diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-117.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-117.xml
new file mode 100644
index 0000000..fbea081
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-117.xml
@@ -0,0 +1,274 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=01_08_2024_14:28
+ 2024-07-31T15:42:52.600+02:00
+ 2024-08-01T14:28:15.012+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ 29tes Stück. Freitag, den 11. April, 1766.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Halle und Helmstädt 1765.
+
+
+
+
+
+
+ Die Mnemonik und Hevristik nach ihren ersten
+
+
+
+
+
+
+ Hagen, entworfen von Joh. Christ. Dommerich.
+
+
+
+
+
+
+ schaft der genießbaren Thiere des alten Testaments
+
+
+
+
+
+
+ seit nichts erfindet, widerlegt seine eigne Theorie, chen, und kaum die rechte verfehlen wird.
+
+
+
+
+
+
+ aud zeigt durch sein Exempel wie unzulänglich seine
+
+
+
+
+
+
+ nicht brauchen, und ein dummer Kopf wird mit allen ab
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ diesen feinen Regelchen ein dummer Kopf bleiben.
+
+
+
+
+
+
+ Das Gedächtniß wird ehr mechanisch traktirt wer¬
+
+
+
+
+
+
+ — Wir wünschten
+
+
+
+
+
+
+ den können, als der Verstand
+
+
+
+
+
+
+ daß der Herr Professor seine Handgriffe in der Mne¬
+
+
+
+
+
+
+ Das Wiederkäuen war eine nothwendige Eigen= monik und Hevristik zu Ausmittelung eines Infundi¬
+
+
+
+
+
+
+ buli intellectualis anwenden möchte, und denn mag
+
+
+
+
+
+
+ dud im neuen scheint es eine Eigenschaft vieler Ge= er seine Abrisse und Gedanken mit einem Probatum
+
+
+
+
+
+
+ teytten zu werden, die ihre Schriften aber ungenieß, est, noch zehnmal wieder drucken lassen. Pag. 59.
+
+
+
+
+
+
+ dat macht. Herr Prof. Dommerich der sich in ver= sagt Herr Dommerich so oft ein zärtlicher Daphnis
+
+
+
+
+
+
+ schieonen Feldern der Wissenschaften immer mit glei= die schattenreiche Linde sieht, so oft sein Fuß die
+
+
+
+
+
+
+ dem Verdienst gewiesen, liefert auf diesen 10 Bo= bunte Flur betrit, wo er seine geliebte Phillis mit
+
+
+
+
+
+
+ Hen Anfangsgründe zwoer Künste, deren Abhand= ihrem ganzen Reitz antraf, wo ihre Sprache nichts
+
+
+
+
+
+
+ tang den Newtons, Locken und Leibnitzen künftiger als Empfindung war; so oft erinnert er sich auch der
+
+
+
+
+
+
+ den aufbehalten ist, weil die vorige sich nicht an sel= angenehmen Stunden, die er in ihrer Gesellschaft
+
+
+
+
+
+
+ rege wagen wolten — vermuthlich weil sie einsahen: zugebracht, die er mit ihr durchgescherzt, sie stellt sich
+
+
+
+
+
+
+ das besonders eine Hevristik sey, wenn sie nicht bloß ihm und seinem Gedächtnisse auf das lebhafteste
+
+
+
+
+
+
+ chitosophische Fabrikanten bilden soll. Wolf und dar — und nach eben dieser Gesellschaftsregel er¬
+
+
+
+
+
+
+ Saamgart haben über diese Materie in wenigern Wor= innern wir uns beym Anblick der Dommerichschen
+
+
+
+
+
+
+ dent mehr gesagt als der Verfasser, der die kunstmä- kleinen Systeme einiger Stellen aus dem Leben und
+
+
+
+
+
+
+ orge Philosophie in seiner Vorrede nicht ohne Absicht den Meynungen des Tristram Shandi, von denen
+
+
+
+
+
+
+ srerherdigt, in vielen erzählt. Wer in einer Hevris der Leser die Anwendung nach Belieben selbst ma¬
+
+
+
+
+
+
+ 'Alles, fügte mein Vater mit sachter Stimme hin=
+
+
+
+
+
+
+ Kanstgriffe sind — Ein Genie wird die Methode zu, alles Herr Yorik hängt von den Auxiliarwörtern
+
+
+
+
+
+
+ durch ihren Gebrauch kann man einem
+
+
+
+
+
+
+ Menschen
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-118.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-118.xml
new file mode 100644
index 0000000..ce49260
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-118.xml
@@ -0,0 +1,708 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=01_08_2024_14:28
+ 2024-07-31T15:42:52.737+02:00
+ 2024-08-01T14:28:15.296+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Menschen in wenig Lectionen über eine jede Mate¬
+
+
+
+
+
+
+ rie pro und contra discuriren, und alles sagen
+
+
+
+
+
+
+ und schreiben lehren was nur kann gesagt und ge¬
+
+
+
+
+
+
+ schrieben werden, ohne ein Wort auszustreichen, zur
+
+
+
+
+
+
+ Bewunderung aller derer die ihn sehen. — — Nun
+
+
+
+
+
+
+ ist der Nutzen der Auxiliarien, die Seele auf einmal
+
+
+
+
+
+
+ von selbst über die Materialien, die ihr zugebracht
+
+
+
+
+
+
+ worden in Gang zu bringen, und durch das Umdre¬
+
+
+
+
+
+
+ hen dieser großen Maschine, um welche sie rund um
+
+
+
+
+
+
+ gewickelt sind neue Wege der Nachforschung zu eröf¬
+
+
+
+
+
+
+ nen, und aus einer Idee Millionen zu gebähren.
+
+
+
+
+
+
+ Im 46ten Capitel des 6ten Theils, führt Herr
+
+
+
+
+
+
+ Shandy ein Verzeichniß dieser Auxiliarien an
+
+
+
+
+
+
+ Nun kann, fuhr mein Vater fort, bey dem rechten
+
+
+
+
+
+
+ Gebrauch und der rechten Anwendung derselben,
+
+
+
+
+
+
+ wenn eines Kindes Gedächtniß darin geübt worden,
+
+
+
+
+
+
+ keine Idee, sie mag noch so unfruchtbar seyn,
+
+
+
+
+
+
+ in sein Gehirn kommen, daß es nicht daraus ein
+
+
+
+
+
+
+ Magazin von Begriffen und Schlüssen nehmen könn=
+
+
+
+
+
+
+ te — Hast du je einen weissen Bärgesehen, Trimm,
+
+
+
+
+
+
+ rief mein Vater? Nein mein Herr, erwiederte
+
+
+
+
+
+
+ Trimm. Aber du könntest doch von einem discuri= wollen unsern Lesern kurz sagen, daß sich die Me
+
+
+
+
+
+
+ ren wenns nöthig wäre? Wie ist das möglich, Bru¬
+
+
+
+
+
+
+ der, sagte mein Oncle, wenn der Corporal niemals
+
+
+
+
+
+
+ einen gesehen hat - das ist eben die Sache, er¬
+
+
+
+
+
+
+ wiederte mein Vater, und ich will dir die Möglich¬
+
+
+
+
+
+
+ keit davon jetzt zeigen
+
+
+
+
+
+
+ Ein weisser Bär — sehr gut: Habe ich je einen
+
+
+
+
+
+
+ gesehen? mag ich je einen gesehen haben — kann
+
+
+
+
+
+
+ ich je einen sehen? Ich wollte daß ich einen weissen
+
+
+
+
+
+
+ Bären gesehen hätte. -- Wenn ich einen weissen
+
+
+
+
+
+
+ Bären sehen sollte, was würd ich sagen rc.
+
+
+
+
+
+
+ Kostet in den Kanterschen Buchhandlungen 21 gr.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Zelle 1755.
+
+
+
+
+
+
+ Das Unerwartete im Heyrathen, oder, die Frau
+
+
+
+
+
+
+ mit zwoen Männern zugleich, ein Lustspiel, von I.
+
+
+
+
+
+
+ H. Steffens, Rektor der Zellischen Schule.
+
+
+
+
+
+
+ Es giebt bekannten Rechtens zwar zweyerley
+
+
+
+
+
+
+ Arten von Lustspielen, eines ein Lustspiel schlechtweg, ist edel und gewissenhaft. Rara avis!
+
+
+
+
+
+
+ und eines das man das weinerliche Lustspiel zu be¬
+
+
+
+
+
+
+ nennen pflegt, zu welcher Klasse aber das Unerwar¬
+
+
+
+
+
+
+ tete im Heyrathen gehöre, ist ein Räthsel, das sich
+
+
+
+
+
+
+ so leicht nicht lösen läßt. Es ist, die Wahrheit zu
+
+
+
+
+
+
+ gestehen, ein unselig Mittelding von beyden, oder
+
+
+
+
+
+
+ soll es vielmehr seyn. Der liebe Herr Rektor der
+
+
+
+
+
+
+ Zellischen Schule läßt in 2 Auftritten so viel Wun¬
+
+
+
+
+
+
+ der geschehen, als man kaum in 5 Aufzügen vertra= Rektor an diesem Stücke geholfen hätte. Es komme
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ gen würde, und wenn man ihm auch den Vorwur
+
+
+
+
+
+
+ schenken wollte, daß er die schwedische Gräfin des
+
+
+
+
+
+
+ Herrn Prof. Gellerts gelesen; so kann man sich
+
+
+
+
+
+
+ dennoch nicht entbrechen ihm ohne Umstände anzu
+
+
+
+
+
+
+ zeigen, daß seine Fabel auf kein Theater gehört
+
+
+
+
+
+
+ Die Absicht des Verfassers ist dem Dorimon in den
+
+
+
+
+
+
+ Mund geleget, welcher sich auf der 24ten Seite alst
+
+
+
+
+
+
+ vernehmen läßt:
+
+
+
+
+
+
+ Dorimon.
+
+
+
+
+
+
+ "Ich bin entschlossen der Welt durch dies Bey
+
+
+
+
+
+
+ spiel zu zeigen, daß eine dreyfache Einigkeit unter
+
+
+
+
+
+
+ Ehegatten möglich sey. Philomide ist zu rechtschaf
+
+
+
+
+
+
+ fen als daß sie diese Absicht nicht befördern sollte.
+
+
+
+
+
+
+ Philomide.
+
+
+
+
+
+
+ Ich mache mich auf die feierlichste Art verbind
+
+
+
+
+
+
+ lich, alle Bedingungen zu erfüllen, die bey diese
+
+
+
+
+
+
+ Vergleiche können gefordert werden.
+
+
+
+
+
+
+ Mit ihrer Erlaubniß Madame, sie machen sic
+
+
+
+
+
+
+ zu mehr auf die feierlichste Art verbindlich, als
+
+
+
+
+
+
+ in diesem sündigen Leben ausführen läßt!
+
+
+
+
+
+
+ dame Philomide, die ihren ersten Mann vor tot
+
+
+
+
+
+
+ hält, zur zweiten Ehe, nach junger Witwen Weis
+
+
+
+
+
+
+ versteht, und nachdem ihre erste Liebe in der Perso
+
+
+
+
+
+
+ des Megadors sich hervorfindet, behält sie zwe
+
+
+
+
+
+
+ Männer; allein wer kann diesen Entschluß ohne Ein
+
+
+
+
+
+
+ pörung seines Herzens ausstehen? Wenn noch
+
+
+
+
+
+
+ ein Mann zwey Frauens auf diese Weise im Nach
+
+
+
+
+
+
+ spiel bekommen hätte; so wåre es doch wenigsten
+
+
+
+
+
+
+ nicht wider das Recht der Natur gewesen, ol
+
+
+
+
+
+
+ gleich die bürgerliche Gesetze verdammen. Der ge
+
+
+
+
+
+
+ genwärtige Nachspielcasus aber ist wider alle Rechte
+
+
+
+
+
+
+ und kann, wenn man auch noch so wenig sinnlich ist/
+
+
+
+
+
+
+ nicht ohne gewisse Schwierigkeiten gedacht werden,
+
+
+
+
+
+
+ über die ich den Herrn Rektor gerne ein Paar Wor
+
+
+
+
+
+
+ te allein gesprochen hätte. Hieraus erhellet aber
+
+
+
+
+
+
+ mals auf eine unumstößliche Weise wie zu einen
+
+
+
+
+
+
+ Lustspiel mehr als das Unerwartete gehöre wenn e
+
+
+
+
+
+
+ gefallen soll. Eines können wir annoch nicht unan
+
+
+
+
+
+
+ geführt lassen, was wirklich mit uuerwartet ist, oo
+
+
+
+
+
+
+ gleich es der Herr Verfasser zum Titel nicht schlagen
+
+
+
+
+
+
+ wird. Der Karakter des vorkommenden Advokatel
+
+
+
+
+
+
+ Es ist be
+
+
+
+
+
+
+ kannt, daß man im gemeinen Leben weit ehe 10
+
+
+
+
+
+
+ redliche Advocaten als einen im Lustspiele antreffen
+
+
+
+
+
+
+ wird, und desto mehr billigen wir den Originalschene
+
+
+
+
+
+
+ den der Herr Rektor rühmlichst unternommen. Nur
+
+
+
+
+
+
+ wünschten wir, daß das Stück nicht so unbrauchba
+
+
+
+
+
+
+ wäre, in welchem dieser Advokat vorkommt, und noch
+
+
+
+
+
+
+ ein Wunsch — daß kein Rechtsgelehrter dem Herrn
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-119.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-119.xml
new file mode 100644
index 0000000..d4edebd
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-119.xml
@@ -0,0 +1,771 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=01_08_2024_14:28
+ 2024-07-31T15:42:52.876+02:00
+ 2024-08-01T14:36:06.043+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ so viel Jurisprudenz darinnen vor, daß wir recht
+
+
+
+
+
+
+ sehr befürchten — doch wir begnügen uns die An¬
+
+
+
+
+
+
+ merkung anzubringen, daß diese Jurisprudenz im
+
+
+
+
+
+
+ ganzen Stücke zur größten Ungebühr verstreuet wor¬
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ den, und sagen unsern Lesern was sie am Ende je¬
+
+
+
+
+
+
+ der Recension erwarten: Kostet in den Kanterschen
+
+
+
+
+
+
+ Buchhandlungen 6 gr.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Berlin, den 5. April.
+
+
+
+
+
+
+ Se. Majestät, der König, haben allergnädigst ge¬
+
+
+
+
+
+
+ ruhet, Dero bisherigen Legationssekretair am Rö¬
+
+
+
+
+
+
+ mischkaiserl. Hofe zu Wien, Herrn Böhmer, zu De¬
+
+
+
+
+
+
+ ro Residenten am besagten Hofe zu ernennen, und
+
+
+
+
+
+
+ ihm den Charakter als Hof= und Legationsrath bey=
+
+
+
+
+
+
+ legen, dagegen aber den Herrn Jacobi, als Lega¬
+
+
+
+
+
+
+ tionssekretair bestellen zu lassen.
+
+
+
+
+
+
+ Schreiben aus dem Oesterreichischen,
+
+
+
+
+
+
+ vom 26 März.
+
+
+
+
+
+
+ Bald sollte man der thierischen Fühlung mehr Zärt
+
+
+
+
+
+
+ nichkeit und Neigung zulegen können, als der stolzen
+
+
+
+
+
+
+ Menschlichkeit; da uns oft ein kleines Thierchen an
+
+
+
+
+
+
+ der Dankbarkeit beschämet, wie aus folgendem Schrei=
+
+
+
+
+
+
+ den erhellen wird. Ich glaube, mein Herr! daß
+
+
+
+
+
+
+ Sie folgende kleine Geschichte, die vor etwa 14 Ta¬
+
+
+
+
+
+
+ gen sich zugetragen hat, als einen merkwürdigen Bey=
+
+
+
+
+
+
+ trag zu der natürlichen Historie der Vögel, und der
+
+
+
+
+
+
+ empfindungen der Dankbarkeit bey ihnen, ansehen
+
+
+
+
+
+
+ werden. Die Frau von** hat mir erzählt, daß,
+
+
+
+
+
+
+ wie sie neulich an dem Fenster in einem Zimmer ge¬
+
+
+
+
+
+
+ gen den Garten gestanden, zu ihrer grossen Verwun=
+
+
+
+
+
+
+ derung ein Vogel ihr zugeflogen ist, der einen von
+
+
+
+
+
+
+ seinen Jungen zu ihr brachte, mit den Flügeln schlug,
+
+
+
+
+
+
+ and still sitzen blieb. Sie nahm den kleinen Vogel
+
+
+
+
+
+
+ an die Hand, betrachtete ihn, und fand seine Beine
+
+
+
+
+
+
+ mit kleinen Fäden und harter Erde so mit einander
+
+
+
+
+
+
+ derwickelt, daß die Mutter sie unmöglich hätte los=
+
+
+
+
+
+
+ machen können. Die Frau von"* ließ sich Wasser
+
+
+
+
+
+
+ dringen, um die Erde los zu weichen; zog die Fäden
+
+
+
+
+
+
+ einen nach den andern heraus, wusch die Beine, un
+
+
+
+
+
+
+ drachte eine gute Viertelstunde damit zu. Darauf
+
+
+
+
+
+
+ setzte sie den Vogel in einen Kesicht, den sie offen ließ.
+
+
+
+
+
+
+ Deden Tag brachte die Mutter ihrem Kleinen was zu
+
+
+
+
+
+
+ essen, und schlug vor seiner Wohlthäterin mit den Flü=
+
+
+
+
+
+
+ bein, um ihr seine Dankbarkeit zu bezeigen. Nach 2
+
+
+
+
+
+
+ dder 3 Tagen brachte die Mutter ihr noch einen von ih=
+
+
+
+
+
+
+ ten Jungen der noch mehr die Beine auf die vorige
+
+
+
+
+
+
+ det, wie dererste, verwickelt hatte. Sie erwieß ihm
+
+
+
+
+
+
+ denselben Dienst in Gegenwart der Mutter, die ihren
+
+
+
+
+
+
+ ncen Jungen in dem Kesichtimmer zu essen brachte.
+
+
+
+
+
+
+ dus sie im Stande waren, zu fliegen, gab die Frau
+
+
+
+
+
+
+ d 2 ihnen die Freyheit. Die Mutter kommt aber
+
+
+
+
+
+
+ te Tage vor ihr Fenster, wo sie mit den Flügeln schlägt
+
+
+
+
+
+
+ nd ihr in ihrer Sprache danket. Jch bin rc.
+
+
+
+
+
+
+ Niederelbe, den 26. Marz.
+
+
+
+
+
+
+ Die letzten Briefe aus Copenhagen melden, daß
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ der ältesten Königl. Prinzeßin von Dännemark am
+
+
+
+
+
+
+ Mittwochen nach den bevorstehenden Osterferien wer=
+
+
+
+
+
+
+ de publiciret werden, auch berichten diese Briefe, daß
+
+
+
+
+
+
+ ein Ehebündniß zwischen der jüngsten Königl. Däni¬
+
+
+
+
+
+
+ schen Prinzeßin und einem großen deutschen Fürsten
+
+
+
+
+
+
+ auf dem Tapete sey.
+
+
+
+
+
+
+ Copenhagen, vom 21. März.
+
+
+
+
+
+
+ Den 18ten ist die Beysetzung der Leiche des Höchst=
+
+
+
+
+
+
+ seligen Königs Friedrich des Fünften, mit der grö¬
+
+
+
+
+
+
+ sten Pracht vollzogen worden.
+
+
+
+
+
+
+ Paris, vom 21. März.
+
+
+
+
+
+
+ Jn der Nacht vom 7ten auf den 8ten haben Diebe
+
+
+
+
+
+
+ in die Parochialkirche zu Cusset in Bourbonnis ein¬
+
+
+
+
+
+
+ gebrochen, und die Monstranz nebst der Hostienschach¬
+
+
+
+
+
+
+ tel, und einer Lampe gestohlen, und die Hostien auf
+
+
+
+
+
+
+ den Kirchhof in den Koth ausgeschüttet. Der Prie¬
+
+
+
+
+
+
+ ster des Orts und die Canonici von Cusset begaben
+
+
+
+
+
+
+ sich des Morgens darauf in Proceßion nach dem Kirch=
+
+
+
+
+
+
+ hofe, hoben, was von den Hostien noch nicht zertre¬
+
+
+
+
+
+
+ ten oder vom Winde weggeführet war, wieder auf,
+
+
+
+
+
+
+ und hielten sodann eine feyerliche Messe, zur Vergü¬
+
+
+
+
+
+
+ tung der dem heil. Sacramente wiederfahrenen Ent¬
+
+
+
+
+
+
+ heiligung. Des Nachmittags ward abermahls eine
+
+
+
+
+
+
+ allgemeine Proceßion gehalten. Der König hat den
+
+
+
+
+
+
+ Bedienten weil. Se. Maj. des Königes Stanislaus,
+
+
+
+
+
+
+ ihre Gage auf Lebenszeit als eine Pension bestätiget.
+
+
+
+
+
+
+ Man bestätiget, daß eine Vermählung zwischen Sr.
+
+
+
+
+
+
+ Königl. Hoheit dem Dauphin, und der jüngsten Erz=
+
+
+
+
+
+
+ herzogin auf dem Tapete sey.
+
+
+
+
+
+
+ London, den 21. März.
+
+
+
+
+
+
+ Wegen des ehegestern eingefallenen Geburtsfestes
+
+
+
+
+
+
+ der Prinzeßin Louise, Schwester des Königs, war
+
+
+
+
+
+
+ der Hof sehr zahlreich und glänzend. Weil der spa¬
+
+
+
+
+
+
+ nische Hof ein ansehnliches Corps Truppen bey Mal¬
+
+
+
+
+
+
+ laga zusammenzieht, nicht weniger die Besatzung der
+
+
+
+
+
+
+ Stadt von St. Rocque, welche nächst Gibraltar liegt,
+
+
+
+
+
+
+ mit einigen Bataillons vermehrt, und ihr einen Fran=
+
+
+
+
+
+
+ zosen zum Commandanten gegeben: so ist unser Hof
+
+
+
+
+
+
+ in Ansehung Gibraltars höchst aufmerksam. Es soll
+
+
+
+
+
+
+ nicht nur, wie versichert wird, unserm am spanischen
+
+
+
+
+
+
+ Hofe befindlichen Minister aufgegeben seyn, sich die
+
+
+
+
+
+
+ serhalb vom spanischen Hofe eine cathegorische Antwort
+
+
+
+
+
+
+ auszubitten, sondern das Staatssecretariat hat auch die=
+
+
+
+
+
+
+ ser Tagen dem Kriegsdepartement eine Ordre zugeferti=
+
+
+
+
+
+
+ get, um die Garnison zu Gibraltar aufs eiligste zu
+
+
+
+
+
+
+ verstärken, und überhaupt alle Irrländische Regi¬
+
+
+
+
+
+
+ menter, welche bis dato nicht so stark als die englischen
+
+
+
+
+
+
+ Vermahlung des Kronprinzen von Schweden mit gewesen, letzteren in Ansehung der Zahl der Köpfe
+
+
+
+
+
+
+ vollkom¬
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-120.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-120.xml
new file mode 100644
index 0000000..71ea869
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-29-120.xml
@@ -0,0 +1,813 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=01_08_2024_14:28
+ 2024-07-31T15:42:53.017+02:00
+ 2024-08-01T14:28:15.632+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ vollkommen gleich zu machen. Indessen wollen
+
+
+
+
+
+
+ die neuesten Briefe versichern, daß die Gemeinschaft
+
+
+
+
+
+
+ mit Gibraltar auf der spanischen Seite wieder eröfnet,
+
+
+
+
+
+
+ und die Besatzung nun wieder allerley Provisionen aus
+
+
+
+
+
+
+ den anliegenden spanischen Gegenden empfange. Den
+
+
+
+
+
+
+ 17ten versammleten sich einige der angesehensten hiesi=
+
+
+
+
+
+
+ gen Kaufleute in einem Gasthofe in Cornhill, und
+
+
+
+
+
+
+ begaben sich von da in Carossen nach Westmünster,
+
+
+
+
+
+
+ um dem Könige und dem Parlament zu zeigen, wie
+
+
+
+
+
+
+ höchstangenehm ihnen die Einziehung der Stempfel=
+
+
+
+
+
+
+ acte gewesen. Während ihrem Aufenthalte daselbst,
+
+
+
+
+
+
+ wurden zum Zeichen der öffentlichen Freude alle Glo¬
+
+
+
+
+
+
+ cken gezogen. Nach ihrer Zurückkunft war daselbst
+
+
+
+
+
+
+ ein prächtiges Gastmal zubereitet, und des Abends
+
+
+
+
+
+
+ sahe man die mehresten öffentlichen Häuser der Stadt
+
+
+
+
+
+
+ aufs herrlichste erleuchtet. Nach Neujork soll mit
+
+
+
+
+
+
+ dem ehesten gleichfals eine Truppenverstärkung abge¬
+
+
+
+
+
+
+ hen. Mit Gewißheit kann man bestätigen, daß,
+
+
+
+
+
+
+ seit dem 11ten, die Blattern sowol bey dem Prin=
+
+
+
+
+
+
+ zen von Wallis, als bey dem Prinzen Bischose von
+
+
+
+
+
+
+ Osnabrück, recht gut ausgebrochen sind; und stehen
+
+
+
+
+
+
+ dieselben so schön, als man wünschen kann. Der
+
+
+
+
+
+
+ Oberste Robertson, welcher unlängst zum General= wurde, fand sich der Name des Verfassers, Herrn
+
+
+
+
+
+
+ Barakenmeister für Nordamerika bestellet war, ist
+
+
+
+
+
+
+ nun zum Gouverneurlieutenant von Canada, in die
+
+
+
+
+
+
+ Stelle des Gouverneurs Murray, welcher nach Eng¬
+
+
+
+
+
+
+ land zurück kommt, ernennet worden.
+
+
+
+
+
+
+ Rom, den 8. März.
+
+
+
+
+
+
+ Die Höfe von Madrid und Versailles haben dem
+
+
+
+
+
+
+ sogenannten Prätendenten Prinzen Eduard, den Kö=
+
+
+
+
+
+
+ niglichen Titel gänzlich abgeschlagen. Das heilige
+
+
+
+
+
+
+ Collegium soll seiner Polnischen Maj. alle von dem¬
+
+
+
+
+
+
+ selben verlangte Puncte gewilliget haben, und man
+
+
+
+
+
+
+ will jetzt versichern, daß die von des obgedachten Kö¬
+
+
+
+
+
+
+ nigs Maj. auf die Geistlichen seines Königreichs ge¬
+
+
+
+
+
+
+ legte Taxe in der Abgabe des 10ten Theils ihrer Re¬
+
+
+
+
+
+
+ venuen von den Güthern bestehen soll. Dem Prinzen
+
+
+
+
+
+
+ Abt Poniatowsky, Brudern des Königs soll ein Car¬
+
+
+
+
+
+
+ dinals=Hut bestimmet seyn.
+
+
+
+
+
+
+ Danzig, den 21. März.
+
+
+
+
+
+
+ Am Mittwoche, den 19ten dieses Monats, hielte
+
+
+
+
+
+
+ die hiesige naturforschende Gesellschaft, die verwiche¬
+
+
+
+
+
+
+ nen Jahres schon bestimmte und vor einiger Zeit aufs
+
+
+
+
+
+
+ neue angekündigte öffentliche Versammlung. Sel¬
+
+
+
+
+
+
+ biger wohnten verschiedene Standespersonen so wohl
+
+
+
+
+
+
+ auswärtige als einheimische nebst andern Liebhabern
+
+
+
+
+
+
+ der Gelehrsamkeit bey. Es eröfnete solche der zeitige
+
+
+
+
+
+
+ Herr Director, Hr. Heinrich Wilhelm von Rosen¬
+
+
+
+
+
+
+ berg, Königl. Poln. geheimer Kriegesrath. Der
+
+
+
+
+
+
+ Hr. Doctor Sendel, Professer Ordinarius am hiesi=
+
+
+
+
+
+
+ gen Gymnasio und Mitglied dieser Gesellschaft, hiel
+
+
+
+
+
+
+ te eine Lobrede auf den Durchlauchtigen Fürsten,
+
+
+
+
+
+
+ Herrn Joseph Alexander des Heil. Römischen Reichs
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Fürsten, Jablonowski, Woywoden von Novogro.
+
+
+
+
+
+
+ u. s. w.
+
+
+
+
+
+
+ Nachdem wurde der Preiß, welcherder hiostrischen
+
+
+
+
+
+
+ Aufgabe: könnte man nicht die Ankunft des Lechus in
+
+
+
+
+
+
+ Pohlen, in den Jahren zwischen 550 und 560 durch
+
+
+
+
+
+
+ glaubwürdigere Zeugnisse gleich alter Schriftsteller,
+
+
+
+
+
+
+ oder die kurz nachher gelebet, entweder gründlichen
+
+
+
+
+
+
+ wie bisher geschehen, beweisen, oder diese Meynung
+
+
+
+
+
+
+ entkräften rc. bestimmet war, für diese Zeit ausgese
+
+
+
+
+
+
+ tzet, indem gar zu wenige Abhandlungen über diesen
+
+
+
+
+
+
+ be eingelaufen. Es wird demnach allen Liebhabern
+
+
+
+
+
+
+ der pohlnischen Geschichte bekannt gemacht, daß über
+
+
+
+
+
+
+ diese Aufgabe noch mehrere Abhandlungen bis unn
+
+
+
+
+
+
+ mo Junii werden angenommen und den 19ten Au=
+
+
+
+
+
+
+ gusti von mehrgedachter Gesellschaft beurtheilt und
+
+
+
+
+
+
+ mit der Fürstlich Jablonowskischen, Medaille beloh
+
+
+
+
+
+
+ Unter Preißschriften aus der ge
+
+
+
+
+
+
+ net werden.
+
+
+
+
+
+
+ metrischen Classe, über die Aufgabe: Einen und
+
+
+
+
+
+
+ gänglichen und undurchsichtigen Wald oder Moras
+
+
+
+
+
+
+ auf die beste Weise auszumessen rc. ward die Ausan
+
+
+
+
+
+
+ beitung mit der Devise: Sint Mæcenates non desuu
+
+
+
+
+
+
+ Flacce Marones belohnet. Da der Zettel erbrochen
+
+
+
+
+
+
+ Andreas Auer, eines Litthauischen Edelmanns und
+
+
+
+
+
+
+ geschwornen Landmessers des Caunischen Kreisen
+
+
+
+
+
+
+ Die Schrift mit dem Wahlspruch, Arte & Labore
+
+
+
+
+
+
+ kam vorhergedachter am nächsten, welcher daher das
+
+
+
+
+
+
+ Acceßit zu Theil wurde. Die Auflösung der öcode
+
+
+
+
+
+
+ mischen Aufgabe: Auf was für eine Art kann ein
+
+
+
+
+
+
+ sterer und starkerer Damm, als sonsten gebräuchl
+
+
+
+
+
+
+ gewesen, aufgeführet werden rc. so die Aufschei
+
+
+
+
+
+
+ fuhrte: Exspatiata ruunt per apertos flumina campo
+
+
+
+
+
+
+ erhielt den Preiß. Der entsiegelte Zettel zeigte der
+
+
+
+
+
+
+ Herrn Johann Michael Hube, der Stadt Thor
+
+
+
+
+
+
+ Secretarium als Verfasser. Endlich beschloß de
+
+
+
+
+
+
+ Herr Director diese Versammlung mit einer histor.
+
+
+
+
+
+
+ schen Abhandlung von Nothmünzen, und besonder=
+
+
+
+
+
+
+ derjenigen, welche 1577 die Stadt Danzig schlag=
+
+
+
+
+
+
+ lassen.
+
+
+
+
+
+
+ Königsberg, den 9. April.
+
+
+
+
+
+
+ Dieser Tegen ist ein Spanischer Stallmeister n
+
+
+
+
+
+
+ 16 Stück spanischer Hengste, welcher von Sr.
+
+
+
+
+
+
+ tholischen Maj. der Rußischen Monarchin zun
+
+
+
+
+
+
+ Präsent überschickt werden, allhier eingetroffen.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Wechsel-Cours & Species d. 10. April 1766.
+
+
+
+
+
+
+ Amsterdam 41 Tage 310 gr.
+
+
+
+
+
+
+ 71 Tage 3081gr.
+
+
+
+
+
+
+ Hamburg 3 W. 131 gr.
+
+
+
+
+
+
+ 6 W. 130gr.
+
+
+
+
+
+
+ Berlin
+
+
+
+
+
+
+ Dantzig 29 pr. Cto.
+
+
+
+
+
+
+ Alberts Taler 1362 8
+
+
+
+
+
+
+ Ducaten neue 9 fl. 6 gr.
+
+
+
+
+
+
+ Alt Polnisch Geld 13 pr. Cto
+
+
+
+
+
+
+ Rubel 117gr.
+
+
+
+
+
+
+ Diese Gelehrte und Politische Zeitung wird des Montag=
+
+
+
+
+
+
+ und des Freytags Vormittags um 10 Uhr in der=
+
+
+
+
+
+
+ Kanterschen Buchladen ausgegeben.
+
+
+
+
+
+
+
+