diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-067.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-067.xml
new file mode 100644
index 0000000..44eeb96
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-067.xml
@@ -0,0 +1,372 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_11:21
+ 2024-07-29T11:03:33.156+02:00
+ 2024-07-29T11:21:22.256+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ den 28. Februar 1766.
+
+
+
+
+
+
+ 17tes Stück. Freitag,
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Halle.
+
+
+
+
+
+
+ Kritische Briefe, die schönen Wissenschaften be¬
+
+
+
+
+
+
+ reffend, von J. F. Kinderling, der Weltw
+
+
+
+
+
+
+ Nag. Bey J. J. Kurt. 1765.
+
+
+
+
+
+
+ Die Kunst, sagt man, steigt immer höher, und
+
+
+
+
+
+
+ so möchte es auch mit der Kritik gegangen seyn. Alle
+
+
+
+
+
+
+ Welt will Seide bauen, und in Frankreich hat man
+
+
+
+
+
+
+ gar Handschue aus Spinneweben gemacht. Alle
+
+
+
+
+
+
+ wenn sie nur zur Signatur ihrer Waare aufsetzen
+
+
+
+
+
+
+ konnen, wie die Gewürzhändler: supra feine Sorten
+
+
+
+
+
+
+ wie es wolle. Sehr wenige haben den Horaz be¬
+
+
+
+
+
+
+ griffen: fungi vice cotis, indessen ist das Feld der
+
+
+
+
+
+
+ gesunden und bescheidenen Kritik eines der lehr¬
+
+
+
+
+
+
+ reichsten, und die Deutschen würden in den schönen
+
+
+
+
+
+
+ wdenn die Fackel der Kritik nicht so manche Schriften
+
+
+
+
+
+
+ beleuchtet, und die gelehrte Durchstecherey alle Waa¬
+
+
+
+
+
+
+ den zollfrey durch den Schlagbaum durchgehen las=
+
+
+
+
+
+
+ sen. Dieses würde Nachläßigkeit seyn, so wie un¬
+
+
+
+
+
+
+ gerechte oder seichte Kritiker als harte Zöllner, und
+
+
+
+
+
+
+ die letzteren nach dem gewöhnlichen Zusatz als Sün=
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Briefe, Beyträge u. s. f. indessen können wir mit
+
+
+
+
+
+
+ Wahrheit sagen, daß die Briefe des Herrn Mag.
+
+
+
+
+
+
+ Kinderlings einen rühmlichen Platz in diesem
+
+
+
+
+
+
+ Fache einnehmen, wenn sie auch nicht in der Zueig¬
+
+
+
+
+
+
+ nungsschrift Schutzbriefe von Meiern und Mil¬
+
+
+
+
+
+
+ lern, einem Paar verdienstvollen Lehrern Deutsch¬
+
+
+
+
+
+
+ lands, hätten. Jedoch wir wollen sie durchlaufen,
+
+
+
+
+
+
+ und Kraft unsers tragenden Amtes wieder hin und
+
+
+
+
+
+
+ her, wo es nöthig ist, die Feile der Kritik darüber
+
+
+
+
+
+
+ Welt. möchte man zuweilen glauben, will kritisiren, gehen lassen, oder wo es recht ist, ehrenschuldigst ad¬
+
+
+
+
+
+
+ stipuliren. Der erste bis dritte Brief widerlegt
+
+
+
+
+
+
+ Bützowische Gedanken vom Begrif der Dichtkunst,
+
+
+
+
+
+
+ von Gewürzen, Zucker und dergleichen, es sey nun der chimärische Grundsätze in der Poesie verbannen
+
+
+
+
+
+
+ will, aber einen neuen Grundsatz aushecket, der auf
+
+
+
+
+
+
+ bloßen Eigendünkel beruhet und nichts neues sagt. —
+
+
+
+
+
+
+ Schon Racine der jüngere hat den Hauptbegrif
+
+
+
+
+
+
+ der Poesie ins Rühren gesetzt, und wir geben dem
+
+
+
+
+
+
+ Wissenschaften gewiß nicht so weit gekommen seyn, Herrn K. Beyfall, daß die baumgartensche Er¬
+
+
+
+
+
+
+ klärung eines Gedichtes immer die vorzüglichste
+
+
+
+
+
+
+ bleibt. Der vierte bis zum dreizehnten Brief ent¬
+
+
+
+
+
+
+ hält einen einsichtsvollen und angenehmen Commentar
+
+
+
+
+
+
+ über des Herrn Rect. Lindners Anweisung zur
+
+
+
+
+
+
+ guten Schreibart. Er rühmet es als ein Buch, wel¬
+
+
+
+
+
+
+ ches brauchbar und das beste für Anfänger wäre, das
+
+
+
+
+
+
+ der anzusehen wären. Wir haben genug kritische wir von der Beredsamkeit hätten, welches Geschmack,
+
+
+
+
+
+
+ Beur¬
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-068.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-068.xml
new file mode 100644
index 0000000..c5048f4
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-068.xml
@@ -0,0 +1,708 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_11:21
+ 2024-07-29T11:03:33.273+02:00
+ 2024-07-29T11:21:22.546+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Beurtheilung und Lecture entdeckte. Da es zu einer
+
+
+
+
+
+
+ Zeit (1755) erschienen, in der die guten kritischen
+
+
+
+
+
+
+ Schriften erst ihren Anfang nahmen, so findet Herr
+
+
+
+
+
+
+ K. darinnen den Grund, daß dieses lesenswerthe
+
+
+
+
+
+
+ Buch weniger bekannt worden, als die basedow¬
+
+
+
+
+
+
+ sche Rhapsodie, und läßt sich daher über dasselbe
+
+
+
+
+
+
+ der Verfasser dieses Buches, der jetzt bey unsrer
+
+
+
+
+
+
+ Akademie lehret, und seine Anweisung kurz vor sei¬ Herrn K. wenn er sich vielleicht zu weitläuftig be
+
+
+
+
+
+
+ net, indem er selbst bey seinem Werk mit dem Opitz
+
+
+
+
+
+
+ erkennet: Ec quantum restat! und seine kritische Be=
+
+
+
+
+
+
+ Beurtheilung des Zeitpunkts, den Herrn K. auch in
+
+
+
+
+
+
+ Obacht genommen, worinn dies Buch geschrieben
+
+
+
+
+
+
+ wir wissen, zum Lesebuch gedienet, müssen wir
+
+
+
+
+
+
+ ihrem völligen Lichte und mit aller Feinheit aus¬
+
+
+
+
+
+
+ gearbeitet erscheinen können, weil damals die guten
+
+
+
+
+
+
+ Schriften noch sparsamer, und die Kritik nicht so
+
+
+
+
+
+
+ gefeilt gewesen, als heut zu Tage. Hieher gehört
+
+
+
+
+
+
+ besonders die Lehre vom oratorischen Woh klang.
+
+
+
+
+
+
+ Denn obgleich es schon einen Baumgarten und
+
+
+
+
+
+
+ Meiern in der Aestthetik gab, so waren doch kein
+
+
+
+
+
+
+ Batteux, Schlegel, Ramler und Home, aus wel¬
+
+
+
+
+
+
+ chem Herr K. geschöpft, noch nicht, und die Natur
+
+
+
+
+
+
+ wollen hiebey nur noch dieses hinzufügen, daß der
+
+
+
+
+
+
+ Herr Prof. L. durch diese Betrachtungen bewogen
+
+
+
+
+
+
+ selbst gewünschet, sein Lehrbuch bey einer zweiten
+
+
+
+
+
+
+ Auflage umzuschmelzen, und mit den Entdeckungen
+
+
+
+
+
+
+ und Producten neuerer Zeiten zu bereichern, wie er
+
+
+
+
+
+
+ denn deswegen in seinen Vorlesungen lieber eigene
+
+
+
+
+
+
+ Aufsätze zum Grunde legt, worinnen er sich über die
+
+
+
+
+
+
+ schönen Wissenschaften überhaupt mehr ausbreiten,
+
+
+
+
+
+
+ zugleich aber sich seiner Anweisung zur Beredsamkeit
+
+
+
+
+
+
+ insbesondere und der zahlreichen Beyspiele darinnen
+
+
+
+
+
+
+ beyläufig bedienen kann. Nach der Erndte von
+
+
+
+
+
+
+ Proben schöner Gedanken in seinem Autor giebt
+
+
+
+
+
+
+ Herr K. selbst einen Versuch einer ästhetischen Aus¬
+
+
+
+
+
+
+ sicht in das Ganze in der Claßification derselben,
+
+
+
+
+
+
+ welche ziemlich genau und passend ist, ausser daß die
+
+
+
+
+
+
+ witzigen und sinnreichen Gedanken doch immer zu
+
+
+
+
+
+
+ coincidiren scheinen, und ihr Unterschied schwerer zu
+
+
+
+
+
+
+ bestimmen als zu empfinden seyn mag. Im 13ten
+
+
+
+
+
+
+ Brief finden wir Nachricht von des Viperanus,
+
+
+
+
+
+
+ eines Sicilianers, Poetik in Prose, welche, wie sei¬
+
+
+
+
+
+
+ ne Werke seltener vorkommt, und doch verdient ei
+
+
+
+
+
+
+ nem Horaz und Vida an die Seite gesetzet zu wer¬
+
+
+
+
+
+
+ den. Vielleicht hat die Prose gemacht, daß man
+
+
+
+
+
+
+ diese Anweisung nicht so sehr geachtet. Herr K. zer= zur Seite gesetzet zu werden. Er redet, wie ein
+
+
+
+
+
+
+ gliedert ihn mit vielem kritischem Verstande, und
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ schätzbaren Anmerkungen z. E. im 16ten Briefe von
+
+
+
+
+
+
+ den schlummernden Genies und dem Genie über
+
+
+
+
+
+
+ haupt. Es ist angenehm, wenn man Bücherkennt
+
+
+
+
+
+
+ niß verrathen will, solche auch aus veraltetern Schrift
+
+
+
+
+
+
+ stellern zu ziehen, in welchen man Bemerkungen
+
+
+
+
+
+
+ nicht sucht, womit neuere Kunstrichter sich oft viel
+
+
+
+
+
+
+ stückweise ein. Wir versichern den Herrn M. daß wissen, und welche unsre lieben Alten auch schon ein
+
+
+
+
+
+
+ gesehen. Zur Vergeltung dafür vergeben wir dem
+
+
+
+
+
+
+ nem Beruf nach Riga ausgegeben, sein Lob ableh= dem Viperanus aufhält. Er streuet desto lesens
+
+
+
+
+
+
+ werthere Gedanken bey Gelegenheit der Berührun¬
+
+
+
+
+
+
+ gen von jenem Autor mit ein Z. B. über die Episo
+
+
+
+
+
+
+ leuchtungen mit Dank annimmt. Nach eben der den im 18ten Briefe, im 21ten von dem Anstande.
+
+
+
+
+
+
+ (decoro) Im 23ten Briefe liefert der Verf. eine
+
+
+
+
+
+
+ Eintheilung des Schönen nach den äusserlichen oder
+
+
+
+
+
+
+ worden, welches auf verschiedenen Akademien, wie innerlichen Sinnen, nach dem mehr natürlichen oder
+
+
+
+
+
+
+ willkührlichen. Sie scheinet uns in des P. Andr
+
+
+
+
+
+
+ ihm einräumen, daß manche Materien noch nicht in Versuch vom Schönen einzuschlagen, welches artige
+
+
+
+
+
+
+ Werkchen vielleicht von dem Modelauf anderer in
+
+
+
+
+
+
+ diesem Felde verdrängt worden. Das Lehrgedicht
+
+
+
+
+
+
+ und seine Episoden beurtheilt Herr K. im 24ten
+
+
+
+
+
+
+ Briefe sehr wohl und gründlich. Er dehnet das
+
+
+
+
+
+
+ Schäfergedicht überhaupt bis auf die Landekloge
+
+
+
+
+
+
+ aus, und zeigt sich selbst mit einem Schäferstückchen
+
+
+
+
+
+
+ welches aber zu viel Nachahmung von Gellerts
+
+
+
+
+
+
+ Damöt in sich hält. Die Betrachtung über die
+
+
+
+
+
+
+ Kunst der Dichter, ihre Erzählungen am schick¬
+
+
+
+
+
+
+ bildete vornemlich nur feine schlaue Ohren. Wir lichsten Ort zu schließen im 29 und 30sten Briefe,
+
+
+
+
+
+
+ ist reich an Beyspielen und schön; sie hätte der klei¬
+
+
+
+
+
+
+ nen Schäferpoesie vorhergehen sollen, wenigsten
+
+
+
+
+
+
+ mag sie bey ihrem Schluß den Probierstein abgeben.
+
+
+
+
+
+
+ Wir können diese Briefe allen Liebhabern des Ge¬
+
+
+
+
+
+
+ schmacks getrost empfehlen, und wenn sie etwas mehr
+
+
+
+
+
+
+ Gedrungenheit der Schreibart annehmen, auch bey
+
+
+
+
+
+
+ ihrem Salz den Ton der Bescheidenheit beyzubehalt
+
+
+
+
+
+
+ ten suchen, so sind sie Muster.
+
+
+
+
+
+
+ Kostet in den Kanterschen Buchhandlungen 1 fl. 159.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Königsberg.
+
+
+
+
+
+
+ Bey dem Verleger unserer Zeitung ist herausge¬
+
+
+
+
+
+
+ kommen: Abschiedspredigt in Berlin, und Antrits¬
+
+
+
+
+
+
+ predigt in Königsberg, gehalten von Gotthil
+
+
+
+
+
+
+ Christian Reccard. gr. 8vo. 51 Seiten.
+
+
+
+
+
+
+ Der würdige Herr Verfasser dieser Predigten ist
+
+
+
+
+
+
+ zu bekannt, als daß wir bey dieser Gelegenheit das
+
+
+
+
+
+
+ Publikum von seinen Verdiensten unterrichten soll
+
+
+
+
+
+
+ ten. Seinen Einsichten in mancherley Wissenschaf=
+
+
+
+
+
+
+ ten, die sich weit über das mittelmäßige wegsetzen,
+
+
+
+
+
+
+ verdient seine geistliche Beredsamkeit vollkommen
+
+
+
+
+
+
+ Geistlicher reden muß, wenn er unterrichten und er¬
+
+
+
+
+
+
+ baue
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-069.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-069.xml
new file mode 100644
index 0000000..089275c
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-069.xml
@@ -0,0 +1,750 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_11:21
+ 2024-07-29T11:03:33.378+02:00
+ 2024-07-29T11:21:22.726+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ bauen will, und die gegenwärtige Casualpredigten
+
+
+
+
+
+
+ unterscheiden sich von unendlich vielen ihrer Art, die
+
+
+
+
+
+
+ kaum die Gelegenheit überleben, bey welcher sie das
+
+
+
+
+
+
+ Licht der Welt erblickt haben. Wir bescheiden uns
+
+
+
+
+
+
+ und zwar des Greuels der Verwüstung wegen, wel¬
+
+
+
+
+
+
+ cher unser geliebtes Königsberg betroffen hat, sonst
+
+
+
+
+
+
+ hatten wir z. E. Ursache genug in Händen von den mei=
+
+
+
+
+
+
+ sten der allhier herausgekommenen Feuerpredigten zu
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ behaupten, daß sie fast so elend als der Brand selber
+
+
+
+
+
+
+ gewesen. Die Abschiedspredigt in Berlin ist über
+
+
+
+
+
+
+ das ordentliche Evangelium am 23ten Sonntage
+
+
+
+
+
+
+ nach Trinitatis. Die Antritspredigt ist allhier am
+
+
+
+
+
+
+ ersten Weihnachtsfeyertage über das Festevangelium
+
+
+
+
+
+
+ gehalten. Kosten in den Kanterschen Buchhandlun=
+
+
+
+
+
+
+ gen gebunden 18 gr. ungebunden 15 gr.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Berlin, den 22. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Aus Cleve wird gemeldet, daß in der den 3ten die¬
+
+
+
+
+
+
+ ses angefangenen Ziehung der 4ten Classe Clevischer
+
+
+
+
+
+
+ Landeslotterie bereits Gewinnste von 16000 Fl.
+
+
+
+
+
+
+ 8000 Fl. und 4000 Fl. ausgezogen sind, und ist der
+
+
+
+
+
+
+ iste davon dem Magistrat zu Magdeburg zugefallen.
+
+
+
+
+
+
+ Wien, den 1. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Se. Majestät, der Kaiser, haben eine Untersu¬
+
+
+
+
+
+
+ chung anstellen lassen, welchen Nutzen die Rechen¬
+
+
+
+
+
+
+ kammer seit ihrer Errichtung geschaft, und dagegen
+
+
+
+
+
+
+ die Bilanz ziehen lassen, was sie jährlich gekostet
+
+
+
+
+
+
+ hat. Dadurch hat sichs gezeigt, daß sie dem aller¬
+
+
+
+
+
+
+ höchsten Aerario zum Nachtheil gereiche. Ihr künf¬
+
+
+
+
+
+
+ tiges Schicksal stehet also zu erwarten. Ob gleich
+
+
+
+
+
+
+ wenige Hofnung vorhanden ist, daß die zwischen
+
+
+
+
+
+
+ Schlesien und den Oesterreichischen Staaten gesperr=
+
+
+
+
+
+
+ te Handlung so bald wieder eröfnet werden dürfte;
+
+
+
+
+
+
+ so bemerket man doch eine besondere Eintracht zwi¬
+
+
+
+
+
+
+ schen dem hier residirenden Kön. Preußischen Mi¬
+
+
+
+
+
+
+ nister, Freyherrn von Rodt, und dem hiesigen Mini¬
+
+
+
+
+
+
+ sterio. Die Unterredungen zwischen dem Fürsten von
+
+
+
+
+
+
+ Kaunitz und dem Königl. Preußischen Minister fan=
+
+
+
+
+
+
+ gen auch wieder an, sehr zahlreich zu werden. Der
+
+
+
+
+
+
+ Rußische Minister, Fürst Galliczin, ist fast allemal
+
+
+
+
+
+
+ dabey. Nach geendigter Conferenz, bleiben beyde
+
+
+
+
+
+
+ Herren fast für ordentlich an der Tafel des Fürsten
+
+
+
+
+
+
+ von Kaunitz.
+
+
+
+
+
+
+ Leipzig, vom 17. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Die zu Hamburg durch rühmliche Verfügung des
+
+
+
+
+
+
+ jetzigen rauhen Winterszeit am 2ten Sonntage nach
+
+
+
+
+
+
+ Epiphanias in allen Kirchen gesammleten Collecten
+
+
+
+
+
+
+ gelder haben eine Summe von 7012 Mark 15 Schil= bezogen, um den Priesterstand anzutreten.
+
+
+
+
+
+
+ unge ausgemacht. Das Ordenszeichen des neuen
+
+
+
+
+
+
+ Kaiserl. Frauensstifts zu Prag, wovon Ihro Königl.
+
+
+
+
+
+
+ gleichet einem Creutz, worauf an der einen Seite
+
+
+
+
+
+
+ dern Seite der Name Maria Theresia zu lesen, und
+
+
+
+
+
+
+ ist von Gold mit Brillanten besetzt.
+
+
+
+
+
+
+ Copenhagen, vom 8 Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Se. Majestät, der König, haben den Herrn Ge¬
+
+
+
+
+
+
+ neral=Feldmarschall, Grafen von St. Germain, vom
+
+
+
+
+
+
+ Frasidio im General=Kriegs=Directorio dispensiret,
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ im General=Commando der Armee aber in Gnaden
+
+
+
+
+
+
+ bestätiget. Zur Beysetzung der Leiche des Höchstsel.
+
+
+
+
+
+
+ Königs Majestät ist noch kein Tag bestimmet, doch
+
+
+
+
+
+
+ glaubt man mit den prächtigen Anstalten, welche da=
+
+
+
+
+
+
+ zu gemacht werden, noch vor der stillen Woche fertig
+
+
+
+
+
+
+ zu seyn. Vorgestern, den 5ten dieses, war allhier
+
+
+
+
+
+
+ die Kälte so stark, daß das Thermometer von Reau¬
+
+
+
+
+
+
+ mur bis den 9ten Grad unter dem Gefrierpunct ge¬
+
+
+
+
+
+
+ fallen war; seit dem stehet es auf 5 ½/ Grad.
+
+
+
+
+
+
+ Paris, den 3. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Die mit dem letzten Courier aus Bretagne einge¬
+
+
+
+
+
+
+ gangene Depeschen müssen von Wichtigkeit gewesen
+
+
+
+
+
+
+ seyn, weil am ersten dieses zu Marly, woselbst Sich
+
+
+
+
+
+
+ des Königs Majestat befanden, über derselben In¬
+
+
+
+
+
+
+ halt eine ausserordentliche Rathsversammlung gehal¬
+
+
+
+
+
+
+ ten worden. Inzwischen vernimmt man, daß das
+
+
+
+
+
+
+ Regiment Cambresis, und andere Truppen, welche
+
+
+
+
+
+
+ ihre Standquartiere in gedachter Provinz haben, in
+
+
+
+
+
+
+ steter Bewegung sind, auch ein starkes Commande
+
+
+
+
+
+
+ sich nach St. Malo erhoben hat, welches auf die Be¬
+
+
+
+
+
+
+ fehio der sich daselbst befindlichen Commißion fertig
+
+
+
+
+
+
+ stehen soll. Der einzige Anblick dieser Commißion
+
+
+
+
+
+
+ scheint St. Malo mit Schauern und Schrecken er=
+
+
+
+
+
+
+ füllet zu haben. Kaum ist sie daselbst angelangt ge=
+
+
+
+
+
+
+ wesen, so hat sich der dortige Stadtmagistrat ver
+
+
+
+
+
+
+ sammlet, und beschlossen, daß bey so trauriger
+
+
+
+
+
+
+ Lage der Sachen weder Ball, noch einige andere
+
+
+
+
+
+
+ Freudensbezeugungen, sogar keine Gastmähler noch
+
+
+
+
+
+
+ Privatzusammenkünfte, während der Fastnachtszeit,
+
+
+
+
+
+
+ Magistrats, zur Unterstützung der Armuth bey der gehalten werden sollten. Der ehemalige General¬
+
+
+
+
+
+
+ controlleur der Finanzen, Herr von Silhuette, hat
+
+
+
+
+
+
+ alle Weltgeschäfte niedergelegt und ein Seminarium
+
+
+
+
+
+
+ Am 16ten dieses hat das Parlament von Bretagne,
+
+
+
+
+
+
+ welches theiks aus solchen Beamten, die ihre Stelle
+
+
+
+
+
+
+ desheit, die Erzherzogin Maria Anna, Aebtißin ist, nicht, und theils solchen, die ihre Stelle aufgegeben
+
+
+
+
+
+
+ hatten, und welche mit ihnen auf Befehl des Königs
+
+
+
+
+
+
+ das Bildniß der Empfängniß Mariä, auf der an= dieselbe wieder angetreten haben, bestand, offene Brie
+
+
+
+
+
+
+ fe Sr. Maj. vom 9ten desselben Monats registrirt
+
+
+
+
+
+
+ um ihre gewöhnliche Verrichtungen wieder zu über¬
+
+
+
+
+
+
+ nehmen. Selbigen Tages hat diese Gesellschaft die
+
+
+
+
+
+
+ offenen Briefe in Ueberlegung genommen, worin ihr
+
+
+
+
+
+
+ befohlen ist, ohne Aufschub und so gar währender
+
+
+
+
+
+
+ Ferien mit Vollführung und Beurtheilung des pein¬
+
+
+
+
+
+
+ lichen
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-070.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-070.xml
new file mode 100644
index 0000000..48cc462
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-17-070.xml
@@ -0,0 +1,806 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_11:21
+ 2024-07-29T11:03:33.481+02:00
+ 2024-07-29T11:21:22.889+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ lichen Processes zu verfahren, welcher auf Sr. Maj.
+
+
+
+
+
+
+ Ordre wider die Herren Caredeuc, Vater und Sohn,
+
+
+
+
+
+
+ Ploquet die Montreuil, Charette de la Gacherie und
+
+
+
+
+
+
+ Charette de la Coliniere angefangen worden. Die Gesell=
+
+
+
+
+
+
+ schaft hat beschlossen, daß, in Betracht der Beweg¬
+
+
+
+
+
+
+ gründe der Weigerung eines großen Theils ihrer
+
+
+
+
+
+
+ Mitglieder, welche sie für gültig anerkennet, und wo¬
+
+
+
+
+
+
+ durch sie außer Stand gesetzt wird, von dem Proceß
+
+
+
+
+
+
+ Kenntniß zu nehmen, Se. Maj. ersuchet werden, ge¬
+
+
+
+
+
+
+ dachte offene Briefe zurück zu nehmen. Drey Tage
+
+
+
+
+
+
+ porher hatten die Staatsräthe und Requetmeister,
+
+
+
+
+
+
+ welche deputirt waren, das Parlament von Bretagne
+
+
+
+
+
+
+ zu halten, die offenen Briefe registrirt, worin die
+
+
+
+
+
+
+ Gewalt, welche ihnen zu dem Ende ertheilet war,
+
+
+
+
+
+
+ wieder aufgehoben wurde.
+
+
+
+
+
+
+ Die Rhone ist so stark zugefroren, daß man mit
+
+
+
+
+
+
+ Wagen und Pferden über das Eiß fähret. Seit
+
+
+
+
+
+
+ 1709 hat man hier keinen so strengen Frost gehabt.
+
+
+
+
+
+
+ Madrit, den 15. Jan.
+
+
+
+
+
+
+ Seit 8 bis 10 Tagen haben wir in diesem König=
+
+
+
+
+
+
+ reiche eine so ungewöhnliche als heftige Kälte. Die
+
+
+
+
+
+
+ Gewässer bey Buentretiro sind so stark zugefroren,
+
+
+
+
+
+
+ daß man mit Schrittschuen auf denselben läuft. Alle
+
+
+
+
+
+
+ Gebirge sind mit Schnee bedeckt, und verschiedene
+
+
+
+
+
+
+ Reisende hat man auf den Landstraßen todtgefroren
+
+
+
+
+
+
+ gefunden.
+
+
+
+
+
+
+ London, den 7. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Se. Maj. der König, welche sich seit einiger Zeit
+
+
+
+
+
+
+ unpäßlich befunden, erscheinen noch nicht öffentlich.
+
+
+
+
+
+
+ Von höchst Denenselben ist der Vice=Admiral Cor=
+
+
+
+
+
+
+ nish, zum Baronet von Großbrittännien für sich und
+
+
+
+
+
+
+ seine männliche Nachkommen erhoben worden. Den
+
+
+
+
+
+
+ 3ten diees war das Oberhauß wegen der Amerika=
+
+
+
+
+
+
+ nischen Unvuhen bis 3 Uhr Morgens beysammen,
+
+
+
+
+
+
+ und es wurde neulich festgesetzet, daß die Amerikani¬
+
+
+
+
+
+
+ sche Colonien denen von den Großbrittannischen
+
+
+
+
+
+
+ Parlament gemachten Gesetzen und Veordnungen
+
+
+
+
+
+
+ auf das vollkommenste nachzukommen gehalten wä=
+
+
+
+
+
+
+ ren, und daß der König die Ungehorsamen durch die
+
+
+
+
+
+
+ gesetzmäßige Auctorität hiezu anzuhalten vollkom¬
+
+
+
+
+
+
+ men berechtiget sey. Die Gemeinen sind dieser
+
+
+
+
+
+
+ Meynung gleichfalls beygetreten, und haben zugleich
+
+
+
+
+
+
+ festgesetzet, daß diejenigen Personen, welche bey Ge¬
+
+
+
+
+
+
+ legenheit der in besagten Colonien vorgewesenen tu¬
+
+
+
+
+
+
+ multuarischen Auftritten einigen Verlust erlitten, von
+
+
+
+
+
+
+ eben gedachten Colonien schadloß gehalten werden
+
+
+
+
+
+
+ sollen. Durch verschiedene aus Neuyorck eingelang=
+
+
+
+
+
+
+ te Briefe haben wir die Nachricht erhalten, daß so
+
+
+
+
+
+
+ wohl die Provinz Canada als Neuschottland, im=
+
+
+
+
+
+
+ gleichen die Insel Barbados sich ohne Wiederrede
+
+
+
+
+
+
+ der Stempel=Aete unterworfen. Nach einem ge¬
+
+
+
+
+
+
+ machten Verzeichniß befinden sich in unsern Amerika=
+
+
+
+
+
+
+ nischen Provinzen über 800000 Menschen, sowohl
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ weiße als schwarze, welche im Stande sind die Wal¬
+
+
+
+
+
+
+ fen zu tragen. Seitdem Hr. Pitt im Parlament die
+
+
+
+
+
+
+ aufsätzigen Amerikaner so sehr zu vertheidigen 9o
+
+
+
+
+
+
+ sucht, ist sein Ansehen um ein merkliches gefallen,
+
+
+
+
+
+
+ und es ist sehr wahrscheinlich, daß er selbiges bals
+
+
+
+
+
+
+ völlig verlieren werde.
+
+
+
+
+
+
+ Warschau, den 13. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Mit dem gestrigen Morgen haben die Redouten
+
+
+
+
+
+
+ und Lustbarkeiten ihr Ende genommen. Der Herr
+
+
+
+
+
+
+ Cammerherr Loyko, ist nicht wie wir neulich gesagt
+
+
+
+
+
+
+ als Resident an den französischen Hof abgegangen,
+
+
+
+
+
+
+ sondern als außerordentlicher Gesandter mit der An
+
+
+
+
+
+
+ meldung der Wahl und Krönung unsers allergnädig
+
+
+
+
+
+
+ sten Königes. Der Königl. Geheimde Rath und
+
+
+
+
+
+
+ Ritter des St. Annen=Orden, Hr. von Medem, der
+
+
+
+
+
+
+ sonsten als Delegirter so wohl von Sr. Durchl. dem
+
+
+
+
+
+
+ Herzog Ernst Johann von Curland, als auch zugleich
+
+
+
+
+
+
+ von dem dortigen Adel sich hier befunden, seit der
+
+
+
+
+
+
+ Krönung aber unsers allergnädigsten Herrn lediglich
+
+
+
+
+
+
+ als herzoglicher Gesandter an diesem Hofe sich auf
+
+
+
+
+
+
+ gehalten hat, ist nunmehro abgerufen worden, und
+
+
+
+
+
+
+ schon nach Curland abgereiset. Es ist anjetzo Hr.
+
+
+
+
+
+
+ Ryßewski, der sonsten so wohl hier als in Danzis
+
+
+
+
+
+
+ und auch noch zuletzt hieselbst Rußischkayserl. Residen
+
+
+
+
+
+
+ gewesen, welche Stelle jetzt der Hr. Baron von Asch
+
+
+
+
+
+
+ allhier bekleidet, in Herzoglich=Curländische Dienst=
+
+
+
+
+
+
+ getreten und als Resident des mehrgedachten He=
+
+
+
+
+
+
+ zogs an hiesigem Hofe accreditiret worden. Man
+
+
+
+
+
+
+ siehet hier jetzo das Verzeichniß dererjenigen Herren
+
+
+
+
+
+
+ von der Curschen Ritterschaft, welche wegen ihrer
+
+
+
+
+
+
+ bis dato verweigerten Huldigung, und anderer gesetzwi=
+
+
+
+
+
+
+ drigen Handlungen von dem Durchlauchtigsten Her=
+
+
+
+
+
+
+ zoge vor die nächste Relationsgerichte gladen wer¬
+
+
+
+
+
+
+ den. Es sind solches die Herren von Fock, Bistram,
+
+
+
+
+
+
+ Brüggen, Schoppinck, Medem, Sacken, Hahn
+
+
+
+
+
+
+ Brincken, Howen, Mirbach, Nolde, Vietinghoff rc.
+
+
+
+
+
+
+ Insbesondere aber werden die Hrn. von Nolden Vie
+
+
+
+
+
+
+ tinghoff und Schoppinck, als Verbreiter der wiede
+
+
+
+
+
+
+ den Herzog abgefaßten ehrenrührigen Schriften an
+
+
+
+
+
+
+ geklagt; und letzterer noch vornehmlich beschuldiget
+
+
+
+
+
+
+ daß er einen Justiz=Bedienten, der ihm dieserhalb
+
+
+
+
+
+
+ eine Ladung hat zustellen sollen, gefänglich ei
+
+
+
+
+
+
+ gezogen hat.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Wechsel-Cours & Species d. 27. Febr. 1766.
+
+
+
+
+
+
+ 71 Tage 306½ gr.
+
+
+
+
+
+
+ Amsterdam 41 Tage 308 gr.
+
+
+
+
+
+
+ 6 W. 130 gr.
+
+
+
+
+
+
+ Hamburg 3 W. 1304 gr.
+
+
+
+
+
+
+ Berlin
+
+
+
+
+
+
+ Dantzig 27½/pr. Cto.
+
+
+
+
+
+
+ Alberts Taler 133 gr.
+
+
+
+
+
+
+ Ducaten neue 9 fl. 5 gr.
+
+
+
+
+
+
+ Alt Polnisch Geld 134 pr. Cto.
+
+
+
+
+
+
+ Rubel 116 gr.
+
+
+
+
+
+
+ Diese Gelehrte und Politische Zeitung wird des Montag
+
+
+
+
+
+
+ und des Freytags Vormittags um 10 Uhr in dem
+
+
+
+
+
+
+ Kanterschen Buchladen ausgegeben.
+
+
+
+
+
+
+
+