diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-031.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-031.xml
new file mode 100644
index 0000000..7059610
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-031.xml
@@ -0,0 +1,338 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=16_07_2024_11:50
+ 2024-07-16T11:21:29.824+02:00
+ 2024-07-16T11:50:07.130+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ den 27. Jenner 1766.
+
+
+
+
+
+
+ 8tes Stück. Montag,
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Leipzig.
+
+
+
+
+
+
+ Horams, des Sohns Asmars anmuthige Unter¬
+
+
+
+
+
+
+ weisungen in den Erzählungen der Schutzgeister, aus
+
+
+
+
+
+
+ dem Englischen des Herrn Morell übersetzt, mit K.
+
+
+
+
+
+
+ 1.2. Theil.
+
+
+
+
+
+
+ Ohne zu untersuchen ob der englische Herausgeber
+
+
+
+
+
+
+ dieses Manuscript wirklich aus dem Persischen über= der Orient prächtiges hat. Hier erhalt er einen
+
+
+
+
+
+
+ setzt, oder ob es sein eigen Werk sey, wollen wir nur
+
+
+
+
+
+
+ anzeigen, daß es seinem Verfasser viel Ehre macht.
+
+
+
+
+
+
+ So wenig wir für den orientalischen Nachahmerstil
+
+
+
+
+
+
+ ein wohlgewählter Blumenstraus auf die Sinne —
+
+
+
+
+
+
+ Die vorgetragne Moralen, die zwar nicht neu sind, folgen Abudahs Abentheuer in den Lustwäldern Sha¬
+
+
+
+
+
+
+ gewinnen unendlich unter der freyen und edeln Ein= daski — zu deren Schilderung den Verfasser die
+
+
+
+
+
+
+ kleidung. Die Vorrede des Herrn Morells
+
+
+
+
+
+
+ eine Lebensbeschreibung des Horams enthalt,
+
+
+
+
+
+
+ uns wegen der angebrachten Unterredungen über die ter zertrümmern das ganze Gesicht, die Königin des
+
+
+
+
+
+
+ Religion besonders gefallen, Herz und Verstand bli¬
+
+
+
+
+
+
+ der europaischen Religion und dem Recht. Wir
+
+
+
+
+
+
+ stes Jracagem anführen, um den Lesern das Ver¬
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Abuhda, ein sehr reicher Kaufmann, ward durch eine
+
+
+
+
+
+
+ wiederholte ihn quälende Erscheinung angereitzt, den
+
+
+
+
+
+
+ Talisman des Oromanes zu suchen, dessen Besitzer
+
+
+
+
+
+
+ weder Misvergnügen noch Unruhs haben soll. Ein
+
+
+
+
+
+
+ unbekannter Fremder bildte ihra ein er wäre im
+
+
+
+
+
+
+ Thale Bochim, und würde durch Reichthum erkauft
+
+
+
+
+
+
+ Die Beschreibung dieses Thals enthält alles was
+
+
+
+
+
+
+ eisernen Kasten mit 50 Schlößern, die Schlüssel die
+
+
+
+
+
+
+ er mitbekommen eröfnen ihn aber nicht — und sein
+
+
+
+
+
+
+ Phantom rief ihm wieder zu: O sinnloser Abudah,
+
+
+
+
+
+
+ sind, so müssen wir doch diesem unsern ganzen Bey daß du gehoffet der Talisman des Oromans könn=
+
+
+
+
+
+
+ fall geben. Er wirkt auf das fühlbare Herz wie durch Reichthum erkauft werden — Die Schlüssei
+
+
+
+
+
+
+ wirst du in einem frölichen Lande finden. Hierauf
+
+
+
+
+
+
+ Grazien und die reitzendste Wollust begeistert haben
+
+
+
+
+
+
+ Er schließt den Kasten auf, und Blitz und Wet¬
+
+
+
+
+
+
+ Vergnügens wird die kleine Hexe, und Eitelkeit und
+
+
+
+
+
+
+ cken aus ihr so wie aus der Erzählung Horams von Unmäßigkeit zeigte eben nicht die Erlangung des Ta¬
+
+
+
+
+
+
+ lismans. Das dritte Abentheuer des Kaufmanns
+
+
+
+
+
+
+ wollen bloß den Plan der Erzählung des Schutzgei ist seine wunderbare Erhebung zum Sultan von
+
+
+
+
+
+
+ Tasgi, nachdem er aus der abscheulichen Höle steigt,
+
+
+
+
+
+
+ gnügen der Neuheit bey den übrigen zu lassen, in der ihn sein Plaggeist verlassen. Allein auch der
+
+
+
+
+
+
+ Thron
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-032.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-032.xml
new file mode 100644
index 0000000..0b2dfae
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-032.xml
@@ -0,0 +1,751 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=16_07_2024_11:50
+ 2024-07-16T11:21:29.949+02:00
+ 2024-07-16T11:50:07.384+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Thron lehrt nicht den Talisman erhalten, Abudah
+
+
+
+
+
+
+ wird auf ihm grausam, man wil ihn ermorden, sein
+
+
+
+
+
+
+ getreuer Kasten rettet ihn aber und führt ihn zu den
+
+
+
+
+
+
+ Weisen in Nema bey welcher Gelegenheit der Ver¬
+
+
+
+
+
+
+ fasser die Adepten, und die Schwärmer die alles
+
+
+
+
+
+
+ durch Philosophie überwinden wollen, auf die feine
+
+
+
+
+
+
+ ste Art lächerlich macht — Diese Bahn war wieder
+
+
+
+
+
+
+ die unrechte. Zuletzt weist ein Bramine den Abudah
+
+
+
+
+
+
+ zum Grabe des Propheten: Reinigkeit und Voll¬
+
+
+
+
+
+
+ kommenheit so wie sie ein Mensch erhalten kann
+
+
+
+
+
+
+ und wahre Tugend, und Wohlgewogenheit und ei¬
+
+
+
+
+
+
+ ne gläubige Religion sind die Mittel diesen Schatz
+
+
+
+
+
+
+ zu erhalten. In Medina eröfnet endlich Abudahs
+
+
+
+
+
+
+ Schutzgeist ihm den Kasten, aus dem zuerst eine
+
+
+
+
+
+
+ Menge Federn fliegen, dann zog Abudah eine bluti¬
+
+
+
+
+
+
+ ge Hand mit prächtigem Geschmeide hervor, dann
+
+
+
+
+
+
+ kam ein Greis mit Gold beladen, den ein Jüngling
+
+
+
+
+
+
+ erstach, der sich nachher in den Armen einger Weibs¬
+
+
+
+
+
+
+ „personen vergnügte, dann erschien ein König dem
+
+
+
+
+
+
+ die Krone genommen wird, den Beschluß machten
+
+
+
+
+
+
+ Wahnwitzige, theils mit Flügeln, theils bewegten
+
+
+
+
+
+
+ Räder, machten Zirkel in der Luft rc. — Nach der
+
+
+
+
+
+
+ Reinigung eröfnet Abudah den Kasten nochmals
+
+
+
+
+
+
+ und liest aus dem hervorgezegnen Buche: Wisse o
+
+
+
+
+
+
+ Mensch, daß die menschliche Natur welche unvoll¬
+
+
+
+
+
+
+ kommen ist, die Vollkommenheit nicht erreichen
+
+
+
+
+
+
+ kann daß die wahre Glückseligkeit, welche der
+
+
+
+
+
+
+ wirkliche Talisman des Oromanns ist, unsterb¬
+
+
+
+
+
+
+ lich ist rc. Der Schutzgeist verbannt nachher die
+
+
+
+
+
+
+ kleine Hexe in den Kasten, 50 Jahre lang die Glück¬
+
+
+
+
+
+
+ seligkeit zu suchen, die sie dem Abudah angepriesen -
+
+
+
+
+
+
+ Abudah erwacht, und spricht zu Selima, die den
+
+
+
+
+
+
+ entzückten Gemal für todt gehalten. Ja Selima,
+
+
+
+
+
+
+ ich habe gelernet zufrieden zu seyn, das äußerste
+
+
+
+
+
+
+ was der Mensch auf Erden erwarten muß, dem Al¬
+
+
+
+
+
+
+ lah zu gehorchen, meine Familie zu lieben und zu
+
+
+
+
+
+
+ ehren, und den Menschen Gutes zu thun. Wir lius, mit einer kurzen deutschen Rede bewillkommt,
+
+
+
+
+
+
+ hung, und hoffen daß sie den Sohn Asmars selbst
+
+
+
+
+
+
+ suchen werden, um sich durch seine Schönheit für
+
+
+
+
+
+
+ unsre trockne Anzeige schadlos zu halten. Die übri¬
+
+
+
+
+
+
+ ge Erzählungen sind: Der Derwisch Alfuran, Has= Herrn Prof. Lindner verfertigte deutsche Gedicht,
+
+
+
+
+
+
+ san Assar oder die Geschichte des Chalifen zu Bag¬
+
+
+
+
+
+
+ dad. Die Geschichte der Urad oder die schöne
+
+
+
+
+
+
+ Wandrerin, die voll der lehrreichsten Touren ist.
+
+
+
+
+
+
+ Den ganzen zweiten Theil füllt die Geschichte des
+
+
+
+
+
+
+ Sultan Misnars, die die Lehre vom Vertrauen auf
+
+
+
+
+
+
+ die Vorsehung enthält, mit verschiednen Episoden,
+
+
+
+
+
+
+ nebst dem Anfang der 9ten Erzählung, Sadak und
+
+
+
+
+
+
+ Kalasrada. Die Sprache des Verfassers ist der
+
+
+
+
+
+
+ Sache beständig genau angemessen, man wird überal
+
+
+
+
+
+
+ ein Feur finden das das Herz erwärmt, und den
+
+
+
+
+
+
+ Eindruck der Sittenlehren erleichtern hilft. Kostel
+
+
+
+
+
+
+ in den Kanterschen Buchhandlungen 4 fl. 21 gr.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren, von
+
+
+
+
+
+
+ B und A. mit vielen Kupfern. Aus dem Französi¬
+
+
+
+
+
+
+ schen übersetzt, 1765.
+
+
+
+
+
+
+ Wir haben schon bey Gelegenheit, da wir die ko¬
+
+
+
+
+
+
+ mischen Erzahlungen anzeigten, unsre Gedanken
+
+
+
+
+
+
+ über diese Art von Witzanwendung gesagt. Gegen¬
+
+
+
+
+
+
+ wärtige Sammlung ist eben in dem Geschmack des
+
+
+
+
+
+
+ Fontaine, der auch einige daraus versificirt hat.
+
+
+
+
+
+
+ Warum die Uebersetzer auf dem Titel Erzählungen
+
+
+
+
+
+
+ kleiner Satyren sagen ist uns unbekannt. Wir
+
+
+
+
+
+
+ haben einige mit dem Original verglichen, und ge¬
+
+
+
+
+
+
+ funden daß die Herr B. und A. nicht übersetzt, son¬
+
+
+
+
+
+
+ dern die alte Geschichten auf eine neuere Art erzählt
+
+
+
+
+
+
+ haben. Das alte Französische, und die Erzählart
+
+
+
+
+
+
+ des 16ten Jahrhunderts sind nicht nach dem heuti=
+
+
+
+
+
+
+ gen Geschmack, die genaue Uebersetzung hätte also
+
+
+
+
+
+
+ diese scherzhafte Erzählungen die bey der neuen Ein¬
+
+
+
+
+
+
+ kleidung gewonnen haben, unausstehlich gemacht.
+
+
+
+
+
+
+ Wir zweifeln nicht an dem Wunsche der Leser die übri¬
+
+
+
+
+
+
+ gen 61 in eben der Gestalt erscheinen zu sehen. Ein¬
+
+
+
+
+
+
+ wundert uns aber, wie Leute von Geschmack dem
+
+
+
+
+
+
+ Verleger erlauben können nette Erzählungen durch
+
+
+
+
+
+
+ so elende Kupfer zu verunstalten und unnöthig zu
+
+
+
+
+
+
+ vertheuren Kostet in den Kanterschen Buchhand=
+
+
+
+
+
+
+ lungen 2 fl. 15 gr.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Königsberg.
+
+
+
+
+
+
+ Den 18ten feyerte unsre Akademie den Königl.
+
+
+
+
+
+
+ Krönungstag, wozu der Pros. der Beredsamkeit den
+
+
+
+
+
+
+ Sonntag zuvor einen lateinischen Anschlag austhei¬
+
+
+
+
+
+
+ len lassen. Des Curatoris der Akademie, des Kö
+
+
+
+
+
+
+ nigl. Preuß. Staatsministers, Herrn von Braxein
+
+
+
+
+
+
+ Exc. wurden an diesem Tage im großen Auditorio
+
+
+
+
+
+
+ von dem jetzigen Rectore Magnifico, Herrn D. Boh¬
+
+
+
+
+
+
+ bitten die Leser wegen dieses Skelets um Verzei= welche Se. Excellenz beantworteten. Hierauf hielte
+
+
+
+
+
+
+ der akademische Redner, Herr Prof. Werner, eine
+
+
+
+
+
+
+ lateinische Lobrede: Von dem mitleidigen Herzen
+
+
+
+
+
+
+ Friedrich des Ersten; nach welcher das von dem
+
+
+
+
+
+
+ worinnen er die Frage erwog: Was ein König
+
+
+
+
+
+
+ sey? ausgetheilet wurde, worauf der Rector Magni¬
+
+
+
+
+
+
+ ficus sich durch ein deutsches Abschiedscompliment
+
+
+
+
+
+
+ für die Gegenwart Sr. Excellenz bedankte, welches
+
+
+
+
+
+
+ hochdieselben gnädigst beantworteten. Des Abends
+
+
+
+
+
+
+ führte die hier anwesende Königl. Preuß. general¬
+
+
+
+
+
+
+ privilegirte Schuchische Gesellschaft deutscher Schau=
+
+
+
+
+
+
+ spieler, ein von Herrn Lauson auf dieses hohe Fest
+
+
+
+
+
+
+ verfertigte Vorspiel, und nach Endigung desselben,
+
+
+
+
+
+
+ das Trauerspiel: Alexander der Große, auf, welches
+
+
+
+
+
+
+ mit einem, von ihrem Balletmeister, Herrn Jac¬
+
+
+
+
+
+
+ quemain,
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-033.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-033.xml
new file mode 100644
index 0000000..76c19c9
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-033.xml
@@ -0,0 +1,681 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=16_07_2024_11:50
+ 2024-07-16T11:21:30.081+02:00
+ 2024-07-16T11:50:07.548+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ schlossen wurde.
+
+
+
+
+
+
+ chen mit einer Dankpredigt gefeyret, wozu in der
+
+
+
+
+
+
+ Schloßkirche bey dem Löbenichtschen Gottesdienst
+
+
+
+
+
+
+ eine von dem Löbenichtschen Cantore, Herrn Weiß,
+
+
+
+
+
+
+ besonders hiezu verfertigte und gedruckte Cantate
+
+
+
+
+
+
+ ausgetheilt wurde. In dem von Friedrich dem er¬
+
+
+
+
+
+
+ des Vormittags von dem ersten reformirten Königl.
+
+
+
+
+
+
+ Nachmittage von dem lutherischen Königl. adj. Ober=
+
+
+
+
+
+
+ hofprediger, Herrn Consistorialrath D. Langhansen,
+
+
+
+
+
+
+ eine Predigt gehalten, nach deren Endigung der
+
+
+
+
+
+
+ neue lutherische Informator, Herr Freytag, welcher wurde.
+
+
+
+
+
+
+ ehedem schon 3 Jahre in der Abwesenheit des re
+
+
+
+
+
+
+ formirten in diesen Anstalten gearbeitet, mit einer
+
+
+
+
+
+
+ kurzen Rede eingeführt.
+
+
+
+
+
+
+ Den 24sten, als am Königl. Geburtstage, feyrte
+
+
+
+
+
+
+ die Akademie dieses Fest auf dieselbe Art wie am den.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ quemain, ganz neu hiezu verfertigten Ballet, be= Königl. Krönungstage. Die Rede des Herrn Prof.
+
+
+
+
+
+
+ Werners handelte von den väterlichen Bemühungen
+
+
+
+
+
+
+ Den 19ten wurde dieses hohe Fest in allen Kir= Sr. Königl. Majestät Dero Unterthanen zum Freiß
+
+
+
+
+
+
+ zu ermuntern, und Herr Prof. Lindner sang die Er¬
+
+
+
+
+
+
+ scheinung der Hygaa im Bade zu Landeck. Des
+
+
+
+
+
+
+ Mittags gaben des Herrn Feldmarschall von Lehwald
+
+
+
+
+
+
+ Exeellenz, groß Diner, und die Schuchische Gesell¬
+
+
+
+
+
+
+ schaft führte ein von Herrn Lauson neu verfertigtes
+
+
+
+
+
+
+ sten, gestifteten Königlichen Waysenhause, wurde Vorspiel auf, welches die Philosophen in den elysäi¬
+
+
+
+
+
+
+ schen Feldern, als Bewunderer des Philosophen zu
+
+
+
+
+
+
+ Hosprediger, Herrn Consistorialrath Behr, und Sanssouci, darstellte. Hierauf folgte das Trauer¬
+
+
+
+
+
+
+ spiel, Semira, welches mit einem neuen von ihrem
+
+
+
+
+
+
+ Balletmeister, Herrn Jacquemain, verfertigten
+
+
+
+
+
+
+ Ballet: Die Höllenfahrt des Orpheus, beschlossen
+
+
+
+
+
+
+ Den 25ten begieng die Königl. deutsche Gesell
+
+
+
+
+
+
+ schaft das Andenken des vorigen Tages, und erhielt
+
+
+
+
+
+
+ dabey zugleich ihre völlige Activität wieder, welche
+
+
+
+
+
+
+ bisher durch die Zeitläufte etwas unterbrochen wor¬
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Berlin, den 21. Jan.
+
+
+
+
+
+
+ Wegen des am Sonnabend eingefallenen Geburts¬
+
+
+
+
+
+
+ festes Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Heinrich, be¬
+
+
+
+
+
+
+ gaben sich Vormittags die ein und ausländischen
+
+
+
+
+
+
+ Ministers, die hier befindliche fremde hohe Standes
+
+
+
+
+
+
+ personen, nebst denen sämtlichen Herrn Generals und
+
+
+
+
+
+
+ Stabsofficiers der hiesigen Garnison, nach dem Pa¬
+
+
+
+
+
+
+ lais gedachter Sr Königl. Hoheit, und statteten die
+
+
+
+
+
+
+ gewöhnlichen Gluckwünsche ab. Se. Majestät, der
+
+
+
+
+
+
+ König, gaben zu Mittage in Höchst Dero Aparte¬
+
+
+
+
+
+
+ nigl. Hoheiten, die Prinzen des Königl. Hauses, die
+
+
+
+
+
+
+ beyde Durchlauchtigste Braunschweigsche Prinzen,
+
+
+
+
+
+
+ die fremde hohe Standespersonen, die inländische
+
+
+
+
+
+
+ Ministers und die Herrn Generals und Stabsoffi
+
+
+
+
+
+
+ heiten, die Prinzeßinnen des Königl. Hauses aber,
+
+
+
+
+
+
+ nebst verschiedenen Standespersonen beyderley Ge¬
+
+
+
+
+
+
+ schlechts, wurden bey Ihro Majestät, der Königin,
+
+
+
+
+
+
+ zu Mittage aufs herrlichste bewirthet. Des Abend¬
+
+
+
+
+
+
+ war bey Höchstgedachter Königin Majestät ein großes
+
+
+
+
+
+
+ Festin, welchem Se. Königl. Majestät nebst sämtli¬
+
+
+
+
+
+
+ n den herrlich erleuchteten Zimmern Ihro Majestät
+
+
+
+
+
+
+ peiset, und sodann ein Ball gehalten.
+
+
+
+
+
+
+ Aus Coppenhagen ist die betrübte Nachricht ein¬
+
+
+
+
+
+
+ gegangen, daß es dem höchsten Beherrscher über Le¬
+
+
+
+
+
+
+ fünften, König von Dännemark und Norwegen, den
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ 11ten dieses aus dieser Zeitlichkeit abzuforden, und
+
+
+
+
+
+
+ in sein himmlisches Reich zu versetzen. Der Hof
+
+
+
+
+
+
+ sowohl als auch die ganze Stadt, sind hierüber in
+
+
+
+
+
+
+ die äußerste Bestürzung gesetzet. Se. Majest. wa¬
+
+
+
+
+
+
+ ren den 31sten Merz 1723 geboren.
+
+
+
+
+
+
+ Wien, den 1. Jan.
+
+
+
+
+
+
+ So wie beyderseits Kayserl. Majest. am 31sten
+
+
+
+
+
+
+ Dec. sowohl von der adelichen Jugend des There¬
+
+
+
+
+
+
+ sianischen Collegii, als auch von der Savoyischen
+
+
+
+
+
+
+ Akademie die Glückwünsche zum Eintritt des neuen
+
+
+
+
+
+
+ ment ein sehr groß Diner, wobey Sich Ihro Kö= Jahres, anzunehmen geruheten: so war solches von
+
+
+
+
+
+
+ der verwitweten Kayserin Majest. den Zutritts=Da¬
+
+
+
+
+
+
+ men ebenmäßig verstattet. Von letztgedachter Kay¬
+
+
+
+
+
+
+ serin Majestat ist das Fürstenthum Siebenbürgen,
+
+
+
+
+
+
+ in Ansehung, daß dasselbe ein von andern Kronen
+
+
+
+
+
+
+ ciers der Garnison befanden. Ihro Königl. Hos ganz unabhangiger, und sowohl wegen Größe und
+
+
+
+
+
+
+ Lage, als auch in Erwägung desselben innerlichen
+
+
+
+
+
+
+ Kräften, sehr beträchtlicher Staat ist, zu einem
+
+
+
+
+
+
+ Großfürstenthume erhoben worden.
+
+
+
+
+
+
+ Paris, den 3. Jan.
+
+
+
+
+
+
+ Die Herzogin von la Tremoille hat den 27sten
+
+
+
+
+
+
+ December, bey einer glücklichen Niederkunft, zweene
+
+
+
+
+
+
+ hen Königl. Prinzen, wie nicht weniger den beyden männl. Zwillinge zur Welt gebracht. Einige Nach¬
+
+
+
+
+
+
+ Braunschweigschen Prinzen beyzuwohnen geruhten: richten von hier haben vor einiger Zeit eines Nacht¬
+
+
+
+
+
+
+ tisches gedacht, der allhier für die Prinzeßin von
+
+
+
+
+
+
+ vurde an verschiedenen prächtig servirten Tafeln ge= Asturien verfertiget würde. Sie haben sich aber ge¬
+
+
+
+
+
+
+ irret, wenn sie den Königl. Goldschmidt, Hrn. Ger¬
+
+
+
+
+
+
+ main, als den Verfertiger, angeben. Es ist diese
+
+
+
+
+
+
+ Arbeit von dem Hrn. Germain, mit dem Zunamen
+
+
+
+
+
+
+ ben und Tod gefallen, Se. Majestät, Friedrich den le Romain, und dem Hrn. Chancelier, die auch hie¬
+
+
+
+
+
+
+ sige Goldschmiede sind gemacht worden. Die erste
+
+
+
+
+
+
+ Anlage
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-034.xml b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-034.xml
new file mode 100644
index 0000000..f99bda7
--- /dev/null
+++ b/DOCS/Transkribus-Ergebnisse 1766/1766-08-034.xml
@@ -0,0 +1,779 @@
+
+
+
+ prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=16_07_2024_11:50
+ 2024-07-16T11:21:30.209+02:00
+ 2024-07-16T11:52:31.968+02:00
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Anlage dieses Tisches in Goldarbeit ist von dem Kö¬
+
+
+
+
+
+
+ nigl. Bildschnitzer, Hrn. Caffieri, dem Aelteren.
+
+
+
+
+
+
+ Der Geschmack, das Zierliche und das Neue leuch¬
+
+
+
+
+
+
+ ten aus allen Theilen dieses prächtigen Stückes her¬
+
+
+
+
+
+
+ vor. Die Figuren stellen kleine Liebesgötter vor,
+
+
+
+
+
+
+ die allein von ausgehauener Arbeit sind, und mit
+
+
+
+
+
+
+ Blumen, Kränzen und andern Zierrathen den Tisch
+
+
+
+
+
+
+ überall ausschmücken, insonderheit aber den köstlichen
+
+
+
+
+
+
+ Spiegel, unter welchem man den Gott der Liebe auf
+
+
+
+
+
+
+ einem Gewölke, in dem Wagen seiner Mutter sieht,
+
+
+
+
+
+
+ woher er einen seiner Pfeile auf die Schönheit ab¬
+
+
+
+
+
+
+ schiesset; ein Sinnbild, dessen Auslegung nicht
+
+
+
+
+
+
+ schwer ist. Man hat noch nie eine schönere Anlage,
+
+
+
+
+
+
+ noch eine bessere Ausführung, gesehen. Die Farben
+
+
+
+
+
+
+ sind daran so glänzend, als vielfach.
+
+
+
+
+
+
+ Dieser herr¬
+
+
+
+
+
+
+ liche Tisch ist kürzlich nach Madrit abgeschickt wor¬
+
+
+
+
+
+
+ den, um hochgedachter Prinzeßin an ihrem Geburts¬
+
+
+
+
+
+
+ tage übergeben zu werden.
+
+
+
+
+
+
+ London, den 3. Jan.
+
+
+
+
+
+
+ Am Neujahrstage empfing der König, die Köni¬
+
+
+
+
+
+
+ gin und die gesammte Königl. Familie die Condolenz¬
+
+
+
+
+
+
+ complimente wegen des Absterben des Prinzen Fri¬
+
+
+
+
+
+
+ derich Wilhelms. Den 26ten haben Se. Königl.
+
+
+
+
+
+
+ Maj. Capitel vom Hosenbande gehalten, und darin¬
+
+
+
+
+
+
+ nen Se. Königl. Hoheit den Prinzen von Wallis,
+
+
+
+
+
+
+ des Erbprinzen von Braunschweig Hochfürstl. Durch¬
+
+
+
+
+
+
+ laucht, und den Grafen von Albemarle, zu Rittern
+
+
+
+
+
+
+ gedachten hohen Ordens allergnädigst zu ernennen
+
+
+
+
+
+
+ geruhet. Der Marquis von St. Croix, welcher all¬
+
+
+
+
+
+
+ hier angekommen war, und einige, die Handlung
+
+
+
+
+
+
+ Sr. Maj. Unterthanen mit den Spaniern in der
+
+
+
+
+
+
+ Bay von Honduras, betreffende Umstände, mit den
+
+
+
+
+
+
+ Königl. Ministern zu reguliren, wird unverzüglich
+
+
+
+
+
+
+ nach Madrid zurückgehen, und sich von da nach dem
+
+
+
+
+
+
+ Ihm von Sr. Catholischen Maj. verliehenen Gou¬
+
+
+
+
+
+
+ vernement von Mexico zu begeben. Die Sache
+
+
+
+
+
+
+ wegen Bezahlung der Manillischen Ranzions=Gelder
+
+
+
+
+
+
+ und Canadischen Billets ist noch nicht völlig geendiget
+
+
+
+
+
+
+ Capitain Glaß, welcher nebst seiner Familie und
+
+
+
+
+
+
+ vielen Schätzen auf der Rückreise von Senegal be¬
+
+
+
+
+
+
+ griffen war, hat das Unglück gehabt, den 30sten No¬
+
+
+
+
+
+
+ vember vorigen Jahres, auf der Seite von Irrland
+
+
+
+
+
+
+ dem diese Mörder das übrige Schiffvolk gleichfals
+
+
+
+
+
+
+ aus dem Wege geräumet, haben sie das Schiff ge¬
+
+
+
+
+
+
+ rettet. Sie sind aber bereits in Jerland ertappt,
+
+
+
+
+
+
+ und stehen im Begrif zu ihrer gerechten Bestrafung
+
+
+
+
+
+
+ anhero gebracht zu werden. Die Gemalin und Kin¬
+
+
+
+
+
+
+ der obgedachten Capitains, haben sie, nachdem sie
+
+
+
+
+
+
+ letzteren die Hände abgehauen, ins Meer geworfen.
+
+
+
+
+
+
+ Seit dem 11ten Dec. 1764. bis zu eben demselben
+
+
+
+
+
+
+ 1765. sind allhier 23230 Personen gestorben, und
+
+
+
+
+
+
+ 16374 geboren worden. Dieser große Unterscheid kann abgeholet werden.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ entsteht daher, weil von den vielen Fremden; imglei
+
+
+
+
+
+
+ chen von den Quäckern und andern Sectirern, die
+
+
+
+
+
+
+ Verstorbene zwar aufgezeichnet werden, die Ge¬
+
+
+
+
+
+
+ borne aber gar nicht in den Registern der hiesigen
+
+
+
+
+
+
+ Gemeinden befindlich sind.
+
+
+
+
+
+
+ Warschau, den 15. Jan.
+
+
+
+
+
+
+ Sr. Königl. Maj. sind am vorigen Sonntage von
+
+
+
+
+
+
+ der Jagd allhier glücklich retourniret. Die jüdische
+
+
+
+
+
+
+ Gemeine in Koßienlc hat Sr. Maj. den König durch
+
+
+
+
+
+
+ einen Rabiner in einer langen Rede bewillkommet,
+
+
+
+
+
+
+ und Allerhöchst denenselben einen Ochsen mit vergül=
+
+
+
+
+
+
+ deten Hörnern und rothen Stiefeln verehret. Die
+
+
+
+
+
+
+ Gemahlin des Castellans von Cracau, und die Grä¬
+
+
+
+
+
+
+ sin Branitzka, sind allhier vorgestern arriviret, um
+
+
+
+
+
+
+ dem den Freytag einfallenden Geburtsfeste Sr.
+
+
+
+
+
+
+ Maj. beyzuwohnen. Der Woywod von Polock, und
+
+
+
+
+
+
+ Unter=Feldherr von Litthauen, Graf Sapiha, wir
+
+
+
+
+
+
+ ebenfalls auf gedachten Tag, nebst seiner Gemahlir
+
+
+
+
+
+
+ allhie erwartet. Die Schatz Commißion hat gestern
+
+
+
+
+
+
+ ein Universal publiciren lassen, wodurch die bisheri¬
+
+
+
+
+
+
+ ge Pohl. Schillinge bis Groschen reduciret wor¬
+
+
+
+
+
+
+ den, dagegen ist mit Ausgebung der neuen in Cracau
+
+
+
+
+
+
+ geschlagenen Kupfermünze bereits der Anfang ge¬
+
+
+
+
+
+
+ macht worden. Der Prinz Kron=Kammerherr ist
+
+
+
+
+
+
+ gestern allhier angekommen, wie denn auch der Prinz
+
+
+
+
+
+
+ General ebenfalls aus Wien retourniret. Es wir
+
+
+
+
+
+
+ ehestens ein Kayserl. Cammerherr mit dem Orden
+
+
+
+
+
+
+ vom goldenen Fließ für Sr. Maj. erwartet. Die
+
+
+
+
+
+
+ Commißion boni ordinis hat ihre Sitzung wiede
+
+
+
+
+
+
+ angefangen.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ AVERTISSEMENT
+
+
+
+
+
+
+ Es soll Montag, als den 27 Jan. um 2 Uhr Nach¬
+
+
+
+
+
+
+ mittage, in dem Altstädtschen Bauhofe eine drey¬
+
+
+
+
+
+
+ sitzige, recht wohl conditionirte, bequeme, mit Fen¬
+
+
+
+
+
+
+ stern versehene und blauem Tuch ausgeschlagene Rei¬
+
+
+
+
+
+
+ sekutsche; imgleichen ein noch neuer grün angestriche¬
+
+
+
+
+
+
+ ner leichter Trabeschlitten an den Meistbietenden ver¬
+
+
+
+
+
+
+ kaufet werden.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Eingekommene Fremde.
+
+
+
+
+
+
+ Vom 18ten bis zum 24ten Jan.
+
+
+
+
+
+
+ Herr von Adolphsen, ein Curscher von Adel, komm
+
+
+
+
+
+
+ durch 4 seiner Leute, ermordet zu werden. Nach= von Dresden, geht nach Curland, log. bey Felgen¬
+
+
+
+
+
+
+ hauer auf dem Roßgarten. Herr Doctor Schwartz,
+
+
+
+
+
+
+ kommt on Danzig, log. bey Daniels im Kneiphof.
+
+
+
+
+
+
+ plündert, und sich aufs feste Land mit der Flucht ge= Herr Major von Lutz, vom Malachowskyschen Hu
+
+
+
+
+
+
+ saren=Reg. kommt von Bischofswerder, log. bey Kon¬
+
+
+
+
+
+
+ Fnopatzky, auf dem Steindamm. Hr. Graf von
+
+
+
+
+
+
+ inck, kommt von Raudnitz, log. bey Felgenhauer
+
+
+
+
+
+
+ auf dem Roßgarten. Herr Regimentsquartiermeister
+
+
+
+
+
+
+ Stumpf, von Finckenst. Reg. kommt aus Morungen,
+
+
+
+
+
+
+ log. bey Felgenhauer auf dem Roßgarten.
+
+
+
+
+
+
+ Das Register zur Zeitung des vorigen Jahre
+
+
+
+
+
+
+
+