prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=03_04_2024_23:54
2024-04-03T23:37:35.043+02:00
2024-04-03T23:54:52.584+02:00
dungszeichen
ähnlicher
Buchstaben.
Constanti=
dungszeichen ähnlicher Buchstaben. Constanti=
nopel
schreibt
der
Autor
Istanbol,
den
Menschen
nopel schreibt der Autor Istanbol, den Menschen
Adem.
Den
Modus
bey
den
Zeitwörtern
nennt
Adem. Den Modus bey den Zeitwörtern nennt
er
im
Französischen
mœuf.
Er
theilt
seine
Gram¬
er im Französischen mœuf. Er theilt seine Gram¬
matick
in
sieben
Abschnitte:
1)
Türkische
Ortho¬
matick in sieben Abschnitte: 1) Türkische Ortho¬
rer,
3)
die
Zeitwörter,
4)
Beywörter,
Vorwór¬
rer, 3) die Zeitwörter, 4) Beywörter, Vorwór¬
ter
u.
s.
f.
5)
die
Wortfügung,
6)
ein
kleines
Wör¬
ter u. s. f. 5) die Wortfügung, 6) ein kleines Wör¬
terbuch
nebst
Redensarten,
7)
Gespräche.
In
der
terbuch nebst Redensarten, 7) Gespräche. In der
ersten
Abtheilung
berührt
er
die
sieben
vornehm¬
ersten Abtheilung berührt er die sieben vornehm¬
sten
Schreibarten
bey
den
Türken,
alle
von
der
sten Schreibarten bey den Türken, alle von der
rechten
gegen
die
linke:
1)
das
Nesghi
zum
Alko¬
rechten gegen die linke: 1) das Nesghi zum Alko¬
ran,
2)
das
Diwani
in
Angelegenheiten
und
Ge¬
ran, 2) das Diwani in Angelegenheiten und Ge¬
richtsstuben,
3)
das
Talyk
bey
Richtern
und
Poe¬
richtsstuben, 3) das Talyk bey Richtern und Poe¬
ten,
fast
einerley
mit
dem
ersten,
4)
das
Kyrma,
ten, fast einerley mit dem ersten, 4) das Kyrma,
dem
Thalyk
ähnlich,
zu
Registern,
5)
das
Sülus
dem Thalyk ähnlich, zu Registern, 5) das Sülus
zu
den
Kayserl.
Patenten
und
Büchertiteln,
6)
das
zu den Kayserl. Patenten und Büchertiteln, 6) das
Jakuti,
7)
das
Rejhani,
beyde
mit
dem
Na¬
Jakuti, 7) das Rejhani, beyde mit dem Na¬
men
ihrer
Urheber
bezeichnet.
Hierauf
folgt
das
men ihrer Urheber bezeichnet. Hierauf folgt das
türkische
Alphabet
nach
den
Namen
und
Schall
türkische Alphabet nach den Namen und Schall
der
Buchstaben,
wie
auch
ihren
Figuren
in
den
sie¬
der Buchstaben, wie auch ihren Figuren in den sie¬
ben
Schreibarten.
Es
sind
einerley
Buchstaben,
die
ben Schreibarten. Es sind einerley Buchstaben, die
Figur
aber
geht
etwas
von
einander
ab.
Die
Tür¬
Figur aber geht etwas von einander ab. Die Tür¬
ken
haben
33
Buchstaben,
28
von
den
Arabern,
5
von
ken haben 33 Buchstaben, 28 von den Arabern, 5 von
den
Persern,
außer
drey
Selbstlautern
Ustun,
den Persern, außer drey Selbstlautern Ustun,
d.
i.
a
oder
e
über
den
Buchstaben,
Esre
das
i
unterm
d. i. a oder e über den Buchstaben, Esre das i unterm
Buchstaben,
Uturu
das
u
über
dem
Buchstaben.
Buchstaben, Uturu das u über dem Buchstaben.
Verdoppelt
heißen
sie
Ikki
Ustun,
u.
s.
f.
lauten
aber
Verdoppelt heißen sie Ikki Ustun, u. s. f. lauten aber
wie
ang,
ing,
ung,
(an,
in,
un)
Man
hat
fün
wie ang, ing, ung, (an, in, un) Man hat fün
Lesezeichen,
die
Verdoppelungen,
verlängerte
Lesezeichen, die Verdoppelungen, verlängerte
oder
gelindere
Aussprache
besonders
des
Elifs,
des
oder gelindere Aussprache besonders des Elifs, des
ersten
Buchstaben,
anzuzeigen.
Die
Türken
haben
ersten Buchstaben, anzuzeigen. Die Türken haben
nur
ein
Geschlecht,
setzen
aber
z.
E.
bey
Thieren
nur ein Geschlecht, setzen aber z. E. bey Thieren
Erkek
für
das
männliche,
Dischi
für
das
weibliche
zu.
Erkek für das männliche, Dischi für das weibliche zu.
Der
Pluralis
kömmt
von
der
einzelnen
Zahl
durch
Der Pluralis kömmt von der einzelnen Zahl durch
den
Zusatz
ler,
und
die
Biegungsendigungen
sind
den Zusatz ler, und die Biegungsendigungen sind
einerley
wie
in
jener.
Es
giebt
sechs
Biegungs¬
einerley wie in jener. Es giebt sechs Biegungs¬
fälle
und
zwey
Biegungsarten
(Declinat.)
Die
erste
fälle und zwey Biegungsarten (Declinat.) Die erste
begreift
alle
Wörter,
die
auf
einen
Mitlauter,
die
begreift alle Wörter, die auf einen Mitlauter, die
zweyte
alle,
die
auf
einen
Selbstlauter
ausgehn,
zweyte alle, die auf einen Selbstlauter ausgehn,
und
ist
nur
im
Zeugungsfall
verschieden.
und ist nur im Zeugungsfall verschieden.
er
der
Mensch
er der Mensch
erler
die
Menschen
erler die Menschen
crun
des
—
crun des —
erlerun
der
erlerun der
eré
dem
—
eré dem —
erleré
den
erleré den
Die
1ste.
Die 1ste.
eri
den
eri den
erleri
die
erleri die
ia
er
o
du
—
ia er o du —
ja
erler
o
ihr
ja erler o ihr
erden
von
dem
erden von dem
erlerden
von
den
erlerden von den
baba
der
Vater
baba der Vater
babaler
die
Väter
babaler die Väter
babanun
des
—
babanun des —
babalerun
der
babalerun der
babaie
dem
—
babaie dem —
babaleré,
den
—
babaleré, den —
Die
2te
Die 2te
babaleri
die
babaleri die
babaii
den
—
babaii den —
ja
babaler
o
ihr
—
ja babaler o ihr —
ia
baba
o
du
—
ia baba o du —
babalerden
v.
d.
—
babalerden v. d. —
babaden
v.
d.
—
babaden v. d. —
Sie
machen
die
Vergleichungsstuffen
meh¬
Sie machen die Vergleichungsstuffen meh¬
rentheils
durch
Beywörter
(Adjectiva)
und
das
da¬
rentheils durch Beywörter (Adjectiva) und das da¬
von
regierte
Wort
stehet
vorher.
Das
Partici¬
von regierte Wort stehet vorher. Das Partici¬
pium
giebt
ein
wirkend
Nennwort,
der
Insinitif
pium giebt ein wirkend Nennwort, der Insinitif
drückt
die
Handlung
oder
Sache
aus.
Dschiamid
drückt die Handlung oder Sache aus. Dschiamid
graphie
und
Aussprache,
2)
die
Nenn=
und
Fürwör=
ist
das
Stammwort,
Muchtack
das
abgeleitete.
graphie und Aussprache, 2) die Nenn= und Fürwör= ist das Stammwort, Muchtack das abgeleitete.
Den
Besitz
der
Sache
drücken
sie
mit
dem
Zusatz
lü
Den Besitz der Sache drücken sie mit dem Zusatz lü
oder
lian.
Vom
Adjectiv
entsteht
das
Substan¬
oder lian. Vom Adjectiv entsteht das Substan¬
tif
durch
den
Zusatz
lyk.
Die
Verkleinerun¬
tif durch den Zusatz lyk. Die Verkleinerun¬
gen
machen
sich
bey
Substant.
mit
dschick,
oder
gen machen sich bey Substant. mit dschick, oder
tschick.
Bey
den
Adjectiven
mit
dsche,
tsche
tschick. Bey den Adjectiven mit dsche, tsche
dscheck,
tschick.
Es
sind
vier
Arten
Fürwör¬
dscheck, tschick. Es sind vier Arten Fürwör¬
ter;
die
persönlichen
sind:
ben,
ich,
sen,
du,
ol,
ter; die persönlichen sind: ben, ich, sen, du, ol,
er,
biz,
wir,
siz,
ihr,
anlar,
sie.
Das
Demon-
er, biz, wir, siz, ihr, anlar, sie. Das Demon-
strativum,
bou,
dieser,
bounlar,
diese,
von
vielen.
strativum, bou, dieser, bounlar, diese, von vielen.
Das
Relativum,
ki
oder
kim,
welcher,
ist
indecli=
Das Relativum, ki oder kim, welcher, ist indecli=
nabel;
kim,
wenn
es
frägt,
wird
gebogen,
wie
né
nabel; kim, wenn es frägt, wird gebogen, wie né
was?
Das
Fürwort
kein
(personne)
geben
sie
mit
was? Das Fürwort kein (personne) geben sie mit
kimse
oder
bir
kimse
bey
dem
Zeitwort.
Her
ist
alle,
kimse oder bir kimse bey dem Zeitwort. Her ist alle,
her
bir
ein
jeder.
Benum,
senun,
anun,
mein,
dein,
her bir ein jeder. Benum, senun, anun, mein, dein,
sein.
Gemeiniglich
aber
setzt
man
statt
der
Possessi¬
sein. Gemeiniglich aber setzt man statt der Possessi¬
vorum
das
Nennwort
mit
gewissen
Endigungen,
z.
E.
vorum das Nennwort mit gewissen Endigungen, z. E.
babam,
mein
Vater,
baban,
dein
Vater,
ba¬
babam, mein Vater, baban, dein Vater, ba¬
basi,
sein
Vater,
(wie
die
Suffixa
der
He
basi, sein Vater, (wie die Suffixa der He
bräer.)
Die
Türken
zählen
mit
ihrem
Alphabet
bräer.) Die Türken zählen mit ihrem Alphabet
oder
mit
Zahlen
und
Namen
z.
E.
bir,
iki,
utsche,
oder mit Zahlen und Namen z. E. bir, iki, utsche,
deurt,
besche,
alty,
iedi,
sekiz,
dokutz,
on
von
deurt, besche, alty, iedi, sekiz, dokutz, on von
1=10.
Sie
setzen
das
on
von
vorne
bis
20
wieder
1=10. Sie setzen das on von vorne bis 20 wieder
zusammen,
u
s.
f.
luz
ist
100,
iki
inz
200
u.
s.
f.
zusammen, u s. f. luz ist 100, iki inz 200 u. s. f.
bin
1000.
Die
Zahlwörter
stehen
vor
dem
Nenn¬
bin 1000. Die Zahlwörter stehen vor dem Nenn¬
wort
ungebogen,
die
Ordinale
kommen
von
diesen
wort ungebogen, die Ordinale kommen von diesen
mit
dem
Anhang
indschi,
3.
E.
birkindschi
der
erste,
mit dem Anhang indschi, 3. E. birkindschi der erste,
onindschi
der
zehnte.
onindschi der zehnte.
Der
deitte
Abschnitt
handelt
vom
Zeitwort.
Der deitte Abschnitt handelt vom Zeitwort.
Die
Türken
haben
vielerley
Arten;
ein
Substanti¬
Die Türken haben vielerley Arten; ein Substanti¬
vum,
im,
ich
bin,
syn,
du
bist,
dür,
iz,
siz,
dür-
vum, im, ich bin, syn, du bist, dür, iz, siz, dür-
ler,
wovon
die
Endsilben
auch
in
den
andern
Zeitab=
ler, wovon die Endsilben auch in den andern Zeitab=
theilungen
mehrentheils
vorkommen,
im
Infinitiv
theilungen mehrentheils vorkommen, im Infinitiv
olmak
seyn;
das
Negativum
ist
deiül
im
ich
bin
olmak seyn; das Negativum ist deiül im ich bin
nicht
u.
s.
f.;
das
Jmpersonale
wardür,
so
viel
als
nicht u. s. f.; das Jmpersonale wardür, so viel als
es
ist,
es
giebt.
In
andern
Zeit
wird
die
leiden¬
es ist, es giebt. In andern Zeit wird die leiden¬
de
Art,
die
Verneinung,
die
Reciprocation
und
dergl.
de Art, die Verneinung, die Reciprocation und dergl.
durch
Silben
gemacht,
die
zu
der
thätigen
Art
(Activ.
durch Silben gemacht, die zu der thätigen Art (Activ.
vor
der
letzten
Silbe
eingeschoben
werden,
z.
E.
vor der letzten Silbe eingeschoben werden, z. E.
sewmeck,
lieben,
sewilmeck,
geliebt
werden,
sewmeck, lieben, sewilmeck, geliebt werden,
sewmemeck,
nicht
lieben,
sewdurmeck,
machen
sewmemeck, nicht lieben, sewdurmeck, machen
daß
man
liebt,
sewinmeck,
sich
selbst
lieben.
daß man liebt, sewinmeck, sich selbst lieben.
Diese
werden
wieder
in
den
Ableitungen
auf
gleiche
Diese werden wieder in den Ableitungen auf gleiche
Art
zusammengesetzt,
z.
E.
sewilmeck,
geliebtwer
Art zusammengesetzt, z. E. sewilmeck, geliebtwer
den,
sewilmemeck,
nicht
geliebt
werden
u.
s.
f.
den, sewilmemeck, nicht geliebt werden u. s. f.
me
oder
ma
drückt
die
Verneinung
aus.
Statt
me oder ma drückt die Verneinung aus. Statt
des
Impersonals
man
brauchen
sie
die
dritte
Per¬
des Impersonals man brauchen sie die dritte Per¬
son
des
Pluralis
im
Activ
oder
des
Singularis
im
son des Pluralis im Activ oder des Singularis im
Passio
Passio