daß
die
Sprache
der
Alten
stets
etwas
Sie voraus, daß die Sprache der Alten stets etwas
eigenthümliches
an
sich
habe.
Die
Sitten
zu
Ovids
eigenthümliches an sich habe. Die Sitten zu Ovids
Zeiten
waren
artiger
als
im
homerischen
Alter.
Zeiten waren artiger als im homerischen Alter.
Hier
müssen
wir
es
uns
nicht
verdrießen
laßen,
daß
Hier müssen wir es uns nicht verdrießen laßen, daß
er
uns
unzähligemal,
und
noch
dazu
mit
einerley
er uns unzähligemal, und noch dazu mit einerley
Worten
anmeldet,
wie
seine
Helden
sich
satt
gegessen
Worten anmeldet, wie seine Helden sich satt gegessen
und
getrunken,
ehe
sie
an
ihr
Werk
gehen.
Fragen
und getrunken, ehe sie an ihr Werk gehen. Fragen
Sie,
warum
Virgil
und
andre
Dichter
bey
Schil¬
Sie, warum Virgil und andre Dichter bey Schil¬
derungen
der
Schlachten
ganze
Reihen
von
unbekann=
derungen der Schlachten ganze Reihen von unbekann=
ten
einzelnen
Namen,
(ich
nehme
einige
Stammvä¬
ten einzelnen Namen, (ich nehme einige Stammvä¬
ter
von
Geschlechtern
aus,)
hinsetzen.
Nehmen
Sie
ter von Geschlechtern aus,) hinsetzen. Nehmen Sie
nun
an,
daß
die
Hunde
auch
bey
den
Römern
gel¬
nun an, daß die Hunde auch bey den Römern gel¬
ten,
wie
man
noch
heut
zu
Tage
Taxen
hat,
oder
ten, wie man noch heut zu Tage Taxen hat, oder
wie
die
Araber
von
ihren
Pferden
Geschlechtsregister
wie die Araber von ihren Pferden Geschlechtsregister
führen,
die
ein
gewisser
Schalk
für
reiner
hält,
als
führen, die ein gewisser Schalk für reiner hält, als
die
Stammbaume
der
Menschen:
so
seh
ich
nicht
ein,
die Stammbaume der Menschen: so seh ich nicht ein,
„Und
was
wird
alsdenn
aus
der
Würde
des
Soldaten=
warum
Ovid
mit
der
angeführten
Menge
der
Hun¬
„Und was wird alsdenn aus der Würde des Soldaten= warum Ovid mit der angeführten Menge der Hun¬
de
so
lächerlich
werde.
Homer
macht
es
noch
wohl
de so lächerlich werde. Homer macht es noch wohl
ärger,
wenn
er,
da
seine
Helden
im
Begrif
sind,
ärger, wenn er, da seine Helden im Begrif sind,
sich
zu
schlagen,
die
Thaten
ihrer
Pferde
und
ihrer
sich zu schlagen, die Thaten ihrer Pferde und ihrer
Racen
erzählt.
Allein,
wozu
braucht
es
der
Menge
Racen erzählt. Allein, wozu braucht es der Menge
der
Hunde?
Vergeben
Sie
es
dem
Ovid
wegen
der
der Hunde? Vergeben Sie es dem Ovid wegen der
schönen
naiven
und
kurzen
Züge,
womit
er
einige
schönen naiven und kurzen Züge, womit er einige
darunter
zeichnet.
Was
Sie
ad
Spectatores
ihn
sa=
darunter zeichnet. Was Sie ad Spectatores ihn sa=
gen
ließen,
das
war
eben
das
Schöne,
das
so
her¬
gen ließen, das war eben das Schöne, das so her¬
vorsticht,
wie
der
Reiz
an
gutgefleckten
Hunden.
vorsticht, wie der Reiz an gutgefleckten Hunden.
So
findet
die
Dichtkunst
hier
Blumen,
wie
das
Au=
So findet die Dichtkunst hier Blumen, wie das Au=
ge
mit
dem
Vergrößrungsglase
Blumen,
wo
erst
ge mit dem Vergrößrungsglase Blumen, wo erst
Schimmel
war.
Endlich
wär
es
noch
streitig,
ob
Schimmel war. Endlich wär es noch streitig, ob
man
die
Verwandlungen
des
Ovids
zur
ernsthaften
man die Verwandlungen des Ovids zur ernsthaften
Poesie
rechnen
könnte.
Wir
pflegen
nicht,
manches
Poesie rechnen könnte. Wir pflegen nicht, manches
Schöne
darin
von
der
komischschönen
Seite
zu
Schöne darin von der komischschönen Seite zu
betrachten.
Denn
die
Fabel
selbst
interessiret
uns
betrachten. Denn die Fabel selbst interessiret uns
nicht,
sondern
die
Einkleidung
und
zuweilen
der
ver¬
nicht, sondern die Einkleidung und zuweilen der ver¬
steckte
Sinn.
Einige
Kunstrichter
haben
eine
beson¬
steckte Sinn. Einige Kunstrichter haben eine beson¬
dre
Gattung
von
Poesie
für
das
ovidische
Gedicht
dre Gattung von Poesie für das ovidische Gedicht
erfinden
wollen.
erfinden wollen.
Genung
indessen
zu
seiner
Rettung!
Unser
Streit
Genung indessen zu seiner Rettung! Unser Streit
soll
keine
Hetze
werden.
Mags
doch
immerhin
der
soll keine Hetze werden. Mags doch immerhin der
Hunde
zu
viel
seyn,
wir
zählen
nicht
so
genau,
und
Hunde zu viel seyn, wir zählen nicht so genau, und
sie
beißen
nicht.
sie beißen nicht.
Ich
lerne
nur
aus
der
ovidischen
Ich lerne nur aus der ovidischen
Stelle,
in
Beurtheilungen
auch
nicht
der
Absicht
des
Stelle, in Beurtheilungen auch nicht der Absicht des
Verfassers
zu
vergessen.
Die
Dichter
lieben
das
Verfassers zu vergessen. Die Dichter lieben das
Wunderbare;
ein
Abendtheuer
kann
indessen
doch
lä¬
Wunderbare; ein Abendtheuer kann indessen doch lä¬
cherlich
werden.
Ohnfehlbar
haben
Sie
auch
den
cherlich werden. Ohnfehlbar haben Sie auch den
Don
Sylvio
de
Rosalva
gelesen.
Wissen
Don Sylvio de Rosalva gelesen. Wissen
Sie,
was
ich
von
diesem
witzvollen
Buche
denke?
Sie, was ich von diesem witzvollen Buche denke?
Erstlich;
es
hat
zu
viel
Nachahmung.
Doch
man
Erstlich; es hat zu viel Nachahmung. Doch man
bilde
sich
ein,
den
Grafen
Hamilton,
den
bester
bilde sich ein, den Grafen Hamilton, den bester
Feenmährchenmacher
bey
den
Franzosen
zu
hören.
Feenmährchenmacher bey den Franzosen zu hören.
Sodann
halt
ich
dafür,
daß
es
den
Don
Qvichot¬
Sodann halt ich dafür, daß es den Don Qvichot¬
te
in
dieser
Zauberwelt
recht
wohl
vorstelle.
Jener
te in dieser Zauberwelt recht wohl vorstelle. Jener
Held
schlug
die
Ritterromanen,
und
dieser
das
Ueber
Held schlug die Ritterromanen, und dieser das Ueber
triebne
der
Hexenmährchen
zu
Boden.
triebne der Hexenmährchen zu Boden.
Endlich
Endlich
kömmt
es
mir
nicht
so
unglaublich
vor,
daß
der
ent¬
kömmt es mir nicht so unglaublich vor, daß der ent¬
zückungsvolle
schweizerische
Dichter
W
zückungsvolle schweizerische Dichter W
nicht
auch
diese
Schwärmereyen
gemacht
habe.
Don
nicht auch diese Schwärmereyen gemacht habe. Don
Sylvio
spricht
in
seiner
Phantasie
mit
seiner
Prin=
Sylvio spricht in seiner Phantasie mit seiner Prin=
zessin,
zessin,