prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=03_04_2024_21:55 2024-04-03T23:37:35.157+02:00 2024-04-03T21:55:40.437Z Passiv. Die Türken haben nur zwey Conjugatio= Passiv. Die Türken haben nur zwey Conjugatio= nen, die auf meck oder mack im Jufinitiv ausge= nen, die auf meck oder mack im Jufinitiv ausge= hen. Zum Hülfswort dient ihr Olmack, oder hen. Zum Hülfswort dient ihr Olmack, oder seyn. Der Infinitiv ist biegsam wie ein Nennwort, seyn. Der Infinitiv ist biegsam wie ein Nennwort, und seine Biegungen geben Gerundien und Supinum, und seine Biegungen geben Gerundien und Supinum, Zusätze von Silben das Participium. Zeitwörter, Zusätze von Silben das Participium. Zeitwörter, die einen Selbstlauter vor meck oder mack haben, die einen Selbstlauter vor meck oder mack haben, machen die leidende Art nicht mit il, sondern n. z. E. machen die leidende Art nicht mit il, sondern n. z. E. dimeck, sagen dinmeck, gesagt werden. dimeck, sagen dinmeck, gesagt werden. Der vierte Abschnitt: 1); von den Adverbien. Der vierte Abschnitt: 1); von den Adverbien. Die Türken brauchen dafür die Adjectiva, oder setzen Die Türken brauchen dafür die Adjectiva, oder setzen hinten zu Substantiven Endsilben hinzu, z. E. das hinten zu Substantiven Endsilben hinzu, z. E. das persische aneh, bey Namen der Länder und Völker persische aneh, bey Namen der Länder und Völker dsche oder tsche, z. E. Nemtsche, ein Deutscher, dsche oder tsche, z. E. Nemtsche, ein Deutscher, nemtschedsche, deutsch, léh, ein Pole, lehtsche, nemtschedsche, deutsch, léh, ein Pole, lehtsche, polnisch. Ewet ist ja, iok ist nein. 2) Von Fúr¬ polnisch. Ewet ist ja, iok ist nein. 2) Von Fúr¬ wörtern. Diese sind alle bey den Türken Nach¬ wörtern. Diese sind alle bey den Türken Nach¬ wörter, (Postpositiones) mit dem Nomin. Dativ. wörter, (Postpositiones) mit dem Nomin. Dativ. Ablativ. 3) Von Bindewörtern. 4) Von Aus¬ Ablativ. 3) Von Bindewörtern. 4) Von Aus¬ rufungswörtern, z. E. ba, o! meded allah, rufungswörtern, z. E. ba, o! meded allah, o Gott! hai, ach! waj, weh! poh, poh, gut. o Gott! hai, ach! waj, weh! poh, poh, gut. Der fünfte Abschnitt von der Wortfügung Der fünfte Abschnitt von der Wortfügung (Syntar). Die Turken dutzen, die Complimen¬ (Syntar). Die Turken dutzen, die Complimen¬ tensucht hat indessen auch den Gebrauch des Pluralis tensucht hat indessen auch den Gebrauch des Pluralis oder der dritten Person im Singul. wie auch Ehren¬ oder der dritten Person im Singul. wie auch Ehren¬ titel eingeführt. Gewöhnlich steht das Zeitwort vor titel eingeführt. Gewöhnlich steht das Zeitwort vor dem regierten Biegungsfall, weil die Türken aber dem regierten Biegungsfall, weil die Türken aber den perjodischen Stil lieben, oft am Ende der Re¬ den perjodischen Stil lieben, oft am Ende der Re¬ densart. Die Adjectiva sind indeclinabel, so auch densart. Die Adjectiva sind indeclinabel, so auch Participien, Für= und Zahlwörter. Sie stehen stets Participien, Für= und Zahlwörter. Sie stehen stets Berlin, den 5. May. Berlin, den 5. May. Achmet Effendi, der Türkische Abgesandte, trat den Achmet Effendi, der Türkische Abgesandte, trat den 2ten dieses Vormittags seine Rückreise über Frank¬ 2ten dieses Vormittags seine Rückreise über Frank¬ furt an der Oder, durch Schlesien nach Constantino¬ furt an der Oder, durch Schlesien nach Constantino¬ pel an. Wenig Tage vor seiner Abreise haben Se. pel an. Wenig Tage vor seiner Abreise haben Se. Maj. der König, demselben 2 mit Steinen besetzte, Maj. der König, demselben 2 mit Steinen besetzte, und mit maßiv Gold ausgelegte Flinten wie auch zwey und mit maßiv Gold ausgelegte Flinten wie auch zwey Paar Pistolen von gleicher Arbeit, für den Großsul¬ Paar Pistolen von gleicher Arbeit, für den Großsul¬ tan als ein Geschenk einhändigen laßen. An eben tan als ein Geschenk einhändigen laßen. An eben dem Tage Nachmittags trafen Se. Königl. Maj. von dem Tage Nachmittags trafen Se. Königl. Maj. von Potsdam auf Charlottenburg ein, in Gesellschaft Ihro Potsdam auf Charlottenburg ein, in Gesellschaft Ihro K. H. der beyden Prinzen von Preussen, und Sr. K. H. der beyden Prinzen von Preussen, und Sr. Durchl. des Erbprinzen von Braunschweig, welche Durchl. des Erbprinzen von Braunschweig, welche am Montage aus Braunschweig zu Potsdam ange¬ am Montage aus Braunschweig zu Potsdam ange¬ kommen waren. Donnerstags des Morgens hielten kommen waren. Donnerstags des Morgens hielten Sr. Maj. über die Infanterieregimenter von Forca¬ Sr. Maj. über die Infanterieregimenter von Forca¬ de, von Bülo, von Ramin und von Linden, im de, von Bülo, von Ramin und von Linden, im Thiergarten, und vor der Oranienburger=Landwehr Thiergarten, und vor der Oranienburger=Landwehr über das Regiment Gens d'Armes und Husarenregi¬ über das Regiment Gens d'Armes und Husarenregi¬ ment von Ziethen die Revüe. Hierauf geruhten Se. ment von Ziethen die Revüe. Hierauf geruhten Se. Majest. in Begleitung des Erbprinzen von Braun¬ Majest. in Begleitung des Erbprinzen von Braun¬ vor dem Substantiv. Das Participium regiert einer= vor dem Substantiv. Das Participium regiert einer= ley Casum mit dem Verbo. Von zwey sich folgenden ley Casum mit dem Verbo. Von zwey sich folgenden Substantiven kömmt eins im Genitiv. Bey Zahlung Substantiven kömmt eins im Genitiv. Bey Zahlung der Grössen sind davon Ausnahmen. Wenn wir sagen der Grössen sind davon Ausnahmen. Wenn wir sagen ein Löffel von Silber, so sagt der Türke Silber¬ ein Löffel von Silber, so sagt der Türke Silber¬ Löffel. Ki, daß, regiert den Indicativ. Die Zeit¬ Löffel. Ki, daß, regiert den Indicativ. Die Zeit¬ wörter, welche von arabischen Participien abstammen, wörter, welche von arabischen Participien abstammen, regieren den Gebefall; welche Furcht, Eckel und dergl. regieren den Gebefall; welche Furcht, Eckel und dergl. anzeigen, den Ablativ. Auf gewisse Fragen der Zei¬ anzeigen, den Ablativ. Auf gewisse Fragen der Zei¬ ten und Oerter antwortet man mit den Biegungsfäl= ten und Oerter antwortet man mit den Biegungsfäl= len der Nennwörter, z. B. Kanden? von wo? Bet- len der Nennwörter, z. B. Kanden? von wo? Bet- scheden, von Wien. (Ablativ) Katschia? wie theuer? scheden, von Wien. (Ablativ) Katschia? wie theuer? dört Ghroza, vier Thaler (Dativ). dört Ghroza, vier Thaler (Dativ). Der sechste Abschnitt enthält ein kleines Wörter¬ Der sechste Abschnitt enthält ein kleines Wörter¬ buch und die nöthigsten Redensarten im tägli¬ buch und die nöthigsten Redensarten im tägli¬ chen Leben; der siebende zwanzig Gespräche über chen Leben; der siebende zwanzig Gespräche über ähnliche Vorfalle. ähnliche Vorfalle. Die Aussprache verändert oft die Weichheit oder Die Aussprache verändert oft die Weichheit oder Härte der Selbst= und Mitlauter genauer, als es Härte der Selbst= und Mitlauter genauer, als es sich mit Buchstaben anzeigen läßt, und bestimmt auch sich mit Buchstaben anzeigen läßt, und bestimmt auch den Ton oder Accent der Silben. Dies sey indessen den Ton oder Accent der Silben. Dies sey indessen ein kleiner Anbiß für einen Liebhaber, der weiter in ein kleiner Anbiß für einen Liebhaber, der weiter in die Schule gehen will, und für Neugierige, die etwas die Schule gehen will, und für Neugierige, die etwas von einer Sprache wissen mögen, mit welcher man von einer Sprache wissen mögen, mit welcher man einmal noch mehr Freundschaft machen dürfte. Wir einmal noch mehr Freundschaft machen dürfte. Wir merken noch ein Paar Wörter an, Sofa heißt im tür¬ merken noch ein Paar Wörter an, Sofa heißt im tür¬ kischen ein Saal, Tatar, ein Tartar.: Man kischen ein Saal, Tatar, ein Tartar.: Man schreibt also mit einigen Erdbeschreibern nicht un¬ schreibt also mit einigen Erdbeschreibern nicht un¬ recht: die Tatarn, gleichfals Stammwörter der recht: die Tatarn, gleichfals Stammwörter der Turken, und ihrer Sprache. Turken, und ihrer Sprache. schweig Durchl. die hiesige Prorcellainfabrike in Au¬ schweig Durchl. die hiesige Prorcellainfabrike in Au¬ genschein zu nehmen, und hatten Mittags große Ta¬ genschein zu nehmen, und hatten Mittags große Ta¬ fel zu Charlottenburg. Gestern des Morgens passir¬ fel zu Charlottenburg. Gestern des Morgens passir¬ ten die übrigen Infanterieregimenter, Prinz Fried¬ ten die übrigen Infanterieregimenter, Prinz Fried¬ rich von Braunschweig, von Zeunert und Graf von rich von Braunschweig, von Zeunert und Graf von Lottum nebst dem Escadron der Garde du Corps die Lottum nebst dem Escadron der Garde du Corps die Specialrevüe, worauf sich Ihro Maj. nach Span¬ Specialrevüe, worauf sich Ihro Maj. nach Span¬ dau begaben, über das daselbst in Besatzung ste¬ dau begaben, über das daselbst in Besatzung ste¬ hende Infanterieregiment Sr. K. H. des Prin¬ hende Infanterieregiment Sr. K. H. des Prin¬ zen Heinrichs ebenfalls Specialrevüe hielten, das zen Heinrichs ebenfalls Specialrevüe hielten, das Mittagsmahl bey Sr. K. H. einnahmen und nach Mittagsmahl bey Sr. K. H. einnahmen und nach Potsdam zurückkehrten. Vorigen Donnerstag war Potsdam zurückkehrten. Vorigen Donnerstag war nach den Osterserien wiederum die erste öffentliche nach den Osterserien wiederum die erste öffentliche Versammlung der Königl. Academie der Wissenschaf= Versammlung der Königl. Academie der Wissenschaf= ten, und Herr Prof. Meckel verlas in lateinischer ten, und Herr Prof. Meckel verlas in lateinischer Sprache verschiedene anatomische Beobachtungen Sprache verschiedene anatomische Beobachtungen über das Gehirn und die Eingeweide wahnsinni¬ über das Gehirn und die Eingeweide wahnsinni¬ ger Manns= und Frauenspersonen, deren Leichnam ger Manns= und Frauenspersonen, deren Leichnam er geöfnet; worauf Herr Premontval seinen dritten er geöfnet; worauf Herr Premontval seinen dritten Versuch über die Erziehung überreichte, welcher von Versuch über die Erziehung überreichte, welcher von der Uebung des Gedächtnisses handelt, und die der Uebung des Gedächtnisses handelt, und die wahre wahre