prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=03_04_2024_21:48 2024-04-03T23:37:06.876+02:00 2024-04-03T21:48:17.832Z 28tes Stück. Montag, den 7. May 1764. 28tes Stück. Montag, den 7. May 1764. Berlin. Berlin. W. Burmanns Fabeln und Erzehlungen. zwey geworfen. W. Burmanns Fabeln und Erzehlungen. zwey geworfen. .6 Bogen in 8vo. Diese schon im vorigen Jahr .6 Bogen in 8vo. Diese schon im vorigen Jahr in Winters Verlag herausgegebene Fabeln sind in zwey in Winters Verlag herausgegebene Fabeln sind in zwey Bücher abgetheilt, und alle in ungebundener Rede Bücher abgetheilt, und alle in ungebundener Rede verfaßt. Einige zwar sind weder der Erfindung noch verfaßt. Einige zwar sind weder der Erfindung noch dem Zuschnitte nach vollkommen neu, es herrschet in¬ dem Zuschnitte nach vollkommen neu, es herrschet in¬ Kenner werden die erste beständig der letztern vorzu¬ Kenner werden die erste beständig der letztern vorzu¬ ziehen wissen. Unsere Leser mögen selbst aus den ziehen wissen. Unsere Leser mögen selbst aus den folgenden die übrigen beurtheilen. folgenden die übrigen beurtheilen. Der Fuchs und der Esel. Der Fuchs und der Esel. Der Fuchs war ungemein aufgelegt, sich mit dem Der Fuchs war ungemein aufgelegt, sich mit dem Esel abzugeben. Was machen sie, Herr Esel? fin Esel abzugeben. Was machen sie, Herr Esel? fin er an zu schwatzen, er an zu schwatzen, — leben sie noch? der Esel leben sie noch? der Esel schwieg. Wem gehören denn diese Lasten, die ihr schwieg. Wem gehören denn diese Lasten, die ihr kreuzbraver Puckel trägt? der Esel schwieg. Sind kreuzbraver Puckel trägt? der Esel schwieg. Sind sie schon sehr alt? Sie sehen ja schon sehr grau aus, sie schon sehr alt? Sie sehen ja schon sehr grau aus, Herr Esel! Der Esel schwieg. Haben sie noch viele Herr Esel! Der Esel schwieg. Haben sie noch viele Herren Brüder? Ja, rief der verdrüßlich werden¬ Herren Brüder? Ja, rief der verdrüßlich werden¬ de Esel. de Esel. Jupiter und der Löwe. Jupiter und der Löwe. Der Blitz schlug in die Höle des majestätischen Lö¬ Der Blitz schlug in die Höle des majestätischen Lö¬ wen. Der unerschrockene ward hierüber im gering wen. Der unerschrockene ward hierüber im gering sten nicht beunruhiget. Löwe! rief der große Jupi¬ sten nicht beunruhiget. Löwe! rief der große Jupi¬ ter, zitterst du vor meinen Blitzen nicht, die ich, dich ter, zitterst du vor meinen Blitzen nicht, die ich, dich Zittern? rief der Zittern? rief der zu verderben, schleudere? zu verderben, schleudere? ich finde keinen Grund in mir, zu zit¬ ich finde keinen Grund in mir, zu zit¬ Große, Große, tern ich bin unschuldig und Du bist gerecht. tern — ich bin unschuldig und Du bist gerecht. Der Affe und der Spiegel. Der Affe und der Spiegel. Der Affe ward sehr ungehalten über sein Bildnis Der Affe ward sehr ungehalten über sein Bildnis im Spiegel. O du Betruger, sprach er voll Wuth, im Spiegel. O du Betruger, sprach er voll Wuth, das soll ich seyn, ich schöner Affe? Erfahre dein das soll ich seyn, ich schöner Affe? — Erfahre dein gerechtes Schicksal! Plötzlich wurde der Spiegel ent¬ gerechtes Schicksal! Plötzlich wurde der Spiegel ent¬ Diesem Geschöpf ist eine stolze Empfindlichkeit Diesem Geschöpf ist eine stolze Empfindlichkeit noch zu vergeben, aber wenn erst Soll ich mehr noch zu vergeben, aber wenn erst — Soll ich mehr sagen? sagen? Der Phönix. Der Phönix. Jahrhunderte waren verflossen, seit denen sich der Jahrhunderte waren verflossen, seit denen sich der dessen in den meisten mehr Natur als Kunst, und rare Phönix nicht hatte sehen laßen. Endlich erschien dessen in den meisten mehr Natur als Kunst, und rare Phönix nicht hatte sehen laßen. Endlich erschien er. Voll seines Stolzes über das frohe Gedränge er. Voll seines Stolzes über das frohe Gedränge aller Gefieder, die ihn ehrerbietig bewillkommten, - aller Gefieder, die ihn ehrerbietig bewillkommten, - rief er: Was ist seltsamer, als ich? Nennt mir rief er: Was ist seltsamer, als ich? Nennt mir etwas seltsamers etwas seltsamers alsdenn will ich mir das alsdenn will ich mir das Schicksal selbst wiederfahren laßen, nicht mehr zu Schicksal selbst wiederfahren laßen, nicht mehr zu seyn. seyn. Ach! Freunde sind seltsamer als du, Ach! Freunde sind seltsamer als du, klagte und rief eine verlaßne Philomele. Der klagte und rief eine verlaßne Philomele. — Der Phönix schwang sich in Sonnenwege, und hat sich, Phönix schwang sich in Sonnenwege, und hat sich, beschämt noch nicht wieder sehen laßen. Kosten beschämt — noch nicht wieder sehen laßen. Kosten in der Kanterschen Buchhandlung allhier wie auch in in der Kanterschen Buchhandlung allhier wie auch in Elbing und Mitau 27 gr. Elbing und Mitau 27 gr. Leipzig. Leipzig. M. G. Weidmanns Erben und Reich haben ver¬ M. G. Weidmanns Erben und Reich haben ver¬ legt: "Briefe der Lady Marie Worthley legt: "Briefe der Lady Marie Worthley „Montague, während ihren Reisen in Eurcpa, „Montague, während ihren Reisen in Eurcpa, "Asia und Afrika, an Personen von Stande, Gelehr¬ "Asia und Afrika, an Personen von Stande, Gelehr¬ "te rc. in verschiedenen Theilen von Europa geschrie¬ "te rc. in verschiedenen Theilen von Europa geschrie¬ "ben; welche außer andern Merkwürdigkeiten, Nach¬ "ben; welche außer andern Merkwürdigkeiten, Nach¬ "richten von der Staatsverfassung und den Sitten "richten von der Staatsverfassung und den Sitten "der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die "der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die "für andere Reisende unzugänglich gewesen. 1763. "für andere Reisende unzugänglich gewesen. 1763. Erster Theil, S. 100. Zweyter Theil, S. 96. Drit= Erster Theil, S. 100. Zweyter Theil, S. 96. Drit= "ter Theil, S. 80. in 8vo." Auf eine Vorrede "ter Theil, S. 80. in 8vo." Auf eine Vorrede von einem Frauenzimmer A. M. geschrieben 1724. von einem Frauenzimmer A. M. geschrieben 1724. folgt eine Nachricht des englischen Herausgebers, der folgt eine Nachricht des englischen Herausgebers, der mit mit