prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.12.1:model_id=39995:lm=none:date=19_03_2024_16:09
2024-03-12T09:58:58.258+01:00
2024-03-19T16:09:27.687Z
Weil
der
Charakter
der
Personen,
unsichtbare
Weil der Charakter der Personen, unsichtbare
und
sichtbare
Eclipsen,
merkwürdig,
oder
auch
die
und sichtbare Eclipsen, merkwürdig, oder auch die
Seltenheit
der
Zufälle,
Spiele
der
Natur
und
des
Seltenheit der Zufälle, Spiele der Natur und des
Glücks
unterhaltend
macht;
so
würde
es
nöthig
Glücks unterhaltend macht; so würde es nöthig
scheinen,
den
populairen
Maasstab
von
der
Wichtigkeit
scheinen, den populairen Maasstab von der Wichtigkeit
der
Begebenheiten
durch
ein
philosophisches
Augen¬
der Begebenheiten durch ein philosophisches Augen¬
maaß
zu
verbessern:
Doch
vielleicht
beruht
die
Starke
maaß zu verbessern: Doch vielleicht beruht die Starke
der
Geschichte
eben
auf
dieser
Unbeträchtlichkeit
ihres
der Geschichte eben auf dieser Unbeträchtlichkeit ihres
Urstoffes,
und
die
Ehre
eines
schöpferischen
Geistes
Urstoffes, und die Ehre eines schöpferischen Geistes
auf
der
Schwierigkeit,
ein
wüstes
Chaos
leerer
Son¬
auf der Schwierigkeit, ein wüstes Chaos leerer Son¬
und
fruchtbarer
Wirksamkeit
auszubrüten
und fruchtbarer Wirksamkeit auszubrüten
Die
künstlichste
Zusammensetzung
der
Räder
in
ei¬
Die künstlichste Zusammensetzung der Räder in ei¬
ner
Uhr
bringt
keine
Bewegung,
ohne
die
Schwere
ner Uhr bringt keine Bewegung, ohne die Schwere
eines
Gewichts
und
den
Widerstand
einer
Spannfeder
eines Gewichts und den Widerstand einer Spannfeder
hervor;
weil
ohne
Schwere
keine
Bewegung,
und
hervor; weil ohne Schwere keine Bewegung, und
ohne
einen
Widerstand,
der
zwar
immer
überwunden,
ohne einen Widerstand, der zwar immer überwunden,
aber
niemals
vernichtet
werden
muß,
kein
Mechanis¬
aber niemals vernichtet werden muß, kein Mechanis¬
mus
möglich
ist.
Dieses
Gewicht,
dieser
elastische
mus möglich ist. Dieses Gewicht, dieser elastische
Zwang,
diese
Seele
der
Begebenheiten
sind
Meynun¬
Zwang, diese Seele der Begebenheiten sind Meynun¬
gen;
und
es
gehört
zum
eigentlichen
Beruf
aller
gen; und es gehört zum eigentlichen Beruf aller
Schriftsteller,
(worunter
wir
Zeitungsschreiber
die
erste
Schriftsteller, (worunter wir Zeitungsschreiber die erste
und
letzte
Stelle
verdienen)
Meynungen
zu
behaupten
und letzte Stelle verdienen) Meynungen zu behaupten
und
Meynungen
zu
widerlegen
und Meynungen zu widerlegen
Euch
Cyclopen!
bot
der
hinkende
Vulcan
zu
Euch Cyclopen! bot der hinkende Vulcan zu
Gehülfen
seiner
Meisterhand
auf,
einer
Meergöttin
zu
Gehülfen seiner Meisterhand auf, einer Meergöttin zu
dienen
und
den
Schild
des
Achills
zu
schmieden,
der
dienen und den Schild des Achills zu schmieden, der
nicht
so
ebentheuerlich
gewesen
seyn
mag,
als
dieser
ro¬
nicht so ebentheuerlich gewesen seyn mag, als dieser ro¬
he
Entwurf
einer
gar
zu
spitzfindigen
Theorie
über
das
he Entwurf einer gar zu spitzfindigen Theorie über das
politische
und
gelehrte
Zeitungswesen
gerathen
ist;
politische und gelehrte Zeitungswesen gerathen ist;
denn
wer
von
uns
wird
zu
diesem
idealischen
Gemäl¬
denn wer von uns wird zu diesem idealischen Gemäl¬
de
von
Begebenheiten
und
Meynungen,
in
ihren
Ab¬
de von Begebenheiten und Meynungen, in ihren Ab¬
wechselungen
und
Beziehungen,
den
Grundstein
einer
wechselungen und Beziehungen, den Grundstein einer
1tes
Stück.
Freytag,
den
3.
Februar
1764.
1tes Stück. Freytag, den 3. Februar 1764.
Königsberg.
Königsberg.
Jo
sag
ers
ja
den
Klugen
nicht,
Jo sag ers ja den Klugen nicht,
Denn
sonst
errathen
sie,
woran
es
ihm
gebricht,
Denn sonst errathen sie, woran es ihm gebricht,
"Und
heißen
ihn
die
Zeitung
lesen.
"Und heißen ihn die Zeitung lesen.
Vielleicht
fällt
bey
gegenwärtiger
Ankündigung
Vielleicht fällt bey gegenwärtiger Ankündigung
einigen
Lesern
dieser
Beschluß
von
der
Gellert¬
einigen Lesern dieser Beschluß von der Gellert¬
schen
Erzählung
des
jungen
Gelehrten
ein.
Die
schen Erzählung des jungen Gelehrten ein. Die
Zeitungen
möchten
gleichwohl
mit
den
gelobten
Wer¬
Zeitungen möchten gleichwohl mit den gelobten Wer¬
ken
der
alten
und
neuesten
Homere
ein
ähnliches
ken der alten und neuesten Homere ein ähnliches
Schicksal
haben;
weil
zum
hinlänglichen
Verstande
Schicksal haben; weil zum hinlänglichen Verstande
derjenigen
Nachrichten,
womit
das
Publicum
wöchent=
nenstäubchen
zu
einer
Welt
voll
Ordnung,
Schönheit
derjenigen Nachrichten, womit das Publicum wöchent= nenstäubchen zu einer Welt voll Ordnung, Schönheit
lich
abgespeiset
wird,
wenigstens
eine
allgemeine
Char¬
lich abgespeiset wird, wenigstens eine allgemeine Char¬
te
mancherley
historischer,
physischer
und
technischer
te mancherley historischer, physischer und technischer
Kenntniße,
ja
öfters
eine
genaue
Einsicht
ausländi¬
Kenntniße, ja öfters eine genaue Einsicht ausländi¬
scher
Sitten
und
Gebräuche
voraus
gesetzt
werden
scher Sitten und Gebräuche voraus gesetzt werden
muß.
Wenn
dahero
die
Unwißenheit
heutiges
Ta¬
muß. Wenn dahero die Unwißenheit heutiges Ta¬
ges
nicht
beliebter
als
die
Aufrichtigkeit
ware:
so
würde
ges nicht beliebter als die Aufrichtigkeit ware: so würde
auch
bey
den
meisten
Lesern
der
Zeitungen
die
Frage
auch bey den meisten Lesern der Zeitungen die Frage
nicht
überflüßig
seyn,
welche
sich
der
Cämmerer
und
nicht überflüßig seyn, welche sich der Cämmerer und
Schatzmeister
aus
Aethiopien
von
jenem
Unbekannten
Schatzmeister aus Aethiopien von jenem Unbekannten
gesallen
ließ,
der
zu
ihm
sprach:
"Verstehest
du
auch,
gesallen ließ, der zu ihm sprach: "Verstehest du auch,
was
du
liesest?
”
was du liesest? ”
Brod
und
Circensische
Spiele
waren
bewährte
Brod und Circensische Spiele waren bewährte
Hülfsmittel
der
xömischen
Staatskunst:
aber
auch
der
Hülfsmittel der xömischen Staatskunst: aber auch der
Alte
der
Tage
regiert
sein
Erbtheil
dieser
bewohn¬
Alte der Tage regiert sein Erbtheil dieser bewohn¬
ten
Erde
durch
Begebenheiten,
welche
die
sinnlichen
ten Erde durch Begebenheiten, welche die sinnlichen
Kräfte,
und
durch
Meinungen,
welche
das
Erfindungs¬
Kräfte, und durch Meinungen, welche das Erfindungs¬
und
Beurtheilungsvermögen
des
menschlichen
Ge¬
und Beurtheilungsvermögen des menschlichen Ge¬
schlechts
beschäftigen.
Begebenheiten
und
Mey.
schlechts beschäftigen. Begebenheiten und Mey.
nungen
sind
also
nicht
nur
die
Hauptgegenständ¬
nungen sind also nicht nur die Hauptgegenständ¬
unserer
Erkentniß
und
Neugierde;
sondern
zugleich
unserer Erkentniß und Neugierde; sondern zugleich
Zeichen,
durch
welche
sich
der
Zeiten
Creislauf
un
Zeichen, durch welche sich der Zeiten Creislauf un
terscheidet,
terscheidet,