From 1b33cfb0b47cc7fcf68e9b348ea1f8e3e6c50db7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: estherwrobel Date: Sat, 3 Aug 2024 18:55:39 +0200 Subject: [PATCH] TK-Ergebnisse 1765/31 --- .../1765-31-121.xml | 351 ++++++++ .../1765-31-122.xml | 631 ++++++++++++++ .../1765-31-123.xml | 771 +++++++++++++++++ .../1765-31-124.xml | 785 ++++++++++++++++++ 4 files changed, 2538 insertions(+) create mode 100644 DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-121.xml create mode 100644 DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-122.xml create mode 100644 DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-123.xml create mode 100644 DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-124.xml diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-121.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-121.xml new file mode 100644 index 0000000..06a45d7 --- /dev/null +++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-121.xml @@ -0,0 +1,351 @@ + + + + prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=03_08_2024_18:46 + 2024-04-18T06:02:26.381+02:00 + 2024-08-03T18:46:19.965+02:00 + + + + + + + + + + + + + + + + + 31tes Stück. Freitag, den 19. April, 1765. + + + + + + + + + + + + + Königsberg und Leipzig. + + + + + + + Die Hartungschen Erben und Joh. Dan. Zeise + + + + + + + haben verlegt: ”Jo. Christoph. Wulff Med. Doct. + + + + + + + Flora Borussica denuo efflorescens auctior, cum fi¬ + + + + + + + guris, 8vo, 1765. 19½/ Bogen nebst ½ Bogen + + + + + + + "Kupfer". Der geschickte Herr Verfasser liefert uns + + + + + + + hier 1219 Untergattungen der Kräuter und Ge¬ + + + + + + + wachse unseres Preußenlandes. Er folget des Lud. That zu verwundern, wie dieses schöne Werk dem + + + + + + + Gerardi Florae Gallo-Provinciali in seiner Methode, Herrn Verfasser habe können unbekannt bleiben, da + + + + + + + und in Benennung derer Klassen, deren er 55 an= er die Kenntniß der Geschichte der Natur und dahin + + + + + + + führet. Hierauf zeiget er die Geschlechter an nach + + + + + + + des unsterblichen Ritters von Linne seinen Generi¬ + + + + + + + bus Plantarum, und zugleich führt er auch die Sei= + + + + + + + ten an, in Ant. Gouan Horto Regio Monspeliensi, + + + + + + + darnach stehet die Linnäische Definition aus desselben den. Wäre dieses Werk dem Herrn Verfasser nicht + + + + + + + Speciebus Plantarum, wie auch des Bauhini Be= + + + + + + + nennung in dessen Pinax, nebst dem Namen der + + + + + + + Pflanze aus Lösels Flora Borussica; zuletzt findet + + + + + + + man den Ort, wo es wächset, ja hin und wieder liest + + + + + + + man auch andere Benennungen der Pflanze, so wohl + + + + + + + aus ältern als neuern Kräuterverständigen. In der + + + + + + + Vorrede werden die Kränterkenner, welche unsere + + + + + + + preußische Pflanzen beschrieben haben, in einer chro¬ + + + + + + + nologischen Ordnung hergezählet: allein es ist zu be= + + + + + + + + + + + + + dauren, daß der neueste derselben, der um die Na¬ + + + + + + + turgeschichte überhaupt unsterblich verdiente Danzi¬ + + + + + + + ger Patricius, Herr Gottfried Reyger, ist ausge¬ + + + + + + + lassen worden; der schon im vorigen Jahre in Dan¬ + + + + + + + zig bey Wedeln in Zvo ein Tentamen Florae Ge¬ + + + + + + + danensis herausgegeben hat, welches vor vielen Bü¬ + + + + + + + chern dieser Art große Vorzüge hat. Es ist in der + + + + + + + einschlagender Werke zu seinem Hauptgegenstande + + + + + + + gemachet, da er so nahe an Danzig wohnet, und da + + + + + + + des gelehrten Herrn Patricii Buch bereits in der + + + + + + + Göttingischen gelehrten Zeitung ist angezeiget wor¬ + + + + + + + unbekannt geblieben, so håtte er seine Floram daraus + + + + + + + nicht nur um ein beträchtliches vermehren können, + + + + + + + sondern es hätten vielleicht auch die Ordnung der + + + + + + + Pflanzen, die ganz Linnäisch ist, und die schönen, + + + + + + + recht methodischen weitläuftigen Beschreibungen Ge¬ + + + + + + + legenheit geben können, zu einer besseren Anordnung + + + + + + + der Pflanzen, und zu einer größeren Vollkommen¬ + + + + + + + heir derer Definitionen derselben. Nach der Vor¬ + + + + + + + rede folget ein Verzeichniß einiger Schriftsteller, wel + + + + + + + + diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-122.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-122.xml new file mode 100644 index 0000000..c51fb54 --- /dev/null +++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-122.xml @@ -0,0 +1,631 @@ + + + + prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=03_08_2024_18:48 + 2024-04-18T06:02:27.837+02:00 + 2024-08-03T18:48:06.342+02:00 + + + + + + + + + + + + + + + + che die Naturgeschichte, besonders die Kräuterkennt¬ + + + + + + + niß erweitert haben, von denen der Herr Verf. in + + + + + + + diesem Werke einigen Gebrauch gemachet. Zuletzt + + + + + + + ist ein vollständig Register der Pflanzen zu finden + + + + + + + Nachdem wir also unsern Lesern eine kurze Recen + + + + + + + sion der Einrichtung dieses Buches mitgetheilet ha¬ + + + + + + + ben, so können wir nicht umhin denselben noch über + + + + + + + dem unsere Anmerkungen und Wünsche in Ansehung + + + + + + + dieses Werkes, mit einer ungekünstelten und wie wir Genere Veronica, Euphorbia, Erigeron, u. a. m. zu + + + + + + + hoffen, nicht beleidigenden Freymüthigkeit vorzule + + + + + + + gen. Zuerst ist es uns unmöglich gefallen, in dem + + + + + + + Exemplare so uns zu Händen gekommen ist, nich + + + + + + + mehr als ein Kupferblatt zu finden, obgleich der Ti¬ + + + + + + + tel uns mehrere hoffen ließ. - + + + + + + + Ferner, können wir + + + + + + + gar nicht begreifen, wie man doch die Geträidearten, + + + + + + + Gartenfrüchte und Hülsengewächse, die man mit + + + + + + + Sorgfalt säen und ziehen muß, in die Floram Bo¬ + + + + + + + russicam habe können hereinziehen: denn der Fleif + + + + + + + der Menschen ziehet gar manche Gewächse an einem + + + + + + + Orte, obgleich die Natur dieselben nicht von selbst + + + + + + + hervorbringet; und jene kann man doch mit keinem unrecht, wenn man ohne Noth und aus einer bloßen + + + + + + + Rechte in die Floram indigenam hereinbringen: in + + + + + + + dem nach unsern Begriffen die Flora eines Ortes, + + + + + + + einer Gegend, eines ganzen Landes, eigentlich nur + + + + + + + die Gewächse begreifet, welche die Natur als Mut¬ + + + + + + + ter von selbst ohne Zuthun der Kunst oder Bearbei= der Natur nachzuarbeiten, + + + + + + + tung erzeuget; die aber, so von ihr, als Stiefkinder + + + + + + + durch menschlichen Fleiß erzielet werden, gehören gen der Corolla, der Fructification, und dem Situ + + + + + + + billig nicht dahin. + + + + + + + gar im mindesten nicht, daß einige ausländische + + + + + + + Gewächse mit der Zeit nicht an einem Orte, solten + + + + + + + können naturalisiret werden; so ist jetzt die Datura + + + + + + + die doch aus Westindien erst zu uns gekommen ist, + + + + + + + schon ein inländisch Gewächs, so wie auch die Oeno + + + + + + + thera oder Onagra latifolia. Ja ich habe selbst die von Herzen, daß der Fleiß des Herrn V. der uns in + + + + + + + Euphorbiam umbella quadrifida, dichotoma, foliolis + + + + + + + oppositis integerrimis oder die Lathyris major wild graphiae Borussicae Hofnung machet, die Lust zu + + + + + + + in Preussen gefunden, da sie doch sonst nur in den + + + + + + + warmen Gegenden Frankreichs und Italiens einhei- Kräuterkunde möge in bessere Aufnahme bringen, + + + + + + + misch ist. — + + + + + + + hen, bey der großen Anzahl von mehr denn ke der Natur sorgfältiger zu untersuchen, und ge¬ + + + + + + + 1200 Speciebus der Pflanzen, daß man nicht wissere Kentniß darin zu erlangen, und sie der + + + + + + + dafür halte als wären die in diesem Buche an= Welt mit einem edlen Wetteifer mitzutheilen, da + + + + + + + geführten Species alle wirklich besondere Species, denn zu seiner Zeit schon von selbst ein ausgebrei¬ + + + + + + + sondern einige zufällige Abänderungen der Blume teter Nutzen daraus unserem Vaterlande erwachsen + + + + + + + haben den Herrn V. zuweilen veranlasset besondere wird: und welches edle Herz muß demnach nicht + + + + + + + Species daraus zu machen, ob sie es gleich nicht diesem unserem patriotischen Wunsche beypflichten + + + + + + + wirklich sind; denn so ist das etwas verblichene und Kostet in der Kanterschen Buchhandlung allhier + + + + + + + daher röthliche Symphitum No. 739. keinesweges wie auch in Elbing und Mitau 2 fl. + + + + + + + + + + + + + eine neue Species, indem ich öfters auf einer Stau¬ + + + + + + + de dunkelblaue oder violette, und auch röthliche Blu¬ + + + + + + + men zugleich gefanden habe. Dagegen hätte der ge¬ + + + + + + + lehrte Herr V. wirklich die Anzahl derer Specierum + + + + + + + ansehnlich können vermehren, wenn er des verdien¬ + + + + + + + ten Herrn Patricii Reyger Tentamen Florae Geda¬ + + + + + + + nensis, zu brauchen hätte für gut befunden, wie sol¬ + + + + + + + ches so gleich bey dem ersten Anblicke z. Ex. bey dem + + + + + + + sehen ist. — + + + + + + + Endlich so ist noch zu bemerken, daß + + + + + + + nichts so sehr das Wachsthum der Wissenschaften + + + + + + + hindert und aufhält, als wenn man ohne Noth eine + + + + + + + neue Methode oder Terminologie einführet. Des + + + + + + + unsterblich verdienten Ritters von Linne fürtreflliche + + + + + + + Methode, ist nicht nur sehr faßlich, sondern sie hat + + + + + + + auch ihre unumstößliche Gewisheit und Gründe, so + + + + + + + wie auch einige kleine Mängel, welche sie aber haben + + + + + + + muß, wegen der Unvollkommenheit aller menschlichen + + + + + + + Erkenntniß: es ist demnach jetzt da dieselbe überal + + + + + + + von allen Kräuterkennern angenommen wird, ganz + + + + + + + Neuerungssucht von ihr abgehet, und durch neue + + + + + + + und unbequeme Methoden das Wachsthum der + + + + + + + Wissenschaften aufhält, da man billig besser thäte, + + + + + + + diesem großen Lieblinge und Kenner der Geheimnisse + + + + + + + und seine Methode nur + + + + + + + vollkommener zu machen durch nähere Bestimmun¬ + + + + + + + Wir leugnen dadurch aber staminum, wie es bisher die größesten Kräuterver¬ + + + + + + + ständige geleistet haben; aus dieser Betrachtung + + + + + + + nun fließet natürlich, daß des Herr D. W. seine + + + + + + + Flora unstreitig brauchbarer gewesen wäre, wenn er + + + + + + + anstatt der Gerardischen die Linnäische Methode dar¬ + + + + + + + in beybehalten hätte. + + + + + + + Uebrigens wünschen wir + + + + + + + der Vorrede zu einer baldigen Ausgabe der Ichthyo¬ + + + + + + + der Geschichte der Natur und besonders zu der + + + + + + + Hienächst muß man sich wohl vorse= und die Kenner und Liebhaber erweckte, die Wer¬ + + + + + + + + diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-123.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-123.xml new file mode 100644 index 0000000..dfa2d46 --- /dev/null +++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-123.xml @@ -0,0 +1,771 @@ + + + + prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=03_08_2024_18:51 + 2024-04-18T06:02:28.496+02:00 + 2024-08-03T18:51:30.861+02:00 + + + + + + + + + + + + + + + + Leipzig, den 30. Merz. + + + + + + + Es sind Nachrichten vorhanden, welche melden, + + + + + + + daß die Demelee, welche Danzig mit dem neuen Kö¬ + + + + + + + nige in Polen und der Republik gehabt hat, gegen + + + + + + + Erlegung von 5 bis 600000 Holländischen Ducaten + + + + + + + assoupirt, und eine polnische Werbung von der Stadt + + + + + + + zugestanden worden sey. + + + + + + + Eisenach, vom 27. März. + + + + + + + Heute Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr, wur¬ + + + + + + + den wir in das gröste Schrecken gesetzet, als die + + + + + + + Nachricht einlief, daß die Stadt Creutzburg in völli¬ + + + + + + + ger Flamme stünde. Jedermann, und auch die hiesi¬ + + + + + + + gen Landhusaren, suchten den Nothleidenden zu Hülfe + + + + + + + zu eilen. Nachmittags lief, mittelst eines von daher + + + + + + + zurückkommenden Husaren, der Bericht ein, nach + + + + + + + welchem ein mit seiner Mutter nun entlaufener Kna¬ + + + + + + + be mit einer losgeschossenen sogenannten Schlüssel¬ + + + + + + + büchse das Feuer veranlasset, welches vom Eisenacher + + + + + + + Thore bey dem erschrecklichen Südwestwinde eiligst + + + + + + + um sich gegriffen, zu beyden Seiten den Steinhof, + + + + + + + den Markt und Plan, Kloster= und Pfarrgasse, und + + + + + + + die halbe Langengasse, nebst dem schönen Glocken¬ + + + + + + + thurm und Kirche, Pfarr= und Schulhäusern, auch + + + + + + + Rathhause, ohne die mindeste Rettung der Brief + + + + + + + schaften, in die Asche geleget hätte, und nur wenige + + + + + + + Häuser in der Pietschengasse, nebst der halben Lan¬ + + + + + + + gengasse, Herrschaftl. Schaafhof, und Harstallischen + + + + + + + Gute, auch auf dem Berge liegenden Amthause, + + + + + + + durch die auf die allenthalben herbeygeeilte Hülfe, er¬ + + + + + + + halten worden, auch eine Magd und Kind verbrannt + + + + + + + und noch verschiedene Kinder vermisset wuͤrden. Das + + + + + + + große Unglück, so diese arme Stadt betroffen, da das + + + + + + + Feuer bey einem erstaunlichen Wind schleunig überhand + + + + + + + genommen, so, daß niemand etwas zu retten im Stande + + + + + + + gewesen, ist mit der Feder nicht zu beschreiben. Hoch¬ + + + + + + + fürstl. Obervormundschaftliche Regierung hat dahero + + + + + + + besagten Tages noch die nöthige Veranstaltung getrof + + + + + + + fen, und für die Verunglückten nicht nur einige Le¬ + + + + + + + bensmittel in hiesiger Stadt colligiren und durch be¬ + + + + + + + sondere Fuhren überbringen lassen, sondern auch de¬ + + + + + + + nen benachbarten Dorfschaften anbefohlen, denen ar¬ + + + + + + + men Kreutzbürgern mit ihrer Hülfe, durch hinläng¬ + + + + + + + liche Mannschaft und Weibspersonen, mit But¬ + + + + + + + ten und sonstigem Gesässe, indem daselbst alles mit + + + + + + + verbrannt, zu Löschung der Brandstätten, und Con¬ + + + + + + + servirung der noch wenigen Häuser, beyzuspringen. + + + + + + + Maynz, den 31. Merz. + + + + + + + Man verbreitet hier falsche Louis d'or-oder Louis + + + + + + + Neufs aus Frankreich, imgleichen falsche große Kro¬ + + + + + + + nenthaler aus demselben Königreich. Aber die ersten + + + + + + + sind an dem Wort Navarre und die andern an dem + + + + + + + Wort Nomine zu erkennen. + + + + + + + + + + + + + Schreiben des Hofraths und Stadtphysici, Hrn. D. + + + + + + + Klärich, von der magnetischen Kraft bey Zahn¬ + + + + + + + schmerzen. Aus Göttingen, vom — März. + + + + + + + Obgleich schon im vorigen Jahre in verschiedenen + + + + + + + öffentlichen Blättern von der magnetischen Kraft, bey + + + + + + + Zahnschmerzen, Meldung geschehen ist; so habe ich + + + + + + + doch keine Versuche anstellen mögen. Denn ich tra¬ + + + + + + + ge gar kein Bedenken, frey zu bekennen, daß ich an + + + + + + + der Wirkung gänzlich gezweifelt habe. + + + + + + + Nunmehro + + + + + + + aber ist es mir ein vorzügliches Vergnügen, daß ich + + + + + + + von der Richtigkeit einer mir sonst zweifelhaften Sa¬ + + + + + + + che, welche an sich so nützlich als wichtig ist, auf eine + + + + + + + angenehme Art gewiß überzeuget worden bin. Man + + + + + + + kann daher zuverläßig ein unpartheyisches Zeugniß + + + + + + + von mir erwarten. Ich habe seit 6 Wochen keine Ge¬ + + + + + + + legenheit vorbeygehen laßen, Versuche mit der magne¬ + + + + + + + tischen Kraft bey Zahnschmerzen, welche seit einiger + + + + + + + Zeit in hiesigen Gegenden sehr gewüͤthet haben, an¬ + + + + + + + zustellen. Und ich habe die Wirkung des Magnets + + + + + + + bey 54 Personen hülfreich befunden. Die Zahnschmer= + + + + + + + zen, welche ich mit dem Magnete vertrieben habe, sind + + + + + + + von verschiedenen Arten gewesen. Bey einigen war + + + + + + + der Schmerz von hohlen Zähnen entstanden, bey an¬ + + + + + + + dern von sogenannten Flüssen, und bey einem 6jähri¬ + + + + + + + gen Mädchen von einem Zahne, welcher durchbrechen + + + + + + + wollte. Von allen diesen 54 Personen hat noch kei= + + + + + + + ner wieder über neue Schmerzen, als das Kind am + + + + + + + folgenden, und eine Frau nach dem achten Tage gekla¬ + + + + + + + get, welche aber beyde, nach wiederholtem Anhalten + + + + + + + des Magnets, auch davon wieder glücklich befreyet + + + + + + + wurden. Ich habe angemerket, daß bey einigen alle + + + + + + + mögliche Hülfsmtttel, als Aderlässe, Laxiren, Fußbä¬ + + + + + + + der, Blasenpflaster, der saure Vitriolspiritus, Nelken¬ + + + + + + + öhl, Opium und dergleichen, zuvor ohne Hülfe waren + + + + + + + gebraucht worden, die doch zu meiner größten Ver¬ + + + + + + + wunderung in einer Zeit von 3 bis 4 Minuten, und + + + + + + + nicht länger, durch das Anhalten des Magnets auf + + + + + + + dem leidenden Orte, von ihren Schmerzen befreyet + + + + + + + wurden. Die Kranken haben alle, bey dem Anhalten + + + + + + + des Magnets an den leidenden Theilen einerley wahr¬ + + + + + + + genommen: als zuerst eine sehr kalte Empfindung, + + + + + + + und nicht lange hernach eine wallende Bewegung und + + + + + + + ein Klopfen. Wann das letztere entstand, so höͤrten + + + + + + + die Schmerzen alsobald auf. Die Stellung mit dem + + + + + + + Gesichte nach Norden, und das Anrüͤhren mit dem + + + + + + + Nordpole des Magnets, auch daß die Kranken sich + + + + + + + selbst den Magnet an den leidenden Theil anhalten, + + + + + + + sind bey den Versuchen allemal höchst nothwendig zu + + + + + + + beobachtende Umstände gewesen. Denn bey denen, + + + + + + + wo diese bemeldeten Stücke nicht genau waren beob¬ + + + + + + + achtet worden, fand sich keine Linderung. Ich bedie= + + + + + + + ne mich daher bey den Versuchen eines Compasses, + + + + + + + da, + + + + + + + + diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-124.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-124.xml new file mode 100644 index 0000000..dfee6b3 --- /dev/null +++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1765/1765-31-124.xml @@ -0,0 +1,785 @@ + + + + prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=03_08_2024_18:54 + 2024-04-18T06:02:30.044+02:00 + 2024-08-03T18:54:01.460+02:00 + + + + + + + + + + + + + + + + + + damit ich die Direktion nach Norden desto richtiger + + + + + + + ausfindig machen kann. Daß ich bey den Curen ein + + + + + + + magnetisches Stück Stahl, welches 6 Zoll lang, und + + + + + + + 2 Linien breit, um desto besser an die hintersten Zäh¬ + + + + + + + ne zu kommen gebrauche, habe ich beyläufig mit an¬ + + + + + + + führen wollen. Künftig werde ich auch die magne¬ + + + + + + + tische Kraft bey Gliederschmerzen und Gichtflüssen + + + + + + + prüfen, um zu sehen, ob solche bey diesen Arten von + + + + + + + Schmerzen eben dergleichen oder gar keine Wir¬ + + + + + + + kung zeiget. + + + + + + + London, den 18. März. + + + + + + + Die Gemeinden haben dem Hrn. Harrison, für + + + + + + + die von demselben erfundene Uhre, welche die Mee¬ + + + + + + + reslänge bis auf ungefähr 10 geographische Meilen + + + + + + + bestimmet, die Anweisung zum Empfange der Hälfte + + + + + + + der Belohnung von 20000 Pf. Sterl. nach Abzug + + + + + + + der 2500 Pf. Sterl. die derselbe bereits gehoben + + + + + + + hat, ertheilet; und die andern 10000 Pf. Sterl. sol¬ + + + + + + + len ihm bezahlet werden, so bald man solche nach dem + + + + + + + Muster von desselben bemeldeter Uhre verfertigte an¬ + + + + + + + derwärtige Uhren, welche die Länge auf 30 geogra¬ + + + + + + + phische Meilen, etwas mehr als minder, bestimmen + + + + + + + könten, probirt haben wird. + + + + + + + Besagtes Haus hat auch den Erben des Professors + + + + + + + Euler zu Berlin eine Belohnung von 300 Pf. Sterl. + + + + + + + imgleichen den Erben des Göttingischen Professors + + + + + + + Mayer eine Belohnung von 3000 Pf. Sterl. ange= + + + + + + + wiesen, weil die von bemeldeten gelehrten Männern + + + + + + + verfertigte Monds=Tabellen bey der Entdeckung der + + + + + + + Meereslänge einen sehr großen Nutzen bewiesen ha¬ + + + + + + + ben. Ueber dieses hat das Haus eine neue Beloh¬ + + + + + + + nung von 5000 Pf. Sterl. für diejenigen ausgesetzt + + + + + + + welche nützliche Entdeckungen für die Schiffahrt ge¬ + + + + + + + macht haben, oder erst machen werden; und es ist + + + + + + + befohlen worden, deshalb eine Bill einzubringen. + + + + + + + Florenz, vom 16. März. + + + + + + + In dem hiesigen Hospital von St. Maria Nouva + + + + + + + befindet sich ein sonderbarer Patient, welcher weder + + + + + + + ißt, noch trinkt, noch sich bewegt, sondern bestän¬ + + + + + + + dig schläft, und nun schon einige Wochen blos von + + + + + + + den nahrhaften Clystieren, die ihm beygebracht wer¬ + + + + + + + den, lebet. + + + + + + + Warschau, den 4. April. + + + + + + + Vorgestern geruheten Sr. Königl. Majestät das + + + + + + + Mittagsmahl bey der verwittweten Gräfin Mniszeck, + + + + + + + Gemalin des verstorbenen Kammerherrn einzuueh¬ + + + + + + + men. Allerhöchstdieselben passiren öfters die Revüe + + + + + + + Dero neu an geworbenen Regimentes, und haben zu + + + + + + + mehrerer Comodität Dero Wohnung in hiesigem + + + + + + + Schloß eine Officin an der Seite der Weichsel zu + + + + + + + bauen anbefohlen. Gestern haben Sr. Majestät + + + + + + + + + + + + + nebst Dero ganzen Hofstaat die Trauer bis zu bevor¬ + + + + + + + stehendem Osterfeste angeleget. Auf Königl. Befehl + + + + + + + hat die Krongroßkanzley die Regeln von den St. + + + + + + + Stanislaiorden zu entwerfen angefangen. Hiesige + + + + + + + Goldschmiede sind anch sehr emsig mit Verfertigung + + + + + + + der Ordenskreuze beschäftiget, man weiß aber bis + + + + + + + dato noch nicht, an was für Herren solche sollen ver¬ + + + + + + + theilet werden. Dieses aber ist gewiß, daß ein je¬ + + + + + + + der antretender Cavalier bey Empfang des Ordens + + + + + + + schuldig seyn soll 25 Ducaten zu erlegen, und alle + + + + + + + Jahr ans hiesige Hospital zum Kindlein Jesu 4 Du= + + + + + + + caten zu contribuiren. Das Ceremoniel bey Ueber¬ + + + + + + + gebung des Ordens soll auch besonders seyn, indem + + + + + + + ein jeder Cavalier den Eid der Treue, so wie die + + + + + + + Maltheserritter abzulegen verbunden seyn soll; wo¬ + + + + + + + bey auch ein jeder von Ihro Maj. zum Ritter wird + + + + + + + geschlagen werden. + + + + + + + Um die Siradische Woywod¬ + + + + + + + schaft nach Absterben des Tabsky haben sich bey Ho= + + + + + + + fe viele gemeldet; es ist aber die Vacanz auf eine + + + + + + + weitere Zeit verschoben; sonsten ist auch hier die Nach= + + + + + + + richt eingegangen, daß der Graf Binski Starost von + + + + + + + Leho, und der Hr. von Golz Starost von Croncz To¬ + + + + + + + Nach letztern haben Sr. Majestät + + + + + + + des verblichen. + + + + + + + die vacante Starostey Croncz dem Hrn. Kossowski, + + + + + + + Kronsecretair und Generallieutnant der Kronarmee + + + + + + + zu ertheilen geruhet. Morgen reisen Sr. Excellenz + + + + + + + der Hr. Bischof von Cujavien nebst dem Hrn. Kron= + + + + + + + unterkanzler nach Czernewitz ab; um daselbst die + + + + + + + Feyertage zu celebriren, nach welchem sie Vorhabens + + + + + + + sind, sich ohne Verzug nach dero Bischofthum, und + + + + + + + von dannen nach Thorn zu begeben, um daselbst die + + + + + + + Huldigung zu empfangen. Es ist auch in der vo= + + + + + + + rigen Woche die Fürstin Lubomirska Woywodin von + + + + + + + Lublin nach Opole von hier abgereiset. Vor 8 Ta¬ + + + + + + + ge wurde anhero aus dem Dominicanerkloster zu + + + + + + + Potkamienz das dem Fürsten Radziwill, gewesenen + + + + + + + Woywoden zu Wilda zugehörige Archiv, in 2 großen + + + + + + + Kasten anhero gebracht, und also gleich in hiesigem + + + + + + + Grod presentirt. + + + + + + + + + + + + + Wechsel-Cours & Species d. 18. April. 1765. + + + + + + + Amsterdam 41 Tage 306 gr. + + + + + + + 71 Tage 304½ gr. + + + + + + + Hamburg 3 W. 1323gr. + + + + + + + 6 W. 132gr. + + + + + + + Berlin pari + + + + + + + Dantzig 254/ pr. Cto. + + + + + + + Ducaten neue 9 fl. 4 gr. + + + + + + + Alberts Taler 128 gr. + + + + + + + Rubel 113 gr. + + + + + + + Alt Polnisch Geld 12 pr. Cto. + + + + + + + + + + + + + Diese Gelehrte und Politische Zeitung wird des Montags + + + + + + + und des Freytags Vormittags um 10 Uhr in dem + + + + + + + Kanterschen Buchladen ausgegeben. + + + + + + + +