diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-063.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-063.xml
new file mode 100644
index 0000000..7dfab0d
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-063.xml
@@ -0,0 +1,337 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_11:15
+ 2024-07-29T11:02:04.109+02:00
+ 2024-07-29T11:15:22.927+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ 16tes Stück. Montag, den 24. Februar 1766.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Kleinigkeiten. Berlin bey George Ludewig Win= Man lese anstätt der ersten Zeile:
+
+
+
+
+
+
+ r. 1765.
+
+
+
+
+
+
+ Herrn Leßings einfallen solten, dem es geglückt
+
+
+
+
+
+
+ in seinen Kleinigkeiten ein großes Genie zu zeigen
+
+
+
+
+
+
+ das sich auch nach der Zeit in mehr als einem
+
+
+
+
+
+
+ Felde verewiget hat. Der Tittel also ist nicht Ori=
+
+
+
+
+
+
+ ihm noch weit bedaurungswürdiger aus. Kein Ein¬
+
+
+
+
+
+
+ fall auch nicht einen man lese von pagina 1 bis pag.
+
+
+
+
+
+
+ 64. Mit pag. 7 bitte ich es nicht so genau zu neh=
+
+
+
+
+
+
+ vor, die, wenn nicht die Eigenliebe ein so herrschen¬
+
+
+
+
+
+
+ zu der Geburt erstickt hatte:
+
+
+
+
+
+
+ Stat.
+
+
+
+
+
+
+ D Stax du machst ein großes Wesen
+
+
+
+
+
+
+ Von deinem Witz und deiner Poeste,
+
+
+
+
+
+
+ Du rühmest dich nur gar zu früh
+
+
+
+
+
+
+ Ich kenne keinen der dich liest
+
+
+
+
+
+
+ Du mußt im Gleim und Leßing lesen
+
+
+
+
+
+
+ Dann siehst du ob du witzig bist.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Star du machst ein kleines Wesen
+
+
+
+
+
+
+ Es werden wenige von unsern Lesern seyn, wel¬ so wird man aus Liebe zur Wahrheit, die auch nackt
+
+
+
+
+
+
+ chen nicht bey diesem Titel die Kleinigkeiten des gefällt, vergessen daß in diesen 6 Reihen kein Ein¬
+
+
+
+
+
+
+ fall ist. Kurz es scheinet dies die Verfasserin — ja
+
+
+
+
+
+
+ was ich sagen wolte, ich sahe so starr auf die erste
+
+
+
+
+
+
+ Kleinigkeit welche an die Sapho überschrieben ist,
+
+
+
+
+
+
+ daß mir die liebe Madame Karschin einfiel. Der
+
+
+
+
+
+
+ ginal und was den Inhalt anbetrift; so sieht es mit Himmel wolle es nicht daß sie diese Kleinigkeiten ge¬
+
+
+
+
+
+
+ schrieben hätte. Nein und wenn es auch nur aus
+
+
+
+
+
+
+ Galanterie seyn solte, die wir dem schönen Geschlecht
+
+
+
+
+
+
+ schuldig sind; so ersuche ich alle meine Leser das
+
+
+
+
+
+
+ men, denn es kommt hier wenigstens eine Wahrheit Wort, Verfasserin, als einen Schreibfehler anzu¬
+
+
+
+
+
+
+ sehen, und dafür zu lesen was man will. Damit
+
+
+
+
+
+
+ des Laster in der Dichterwelt wäre, diejes Bändchen wir indessen beweisen was wir zum Nachtheile die¬
+
+
+
+
+
+
+ ses Schatzkästleins anführen, so nehmen wir uns die
+
+
+
+
+
+
+ Freiheit über die 22te Seite meliorem compositio¬
+
+
+
+
+
+
+ nem aus Leßings Kleinigkeiten herzusetzen:
+
+
+
+
+
+
+ Pilard. Seite 22.
+
+
+
+
+
+
+ Melior Compositio.
+
+
+
+
+
+
+ Zankst du schon wieder? Sprach Hans Lan
+
+
+
+
+
+
+ Zu seiner lieben Ehefrau.
+
+
+
+
+
+
+ Versofner, unverschämter Mann¬¬
+
+
+
+
+
+
+ Gedub, mein Kind, ich ties mich an s .
+
+
+
+
+
+
+ a
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-064.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-064.xml
new file mode 100644
index 0000000..d24dd2d
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-064.xml
@@ -0,0 +1,645 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_11:15
+ 2024-07-29T11:02:04.222+02:00
+ 2024-07-29T11:15:23.362+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ "Wo nun schon wieder hin? "Zu Weine.
+
+
+
+
+
+
+ Zank du alleine.
+
+
+
+
+
+
+ "Du gehst? -= Verdammtes Kaffeehaus!
+
+
+
+
+
+
+ "Ja: blieb er nur die Nacht nicht aus¬
+
+
+
+
+
+
+ "Gott! ich soll verlassen seyn?
+
+
+
+
+
+
+ "Wer pocht?==Herr Nachbar?== nur herein
+
+
+
+
+
+
+ "Mein böser Teufel ist zu Weine:
+
+
+
+
+
+
+ "Wir sind alleine.
+
+
+
+
+
+
+ Hieraus wird es offenbar erhellen, daß man diesen
+
+
+
+
+
+
+ Kleinigkeiten ein Motto aus dem Hagedorn zu setzen
+
+
+
+
+
+
+ alles Recht in Händen hat:
+
+
+
+
+
+
+ Den jetzt an Lieder reichen Zeiten
+
+
+
+
+
+
+ Empfehl ich diese Kleinigkeiten
+
+
+
+
+
+
+ Sie wollen nicht unsterblich seyn.
+
+
+
+
+
+
+ Sie wollens nicht, sie können es nicht.
+
+
+
+
+
+
+ Kosten in den Kanterschen Buchhandlungen 24 gr.
+
+
+
+
+
+
+ Leipzig und Danzig, 1765.
+
+
+
+
+
+
+ Der Schüler der Natur. Aus dem Französischen
+
+
+
+
+
+
+ übersetzt.
+
+
+
+
+
+
+ Meare
+
+
+
+
+
+
+ de coelo ad terram de terra ad fidera cocli.
+
+
+
+
+
+
+ LuCRET.
+
+
+
+
+
+
+ "Weil wir durchaus Bücher haben müssen, so ist
+
+
+
+
+
+
+ eines vorhanden, welches nach meinem Sinne die
+
+
+
+
+
+
+ Zeit seine Bibliothek ganz allein ausmachen, und es
+
+
+
+
+
+
+ wird stets einen angesehnen Platz darinnen behalten.
+
+
+
+
+
+
+ Es wird der Text seyn, welchem alle unsre Unterre
+
+
+
+
+
+
+ Auslegung und Erläuterung dienen werden. Es
+
+
+
+
+
+
+ wird bey unserm Fortgange zum Stande der Ur¬
+
+
+
+
+
+
+ theilskraft zum Beweise dienen, und so lange unser
+
+
+
+
+
+
+ Geschmack nicht wird verderbt seyn, wird uns das
+
+
+
+
+
+
+ Lesen desselben allezeit gefallen. Welches ist denn
+
+
+
+
+
+
+ dieses wundersame Buch? Jst es Aristoteles? Jst
+
+
+
+
+
+
+ es Pinius? Jst es Buffon? Nein; es ist Ro=
+
+
+
+
+
+
+ binson Crusoe?
+
+
+
+
+
+
+ Diese Stelle aus dem 3ten Buch des Aemils hat
+
+
+
+
+
+
+ nach dem Vorbericht, den Verfasser bewogen seinen
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Schüler der Natur bekannt zu machen. Diejenige,
+
+
+
+
+
+
+ die verstehen was es für Mühe kostet sich zu der
+
+
+
+
+
+
+ wahren Simplicität herabzulassen, und die Eindrü=
+
+
+
+
+
+
+ cke der Natur auf ein ganz neues Herz zu beschrei
+
+
+
+
+
+
+ ben, werden über die Stärke dieses Buch, das 421
+
+
+
+
+
+
+ Seiten in 8vo hat, erschrecken.
+
+
+
+
+
+
+ Geßner, dieser
+
+
+
+
+
+
+ glückliche Mahler der schönen Natur, hat sie nur an
+
+
+
+
+
+
+ sehr wenigen Stellen über den ersten Wirkungen auf
+
+
+
+
+
+
+ die menschliche Seele ertappt — In den Jahren
+
+
+
+
+
+
+ wenn wir die erste Empfindungen haben, wissen wir
+
+
+
+
+
+
+ sie nicht recht auszudrücken, wir hupfen über sie
+
+
+
+
+
+
+ weg, einige Jahre drauf erinnern wir uns dersel¬
+
+
+
+
+
+
+ ben, aber nicht mehr deutlich genug, und wagen wir
+
+
+
+
+
+
+ es deutlich über solche Materie zu reden, so merkt
+
+
+
+
+
+
+ der Zuhörer uns leicht ab, wie viel die reine Em¬
+
+
+
+
+
+
+ pfindung durch die Erfahrungen, und was wir theo¬
+
+
+
+
+
+
+ retisch gelernt haben, gelitten hat.
+
+
+
+
+
+
+ Unsern Schüler der Natur hat das beynah allge¬
+
+
+
+
+
+
+ meine Schicksal getroffen, er erfindt und raisonnirt
+
+
+
+
+
+
+ immer wie ein Franzose, und der Leser wird fast
+
+
+
+
+
+
+ überall sagen: Er hat entweder alles in der Studir=
+
+
+
+
+
+
+ stube erdichtet, oder sein Gedächtniß ist ihm sehr un¬
+
+
+
+
+
+
+ getreu gewesen. Die meisten Erfindungen dieses
+
+
+
+
+
+
+ bis ins 15te Jahr in einem Kefigt erzognen, und
+
+
+
+
+
+
+ nachher auf eine Jnsel ausgesetzten Menschen schme=
+
+
+
+
+
+
+ cken nach Witz, manche Auftritte möchten gar der
+
+
+
+
+
+
+ Natur entgegen seyn, wenn man sie auch bloß nach
+
+
+
+
+
+
+ der Geschichte des Robinsonschen Freytags prüfen
+
+
+
+
+
+
+ wolte. Zweydrittheile des Werks sind blos roman¬
+
+
+
+
+
+
+ haft, der Verfasser bringt in selbigen Akteurs aus
+
+
+
+
+
+
+ allen Nationen an, um seine Moralen einkleiden zu
+
+
+
+
+
+
+ können. Die Cpisode des Baron Dorville wird
+
+
+
+
+
+
+ nach unserm Erachten die Leser am besten unterhal¬
+
+
+
+
+
+
+ ten, weil die eingestreute Lehren durch ihren bekann¬
+
+
+
+
+
+
+ glücklichste Abhandlung von einer natürlichen Erzie= ten Werth die Leser intereßiren. Der Anhang von
+
+
+
+
+
+
+ hung an die Hand giebt. Dies Buch wird das er= der Geschichte des Ackerbaus, Mathematik, Klei¬
+
+
+
+
+
+
+ ste seyn das mein Aemil lesen wird; es wird lange dung rc. hätte füglich wegbleiben können. Den Be¬
+
+
+
+
+
+
+ schluß machen einige Satze über die Erziehung nach
+
+
+
+
+
+
+ Rousseau. An wenigen Orten entdeckt man etwas
+
+
+
+
+
+
+ Naivität, an sehr vielen aber Spuren von einer
+
+
+
+
+
+
+ dungen von den naturlichen Wissenschaften nur zur Philosophirsucht, die ein Wilder niemals auf solche
+
+
+
+
+
+
+ Art ausüben wird und kann.
+
+
+
+
+
+
+ Dieser Fehler ohngeachtet wird dieses Werk al
+
+
+
+
+
+
+ len gefallen, die bisweilen den Untersucher und Ken¬
+
+
+
+
+
+
+ ner affektiren, die die gewöhnliche Robinsons zu
+
+
+
+
+
+
+ schlecht halten, die wahre Naivität nicht verstehen,
+
+
+
+
+
+
+ und sich beym Lesen von schweren Arbeiten ausruhen
+
+
+
+
+
+
+ wollen. Rousseau aber möchte es wohl nie dem Ro¬
+
+
+
+
+
+
+ binson an die Seite zu setzen erlauben.
+
+
+
+
+
+
+ Kostet in den Kanterschen Buchhandlungen 1 fl. 15 gr.
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-065.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-065.xml
new file mode 100644
index 0000000..7b43438
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-065.xml
@@ -0,0 +1,624 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_11:15
+ 2024-07-29T11:02:04.327+02:00
+ 2024-07-29T11:15:23.657+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Berlin, den 18. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Am Sonntage haben Se. Königl. Hoheit. der
+
+
+
+
+
+
+ nachdem Sie zuvor den Königl. Hofprediger, Herrn
+
+
+
+
+
+
+ Noltenius, hatten predigen gehört, empfangen.
+
+
+
+
+
+
+ Die Königl. generalprivilegerte Schuchische Ge¬
+
+
+
+
+
+
+ sellschaft deutscher Schauspieler ist aus Königsber,
+
+
+
+
+
+
+ in Preussen hier angekommen. Wie man aus Glo=
+
+
+
+
+
+
+ gau vernimmt, so sind daselbst den 8ten dieses Se.
+
+
+
+
+
+
+ Excellenz, Herr Carl Albrecht, Graf von Reder,
+
+
+
+
+
+
+ nigl. Majestät in Preussen würklicher geheimder
+
+
+
+
+
+
+ Ctats= und Kriegesminister, Ritter des schwarzen Ad¬
+
+
+
+
+
+
+ rung und Oberconsistorio, wie auch Pupillencollegio
+
+
+
+
+
+
+ Halle, den 11. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Aus Warschau meldet man, daß der Chursäch
+
+
+
+
+
+
+ liche geheime Rath, Baron von Gartenberg 8
+
+
+
+
+
+
+ diren geruhet.
+
+
+
+
+
+
+ Wien, den 29. Jan.
+
+
+
+
+
+
+ Aus Coppenhagen wil man uns versichern, daß der
+
+
+
+
+
+
+ daß Se. jetzt regierende Majestät denselben gleich- Frau ist an den Wunden sogleich gestorben.
+
+
+
+
+
+
+ als bestätiget hätten. Die Vermählung des schwe=
+
+
+
+
+
+
+ verden.
+
+
+
+
+
+
+ Hannover, vom 7. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Dieser Tage ist hier ein sardinischer Officier an
+
+
+
+
+
+
+ erommen, welcher im Hollsteinschen eine Anzahl
+
+
+
+
+
+
+ nemontpferde aufkaufen soll. Die Münstersche Ca¬
+
+
+
+
+
+
+ dallerie soll gleichfals beritten gemacht werden. Zu
+
+
+
+
+
+
+ Herrenhausen hat sich vor einigen Tagen eine Was=
+
+
+
+
+
+
+ ches in sich zu haben scheinet.
+
+
+
+
+
+
+ Hamburg. vom 11. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Dem sicheren Vernehmen nach soll zu Torgau in
+
+
+
+
+
+
+ durch die unsrigen noch mehr verfallen werden, wel¬
+
+
+
+
+
+
+ de ohnehin schlechten Abgang haben. Diejenigen
+
+
+
+
+
+
+ Schaden verkauft.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Donaustrom, vom 30. Jan.
+
+
+
+
+
+
+ Zu Wien ist den 5ten dieses, des Mittags, der
+
+
+
+
+
+
+ Prinz Heinrich, den Gottesdienst in der Domkirche Kaiserl Königl. Hofkriegsrathspräsident und Feld¬
+
+
+
+
+
+
+ abgewartet, und daselbst die heilige Communion, marschall, Leopold des heiligen Römischen Reichs
+
+
+
+
+
+
+ Graf und Herr von und zu Daun, an seiner Krank=
+
+
+
+
+
+
+ heit gestorben.
+
+
+
+
+
+
+ Paris, den 2. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Von Carpentras in der Grafschaft Avignon, mel¬
+
+
+
+
+
+
+ det man uns folgende ganz seltsame und traurige Ge¬
+
+
+
+
+
+
+ schichte. Ein Particulair dasiger Stadt verheyrathe=
+
+
+
+
+
+
+ te seine Tochter, die Feyerlichkeit wurde in seinem
+
+
+
+
+
+
+ greiherr zu Krapitz= und Herr zu Berg, Sr. Kö= Hause vollzogen, und nach deren Endigung das neue
+
+
+
+
+
+
+ Ehepaar in dero Zimmer begleitet. Den folgenden
+
+
+
+
+
+
+ Morgen erwartete man dieselbe bis nach 11 Uhr,
+
+
+
+
+
+
+ terordens und Oberpräsident bey der Oberamtsregie= ohne das mindeste Geräusche in dem Zimmer zu be¬
+
+
+
+
+
+
+ merken, man ward endlich unruhig und klopfte an
+
+
+
+
+
+
+ ein ö8sten Jahre Dero ruhmvollen Alters verstor= der Thür an, worauf mit halbverstorbener Stimme
+
+
+
+
+
+
+ geantwortet wurde, es sollte sich niemand wagen, in
+
+
+
+
+
+
+ das Zimmer hinein zu treten, dieses erweckte nur ei¬
+
+
+
+
+
+
+ ne größere Begierde, zu vernehmen, was vorgefal¬
+
+
+
+
+
+
+ len, man stellte derohalben eine Leiter an, und sahe
+
+
+
+
+
+
+ Millionen Silbermünze und eine Million Kupfer= durch das Fenster mit äußerster Bestürzung, die Frau
+
+
+
+
+
+
+ munze für das Königreich Pohlen zu schlagen über- auf dem Boden in ihrem Blut ausgestreckt liegen,
+
+
+
+
+
+
+ nommen. Se. Königl. Majest. haben den 27ten die von dem Manne auf eine erbärmliche Weise mit
+
+
+
+
+
+
+ Jan. in höchsteigener Person die Münze zu besu= den Zähnen zerrissen wurde. Alles, was im Hause
+
+
+
+
+
+
+ chen, und die ganze Einrichtung gnädigst zu appro= war, lief auf diese Nachricht herbey und der Bedien¬
+
+
+
+
+
+
+ te desselben sagte aus, wie er sich erinnere, daß sein
+
+
+
+
+
+
+ Herr ehemals von einem wütenden Hunde gebissen
+
+
+
+
+
+
+ worden. So bald man dieses hörete, so ward eine
+
+
+
+
+
+
+ öchstselige König wenig Tage vor seinem Ableben bewafnete Person in das Zimmer geschickt, denselben
+
+
+
+
+
+
+ den Subsidientractat mit Frankreich erneuert, und todt zu schiessen; welches auch alsobald erfolget. Die
+
+
+
+
+
+
+ Der regierende Fürst von Löwenstein=Wertheim ist
+
+
+
+
+
+
+ dischen Kronprinzen mit Sr. Majestät ältsten Prin= von der hiesigen Königl. Akademie der Wissenschaf¬
+
+
+
+
+
+
+ deßin Schwester, soll mit dem nächsten vollzogen ten zu ihrem Ehren=Mitglied ausgenommen worden.
+
+
+
+
+
+
+ Dieser Fürst hat der Akademie eine Abhandlung
+
+
+
+
+
+
+ von den verschiedenen Eigenschaften des Meers,
+
+
+
+
+
+
+ und von der Nothwendigkeit, die Versuche, welche
+
+
+
+
+
+
+ zur Erkenntniß dieser verschiedenen Eigenschaften
+
+
+
+
+
+
+ fuhren können, oft zu wiederholen," eingeschickt.
+
+
+
+
+
+
+ London, den 31. Jan.
+
+
+
+
+
+
+ Seit dem 28sten, da ein Courier von unserm Am=
+
+
+
+
+
+
+ eequelle hervorgethan, deren Wasser viel Minerali= bassadeur zu Wien, Vicomte von Stormond, eintraf,
+
+
+
+
+
+
+ wird hier für eine ausser allen Zweifel gesetzte Sache
+
+
+
+
+
+
+ gehalten, daß zwischen den beyden Höfen wichtige
+
+
+
+
+
+
+ Verbindungen in Unterhandlung sind, welchen jedoch
+
+
+
+
+
+
+ Sachsen eine Zuckersiederey angelegt werden, wo- auch andere Höfe in Deutschland und in Norden,
+
+
+
+
+
+
+ sollen beytreten können. Se. Durchlaucht, der Erb¬
+
+
+
+
+
+
+ prinz von Braunschweig, sind am 27sten wieder im
+
+
+
+
+
+
+ des Geldes entrathen können, haben ihren Zucker Parlementhause gewesen, welches voller war, als seit
+
+
+
+
+
+
+ sas der Braunschweiger Messe, in Hofnung beßrer manchen Jahren. Es heißt, das Verbot wegen Aus¬
+
+
+
+
+
+
+ senten, stehen lassen, andere haben ihn mit 10 p. C. führung des Korns werde nächstkünftigen Montag
+
+
+
+
+
+
+ angehen, und bis zu Michaelis währen. Der Preis
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-066.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-066.xml
new file mode 100644
index 0000000..649208d
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-16-066.xml
@@ -0,0 +1,624 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_11:15
+ 2024-07-29T11:02:04.439+02:00
+ 2024-07-29T11:15:23.835+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ des Korns fällt indessen täglich. Bey dem letzt zu
+
+
+
+
+
+
+ Edenburg gewesenen Tumult, hat der Pöbel einen
+
+
+
+
+
+
+ reichen dortigen Kornhändler im Bildniß an einen Tagen von dem bisherigen Eigenthümer besagten
+
+
+
+
+
+
+ Galgen gehangen. Am Sonnabend sind bey Hofe Pallais dem Fürsten Ordinaten von Kleck, einige
+
+
+
+
+
+
+ wichtige Depeschen von dem Gouverneur von Gre¬
+
+
+
+
+
+
+ nados, Hrn. James Melville, eingekommen; und nen deshalb expreß anhero gesandten Plenipotenten
+
+
+
+
+
+
+ es will verlauten, daß daselbst Unruhen vorgefallen
+
+
+
+
+
+
+ wären, von deren eigentlichen Beschaffenheit jedoch König für das neue Cadetten=Corps, und am Sonn¬
+
+
+
+
+
+
+ noch nichts zu erfahren ist. Einige der jüngsten
+
+
+
+
+
+
+ Nachrichten aus Ost=Florida machen uns von dem Maj. abgetretenen so genannten Kussenischen Pal=
+
+
+
+
+
+
+ dortigen Lande einen sehr vortheilhaften Begrif. lais, einen prächtigen Ball für mehr als 3000 Mas
+
+
+
+
+
+
+ Das Etablissement des Hrn. Dennis Rolle, Esqu. quen gegeben. Die einiger Zeit sich hier aufhaltend
+
+
+
+
+
+
+ welches auf einer Höhe am St. John Fluß angelegt Ablegati des Curländschen Adels, haben eine neulich
+
+
+
+
+
+
+ worden, ist bereits in dem schönsten Flor. Es ist
+
+
+
+
+
+
+ in demselben die reichste Erndte von Reiß, Korn,
+
+
+
+
+
+
+ Coton, Melonen, Cucumbern und allerley Garten- chet, worinnen dieselbe sich erkläret, daß ob schon sie
+
+
+
+
+
+
+ früchten gewesen. Mit den benachbarten Indianern
+
+
+
+
+
+
+ hat Hr. Rolle eine recht gute Freundschaft gestiftet, ten bereits versammleten, dennoch dieselben einge
+
+
+
+
+
+
+ vermöge welcher er in völliger Sicherheit lebt, und
+
+
+
+
+
+
+ eine Menge Hornvieh, Schaafe, Schweine und al= nigl. Majestät Genehmhaltung deshalb erfolgen
+
+
+
+
+
+
+ lerley Federvieh unterhält. Der Fluß hat einen Ue= dürfte. Die Kron=Schatz=Commißion hat vori
+
+
+
+
+
+
+ berfluß an Fischen; und die Wälder sind mit eßbaren
+
+
+
+
+
+
+ wilden Thimep und Vögeln reichlich versehen. Es erstere die Exactornie des gewöhnlichen Viertheil¬
+
+
+
+
+
+
+ giebt daselbst schöne Orange=Wälder, über dieses aus denen Revenüen derer Königl. Güther, das an
+
+
+
+
+
+
+ Weintrauben, Honig und andere trefliche Producten
+
+
+
+
+
+
+ in Menge. An alle Königl. Bauwerfte sind in die
+
+
+
+
+
+
+ sen Tagen die Befehle abgefertiget worden, einige
+
+
+
+
+
+
+ daselbst im Baue liegende Schaluppen, so bald als
+
+
+
+
+
+
+ thunlich, fertig zu schaffen, und jede mit 70 Mann zu
+
+
+
+
+
+
+ besetzen. So viel man hört, sollen diese Schaluppen
+
+
+
+
+
+
+ zu unsrer Flotte nach der Afrikanischen Küste geschtckt
+
+
+
+
+
+
+ werden. Einiges vornehmes Frauenzimmer soll ei¬
+
+
+
+
+
+
+ ne Subscription eröfnet haben, um zu Marybone ein
+
+
+
+
+
+
+ Hospital für arme Krüppel aufrichten zu lassen. Itzo
+
+
+
+
+
+
+ läßt sich wohl nicht mehr davon zweifeln, daß der
+
+
+
+
+
+
+ berühmte Herr Joh. Jac. Rousseau wirklich bey uns
+
+
+
+
+
+
+ sey. Als er vorigen Donnerstag in Drury Lane der
+
+
+
+
+
+
+ Aufführung des Stückes: Sara und Lethe, beyge; im Kneiphof. Herr Wolters und Gerdens, Kauf
+
+
+
+
+
+
+ wohnet gehabt, hat er unserm Englischen Roscio fol=
+
+
+
+
+
+
+ gendes Compliment gemacht: "Mein Herr, Sie ha¬
+
+
+
+
+
+
+ „ben es dahin zu bringen gewußt, daß ich bey Ihrer
+
+
+
+
+
+
+ "Tragödie habe weinen, und bey Ihrer Comödie mern. Herr Freeser und Berens, Kaufleute, kom
+
+
+
+
+
+
+ "lachen müssen; ob ich gleich von Ihrer Sprache
+
+
+
+
+
+
+ "kein Wort verstanden." Nach unsern Briefen von
+
+
+
+
+
+
+ Cadix, haben daselbst einige Spitzbuben die Firma sier und Gaily, Kaufleute aus London, komme
+
+
+
+
+
+
+ von verschiedenen dortigen grossen Kaufmannshäu
+
+
+
+
+
+
+ sern nachgemacht, und in deren Namen falsche Wech¬
+
+
+
+
+
+
+ sel auf verschiedene Bankiers zu Amsterdam rc. an
+
+
+
+
+
+
+ die Ordre von Pallet und Co, gezogen.
+
+
+
+
+
+
+ Warschau, den 13. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Dem Fürsten und Canzler von Litthauen Czarto=
+
+
+
+
+
+
+ risky, ist statt einer verlangten Prorogation des
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Miethe=Contracts, vermöge dessen er das fürsti=
+
+
+
+
+
+
+ Radziwillsche Pallais bishero inne gehabt, diesel
+
+
+
+
+
+
+ völlige Ceßion desselben auf einige Zeiten durch ei
+
+
+
+
+
+
+ überbracht worden. Am vorigen Dienstage hat der
+
+
+
+
+
+
+ tage der Fürst Sulkowsky, in dem neulich an Sr.
+
+
+
+
+
+
+ von denen versammleten Curischen Ständen aus
+
+
+
+
+
+
+ Mitau überkommene Declaration dem Hofe überrei
+
+
+
+
+
+
+ sich um die gewöhnliche Berathschlagungen zu hal
+
+
+
+
+
+
+ stellet, und nichts vornehmen würden, bis Sr. Kö¬
+
+
+
+
+
+
+ ge Woche zwey Universals publiciren lassen, davon
+
+
+
+
+
+
+ dere aber die prompte Eintreibung des neulich einge
+
+
+
+
+
+
+ führten Jüdischen Kopfgeldes betrift.
+
+
+
+
+
+
+ Königsberg, den 24. Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Der von Sr. Maj. dem Könige, zum Comman
+
+
+
+
+
+
+ danten der hiesigen Veste Fridrichsburg ernannte Hr
+
+
+
+
+
+
+ Major von Zilsdorf, ist bereits gestern allhie einge
+
+
+
+
+
+
+ troffen.
+
+
+
+
+
+
+ Einpaßirte Fremde.
+
+
+
+
+
+
+ vom 15ten bis zum 21sten Febr.
+
+
+
+
+
+
+ Herr Stender und Simpson, Kaufleute, kommen
+
+
+
+
+
+
+ von Danzig, gehen nach Memel, log. bey Remu¬
+
+
+
+
+
+
+ leute, kommen von Danzig, log. bey Remus in
+
+
+
+
+
+
+ Kneiphof. Herr Rittmeister von Janitz, ist auße
+
+
+
+
+
+
+ Diensten, kommt von Stallupohnen, geht nach Pom
+
+
+
+
+
+
+ men aus Amsterdam, log. bey Mattuschke in der
+
+
+
+
+
+
+ cent Straße, gehen nach Petersburg. Herr Dem
+
+
+
+
+
+
+ von Danzig, gehen nach Petersburg, log. bey R
+
+
+
+
+
+
+ mus im Kneiphof. Hr. Commercienrath Siebang
+
+
+
+
+
+
+ kommt von Stolpe, log. bey Guttowsky in der Vol
+
+
+
+
+
+
+ stadt.
+
+
+
+
+
+
+ Diese Gelehrte und Politische Zeitung wird des Montag
+
+
+
+
+
+
+ und des Freytags Vormittags um 10 Uhr in den
+
+
+
+
+
+
+ Kanterschen Buchladen ausgegeben.
+
+
+
+
+
+
+
+