prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=03_04_2024_21:39 2024-04-03T23:36:15.241+02:00 2024-04-03T21:39:26.437Z 26tes Stück. Montag, den 30. April 1764. 26tes Stück. Montag, den 30. April 1764. Königsberg. Königsberg. unserm Verleger sind herausgekommen: unserm Verleger sind herausgekommen: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen Beobachtungen über das Gefühl des Schönen s'und Erhabenen von M. Immanuel Kant. 1764. s'und Erhabenen von M. Immanuel Kant. 1764. „S. 110. in 8vo. „S. 110. in 8vo. Außer den Versuchen eines Außer den Versuchen eines Crousaz, Hutchinson, Andre (dessen Ueber¬ Crousaz, Hutchinson, Andre (dessen Ueber¬ setzung von einigen Mitgliedern der hiesigen Königl. setzung von einigen Mitgliedern der hiesigen Königl. deutschen Gesellschaft bekannter unter uns ist als die deutschen Gesellschaft bekannter unter uns ist als die neue vermehrte Ausgabe der französischen Urschrift neue vermehrte Ausgabe der französischen Urschrift verdienen gegenwärtige Beobachtungen über das Ge= verdienen gegenwärtige Beobachtungen über das Ge= fühl dem Articul Beau des Herrn Diderot in der fühl dem Articul Beau des Herrn Diderot in der Encyclopädie an die Seite zu stehen. Nächst dieser Encyclopädie an die Seite zu stehen. Nächst dieser allgemeinen Empfehlung des Inhalts unterscheidet allgemeinen Empfehlung des Inhalts unterscheidet barkeit lebhafter Einfalle eines theils exempelreichen barkeit lebhafter Einfalle eines theils exempelreichen theils scholastischen Witzes, worunter viele glückliche theils scholastischen Witzes, worunter viele glückliche Züge hervorleuchten, die nicht nur Nachdenken und Züge hervorleuchten, die nicht nur Nachdenken und Beyfall verdienen, sondern auch Unterscheidungskraft Beyfall verdienen, sondern auch Unterscheidungskraft erfordern. Der Verfasser hat seine Materie in vier erfordern. Der Verfasser hat seine Materie in vier Abschnitte getheilt, und der erste lautet" von den un= Abschnitte getheilt, und der erste lautet" von den un= Sterschiednen Gegenständen vom Erhabnen und Schö= Sterschiednen Gegenständen vom Erhabnen und Schö= „nen." Bey der gleich Anfangs gar zu freygebig „nen." Bey der gleich Anfangs gar zu freygebig vorausgesetzten Unabhängigkeit unserer Empfindun vorausgesetzten Unabhängigkeit unserer Empfindun gen von der Beschaffenheit der Gegenstände, besorgen gen von der Beschaffenheit der Gegenstände, besorgen wir, daß ohne Noth und Vortheil dem Eigensinn und wir, daß ohne Noth und Vortheil dem Eigensinn und Eigennutz des Geschmacks ein Uebergewicht eingeraumt Eigennutz des Geschmacks ein Uebergewicht eingeraumt wird, und der Herr Magister selbst scheint diesem Lehn= wird, und der Herr Magister selbst scheint diesem Lehn= weil er durchgehends das Schöne und Erhabene bey¬ weil er durchgehends das Schöne und Erhabene bey¬ nahe als ein Pradicament behandelt. Ohnerach= außersten Granzen des Gefühls, den Qvellen des nahe als ein Pradicament behandelt. Ohnerach= außersten Granzen des Gefühls, den Qvellen des ter der Verf. sich mehr das Aug eines Beobachters ter der Verf. sich mehr das Aug eines Beobachters als Philosophen zueignet, haben wir uns des Arg= als Philosophen zueignet, haben wir uns des Arg= wohns gleichwol nicht entschlagen konnen; ob seine und Ende das gesuchte Mittelmaas schwerlich zu fin= wohns gleichwol nicht entschlagen konnen; ob seine und Ende das gesuchte Mittelmaas schwerlich zu fin= Proben von der Fertigkeit das Erhabene und Schöne Proben von der Fertigkeit das Erhabene und Schöne zu treffen, nicht den Beobachtungen über die Beson¬ zu treffen, nicht den Beobachtungen über die Beson¬ derheiten der menschlichen Natur in diesem Gefühl derheiten der menschlichen Natur in diesem Gefühl zu viel Eingrif gethan? Statt gar zu scharffinniger zu viel Eingrif gethan? Statt gar zu scharffinniger Worterklärungen an einigen Stellen, wünschte man Worterklärungen an einigen Stellen, wünschte man das eigentliche Ziel seiner Beobachtungen sorgfältiger das eigentliche Ziel seiner Beobachtungen sorgfältiger bestimmt zu sehen, wenn alle ihre Feinigkeit nicht auf bestimmt zu sehen, wenn alle ihre Feinigkeit nicht auf ein flüchtiges und müßiges Vergnügen hinauslaufen ein flüchtiges und müßiges Vergnügen hinauslaufen soll, alles nach einem leicht fertigen Geschmack zu ent soll, alles nach einem leicht fertigen Geschmack zu ent scheiden. Daher stellt das Gefühl bald eine gewisse scheiden. Daher stellt das Gefühl bald eine gewisse Dunkelheit, bald eine gewisse Klarheit der Begriffe Dunkelheit, bald eine gewisse Klarheit der Begriffe vor, bald einen sympathetischen Instinct der Seele, vor, bald einen sympathetischen Instinct der Seele, bald eine idiosynkratische Modification eines neuen bald eine idiosynkratische Modification eines neuen sich der Hr. Mag. noch durch eine besondere Frucht= Organi, die freylich in der Beschaffenheit und Ver¬ sich der Hr. Mag. noch durch eine besondere Frucht= Organi, die freylich in der Beschaffenheit und Ver¬ bindung der äußeren Dinge gegründet ist, und nach bindung der äußeren Dinge gegründet ist, und nach Maasgebung leidender Eindrücke eine thätige Gegen= Maasgebung leidender Eindrücke eine thätige Gegen= wirksamkeit ausüben lernt. Gleich blauen Augen wirksamkeit ausüben lernt. Gleich blauen Augen und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schö¬ und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schö¬ ne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das ne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß. nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß. Da ferner zu Beobachtungen die Gleichgiltigkeit eines Da ferner zu Beobachtungen die Gleichgiltigkeit eines Zergliederers und starken Geistes unum¬ Zergliederers und starken Geistes unum¬ ganglich ist; so hat der Eckel für den niedrigen Pö¬ ganglich ist; so hat der Eckel für den niedrigen Pö¬ bel der Empfindungen und die Ehrfurcht für den bel der Empfindungen und die Ehrfurcht für den hohen Adel des Gefühls (dessen ein Kepler fähig hohen Adel des Gefühls (dessen ein Kepler fähig war, und wohin Hutchinson die Schönheit der war, und wohin Hutchinson die Schönheit der Theoreme zählt) dem Leser einen reichen Vorrath Theoreme zählt) dem Leser einen reichen Vorrath satz einigermaßen dadurch untreu geworden zu seyn, zu Entdeckungen entzogen, die wo nicht anmuthig satz einigermaßen dadurch untreu geworden zu seyn, zu Entdeckungen entzogen, die wo nicht anmuthig doch lehrreich gewesen wåren, weil man dadurch den doch lehrreich gewesen wåren, weil man dadurch den Schönen und den Grundsäulen des Erhabenen nicht Schönen und den Grundsäulen des Erhabenen nicht nur naher kommen kann, sondern auch ohne Anfang nur naher kommen kann, sondern auch ohne Anfang