prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=06_04_2024_21:29
2024-04-06T21:24:17.553+02:00
2024-04-06T21:29:47.994+02:00
Frankfurt.
Frankfurt.
"ten.
8vo,
1764,
10
und
1
halben
Bogen.
"ten. 8vo, 1764, 10 und 1 halben Bogen.
findet
hier
zuerst
fünf
Abhandlungen
in
Prose.
findet hier zuerst fünf Abhandlungen in Prose.
Die
Die
erste
enthält
eine
Lebensregel,
die
folgenden
reden
erste enthält eine Lebensregel, die folgenden reden
vom
edeln
Stolze,
von
dem
Verhältnisse
der
Zufrie¬
vom edeln Stolze, von dem Verhältnisse der Zufrie¬
denheit
und
Tugend,
von
der
Standhaftigkeit
und
denheit und Tugend, von der Standhaftigkeit und
dem
Wankelmuthe,
endlich
von
der
langen
Weile.
dem Wankelmuthe, endlich von der langen Weile.
Sie
sind
in
guten
Styl
verfaßt,
und
sehr
vernünftig
Sie sind in guten Styl verfaßt, und sehr vernünftig
geschrieben.
Auf
sie
folgen
Gedichte,
mit
denen
wir
geschrieben. Auf sie folgen Gedichte, mit denen wir
weniger
zufrieden
sind.
Es
bedarf
in
unsern
Zeiten
weniger zufrieden sind. Es bedarf in unsern Zeiten
viel,
wenn
man
sich
als
Dichter
zeigen
will,
da
man
viel, wenn man sich als Dichter zeigen will, da man
bereits
so
furchtbare
Vorgänger
findet,
die
im
Be¬
bereits so furchtbare Vorgänger findet, die im Be¬
sitze
der
Bewunderung
der
Welt
stehen.
Wir
wol¬
sitze der Bewunderung der Welt stehen. Wir wol¬
len
dem
Verfasser
nicht
alle
Geschicklichkeit
zur
Dicht¬
len dem Verfasser nicht alle Geschicklichkeit zur Dicht¬
kunst
absprechen;
aber
seine
hier
mitgetheilten
Verse
kunst absprechen; aber seine hier mitgetheilten Verse
scheinen
uns
zu
wenig
bearbeitet,
und
in
diesem
scheinen uns zu wenig bearbeitet, und in diesem
Stande
noch
zu
unreif,
der
Welt
vorgelegt
zu
wer¬
Stande noch zu unreif, der Welt vorgelegt zu wer¬
den.
Einzeln
findet
man
viele
gute
und
starke
Stel¬
den. Einzeln findet man viele gute und starke Stel¬
len;
aber
das
Ganze
ist
sich
zu
ungleich;
es
ist
zu
len; aber das Ganze ist sich zu ungleich; es ist zu
viel
Gedehntes,
Hartes,
Unedles,
Dunkles
da,
das
viel Gedehntes, Hartes, Unedles, Dunkles da, das
alles
weggestrichen
zu
werden
verdiente.
Unsre
Le¬
alles weggestrichen zu werden verdiente. Unsre Le¬
ser
mögen
selbst
aus
einer
kurzen
Probe
urtheilen.
ser mögen selbst aus einer kurzen Probe urtheilen.
Er
hat
ein
reimfreyes
Gedicht
auf
das
Glück
der
Er hat ein reimfreyes Gedicht auf das Glück der
Pfalz
eingerückt;
und
sich
nachher
die
Mühe
gege¬
Pfalz eingerückt; und sich nachher die Mühe gege¬
ben,
ihm
die
Reime
anzusetzen.
Hier
sind
einige
ben, ihm die Reime anzusetzen. Hier sind einige
Strophen.
Er
redet
von
der
Pfalz.
Strophen. Er redet von der Pfalz.
Welch'
neu
belebende
Gnad
der
segnend
allmächtigen
Gottheit
Welch' neu belebende Gnad der segnend allmächtigen Gottheit
Erschaft
der
Erstorbnen
ein
prächtigers
Seyn;
Erschaft der Erstorbnen ein prächtigers Seyn;
Läßt
sich
die
herrlichsten
Städt'
aus
Asch
und
Moder
erheben,
Läßt sich die herrlichsten Städt' aus Asch und Moder erheben,
Von
Ueberfluß,
Freuden
und
Anmuth
erfüllt.
Von Ueberfluß, Freuden und Anmuth erfüllt.
Welch
kräftig
sichernde
Gnad
der
stark
beschützenden
Vorsicht
Welch kräftig sichernde Gnad der stark beschützenden Vorsicht
Erhält
sie
mit
ganz
auszeichnender
Huld.
Erhält sie mit ganz auszeichnender Huld.
Verwandelt
erbitterte
Feind'
in
ihre
trenesten
Freunde,
Verwandelt erbitterte Feind' in ihre trenesten Freunde,
Daß
Deutschlands
gemeines
Weh
sie
nicht
trift.
Daß Deutschlands gemeines Weh sie nicht trift.
Ebendieselben
lauten
gereimt
also:
Ebendieselben lauten gereimt also:
Welch
hobe
görtliche
Bnad
sah
ich
dich
aufs
neue
beleben.
Welch hobe görtliche Bnad sah ich dich aufs neue beleben.
Sie
schaft
der
Erstorbnen
ein
prächtigers
Seyn,
Sie schaft der Erstorbnen ein prächtigers Seyn,
Läßt
sich
die
herrlichsten
Städt'
aus
Asch
und
Moder
erheben,
Läßt sich die herrlichsten Städt' aus Asch und Moder erheben,
Leit't
Ueberfluß,
Frenden
und
Anmuth
hinein.
Leit't Ueberfluß, Frenden und Anmuth hinein.
Wie
künftig
beschützende
Huld
zum
Heil
uns
alles
vereinte!
Wie künftig beschützende Huld zum Heil uns alles vereinte!
Sie
macht
oft
den
heilsamsten
Balsam
aus
Gist.
Sie macht oft den heilsamsten Balsam aus Gist.
Verwandelt
erbitterte
Feind'
in
unsre
treuesten
Freunde,
Verwandelt erbitterte Feind' in unsre treuesten Freunde,
Das
Deurschlands
gemeines
Weh
uns
nicht
grift.
Das Deurschlands gemeines Weh uns nicht grift.
Diese
Zeilen
sind
weder
besser
noch
schlechter
als
die
Diese Zeilen sind weder besser noch schlechter als die
übrigen.
Wir
wünschten
aber,
daß
die
Verse
vor
übrigen. Wir wünschten aber, daß die Verse vor
dem
Abdrucke
mehr
umgearbeitet
worden
wären.
Ein
dem Abdrucke mehr umgearbeitet worden wären. Ein
boshafter
Spötter
würde
sagen,
der
Verfasser
machte
boshafter Spötter würde sagen, der Verfasser machte
„Moralische
Ausarbeitungen,
nebst
einigen
Gedich=
seine
Exercitien
vor
den
Augen
der
Welt.
Kostet
in
„Moralische Ausarbeitungen, nebst einigen Gedich= seine Exercitien vor den Augen der Welt. Kostet in
Man
vorbemeldten
Kanterschen
Buchhandlungen
18
gr.
Man vorbemeldten Kanterschen Buchhandlungen 18 gr.
Nürnberg.
Nürnberg.
„Von
den
Mitteln
zur
Fröhlichkeit
nach
den
Grün=
„Von den Mitteln zur Fröhlichkeit nach den Grün=
"den
der
Arzneygelahrtheit.
Nach
einer
lateinischen
"den der Arzneygelahrtheit. Nach einer lateinischen
"Abhandlung
des
Herrn
Hofraths
und
Professors
"Abhandlung des Herrn Hofraths und Professors
„Delius
übersetzt
und
vermehrt,
8vo,
1764,
8
und
„Delius übersetzt und vermehrt, 8vo, 1764, 8 und
1
halben
Bogen.”
Ob
es
wohl
nicht
glaublich
ist,
1 halben Bogen.” Ob es wohl nicht glaublich ist,
daß
jemand,
um
sich
lustiger
zu
machen,
nach
der
daß jemand, um sich lustiger zu machen, nach der
Apotheke
schicken,
sondern
vielmehr
zu
dem
allgemei¬
Apotheke schicken, sondern vielmehr zu dem allgemei¬
nen
Mittel
greifen
wird,
das
die
Natur,
uns
zu
er¬
nen Mittel greifen wird, das die Natur, uns zu er¬
heitern,
verordnet
hat,
und
das
den
Herren
Poeten
heitern, verordnet hat, und das den Herren Poeten
so
gut
bekannt
ist:
so
würde
man
doch
sehr
unrecht
so gut bekannt ist: so würde man doch sehr unrecht
handeln,
wenn
man
in
diesem
Stücke
die
Hülfe
der
handeln, wenn man in diesem Stücke die Hülfe der
Arzneykunst
stolz
verachten
wollte.
Der
Herr
Ver¬
Arzneykunst stolz verachten wollte. Der Herr Ver¬
fasser
erinnert
sehr
wohl,
daß
bey
der
Traurigkeit,
fasser erinnert sehr wohl, daß bey der Traurigkeit,
wenn
sie
auch
blos
ihren
Sitz
im
Gemüthe
hat,
und
wenn sie auch blos ihren Sitz im Gemüthe hat, und
ihr
also
phychologische
Hülfe
die
nöthigste
ist,
den¬
ihr also phychologische Hülfe die nöthigste ist, den¬
noch
zugleich
eine
nachtheilige
Wirkung
auf
den
Kör¬
noch zugleich eine nachtheilige Wirkung auf den Kör¬
per
erfolgt,
welcher
der
Beystand
des
Arztes
am
be¬
per erfolgt, welcher der Beystand des Arztes am be¬
sten
abzuhelfen
vermag.
Gegenwärtige
Abhand¬
sten abzuhelfen vermag. Gegenwärtige Abhand¬
lung
ist
die
Uebersetzung
einer
vom
Hrn.
Hofrath
zu
lung ist die Uebersetzung einer vom Hrn. Hofrath zu
Erlangen
zu
Katheder
gebrachten
Streitschrift.
Erlangen zu Katheder gebrachten Streitschrift.
den
ersten
6
§§
wird
in
Form
einer
Einleitung
der
den ersten 6 §§ wird in Form einer Einleitung der
Begrif
von
Gesundheit,
Fröhlichkeit
und
Traurigt
Begrif von Gesundheit, Fröhlichkeit und Traurigt
keit
erörtert.
Darauf
kömmt
der
7.
§
auf
die
Mit¬
keit erörtert. Darauf kömmt der 7. § auf die Mit¬
tel
zur
Fröhlichkeit.
Zuerst
werden
einige
Recepte
tel zur Fröhlichkeit. Zuerst werden einige Recepte
der
alten
Aerzte,
z.
E.
eines
arabischen,
Abubeter
der alten Aerzte, z. E. eines arabischen, Abubeter
Rhazes,
und
eines
griechischen,
Nicolaus
Myrpsus,
Rhazes, und eines griechischen, Nicolaus Myrpsus,
durchgegangen
§.
8=12.
Darauf
wird
von
der
durchgegangen §. 8=12. Darauf wird von der
Traurigkeit
geredet;
und
ihre
gewöhnlichern
Ursa¬
Traurigkeit geredet; und ihre gewöhnlichern Ursa¬
chen,
Vollblütigkeit,
Dickblütigkeit,
üble
Beschaf=
chen, Vollblütigkeit, Dickblütigkeit, üble Beschaf=
fenheit
des
Magens
und
der
Gedärme,
verhinderte
fenheit des Magens und der Gedärme, verhinderte
Ausdünstung,
werden
untersucht.
§.
12=17.
Nun=
Ausdünstung, werden untersucht. §. 12=17. Nun=
mehr
folgen
die
Mittel
der
neuern
Aerzte.
§.
18.
mehr folgen die Mittel der neuern Aerzte. §. 18.
Der
Herr
Hofrath
erinnert
aber
dabey,
daß
sie
nur
Der Herr Hofrath erinnert aber dabey, daß sie nur
auf
kurze
Zeit
dienen,
und,
wie
er
sich
ausdrückt,
auf kurze Zeit dienen, und, wie er sich ausdrückt,
ein
Zwischenspiel
veranlassen,
das
bald
wieder
dem
ein Zwischenspiel veranlassen, das bald wieder dem
folgenden
Trauerspiele
seine
Stelle
einräumt.
Soll
folgenden Trauerspiele seine Stelle einräumt. Soll
also
das
Uebel
auf
gründliche
Art
gehoben
werden,
also das Uebel auf gründliche Art gehoben werden,
so
muß
man
die
Ursachen
der
Traurigkeit
im
Körper
so muß man die Ursachen der Traurigkeit im Körper
hinwegschaffen;
wozu
einige
Mittel
und
diätetische
hinwegschaffen; wozu einige Mittel und diätetische
Regeln
vorgeschlagen
werden,
§.
19=24.
Noch
fol¬
Regeln vorgeschlagen werden, §. 19=24. Noch fol¬
gen
einige
andre,
bey
denen
unsre
Leser
nicht
unzu¬
gen einige andre, bey denen unsre Leser nicht unzu¬
frieden
seyn
werden,
wenn
man
sie
unter
die
spècies
frieden seyn werden, wenn man sie unter die spècies
laetificantes
zählt,
Kaffee,
Thee,
Toback,
§.
25=28.
laetificantes zählt, Kaffee, Thee, Toback, §. 25=28.
Vom
Weine
war
schon
oben
§
18
geredet
worden.
Vom Weine war schon oben § 18 geredet worden.
Von
hier
an
geräth
die
Abhandlung
mehr
in
das
mo¬
Von hier an geräth die Abhandlung mehr in das mo¬
ralische
Fach.
Man
darf
überhaupt
nicht
glauben,
ralische Fach. Man darf überhaupt nicht glauben,
daß
ihre
Schreibart
trocken
sey.
Der
Hr.
Hofrath
daß ihre Schreibart trocken sey. Der Hr. Hofrath
sah
wohl
ein,
daß
eine
Abhandlung
zum
Behuf
der
sah wohl ein, daß eine Abhandlung zum Behuf der
Fröh¬
Fröh¬